Interview mit Dr. Peter Wawer, Infineon

Kapazitäten von Si auf SiC umgewidmet

17. April 2023, 16:00 Uhr | Ralf Higgelke
Dr. Peter Wawer, President der Infineon-Division GIP (Green Industrial Power): »Mit der Umbenennung in Green Industrial Power wollen wir dem Umstand Rechnung tragen, dass unser überdurchschnittliches Wachstum zukünftig vor allem durch die Energiewende angetrieben wird.«
© Infineon Technologies

Dr. Peter Wawer leitet seit Juli 2016 die Infineon-Division »Industrial Power Control«, kurz: IPC. Nun hat sich diese Division in »Green Industrial Power«, kurz: GIP, umbenannt. Welche Gründe es dafür gab und warum das keinesfalls Greenwashing ist, verriet er der Markt&Technik.

Diesen Artikel anhören

Markt&Technik: Die Division, die Sie leiten, hat sich nun in Green Industrial Power umbenannt. Warum?

Dr. Peter Wawer: Mit diesem Schritt wollen wir dem Umstand Rechnung tragen, dass unser überdurchschnittliches Wachstum zukünftig vor allem durch die Energiewende angetrieben wird, zum Beispiel aus dem Bereich der erneuerbaren Energien. Natürlich bleiben wir auch unserem Industriegeschäft treu. Deswegen bleibt Industrial auch Teil unseres Namens.

Der neue Claim von Infineon lautet »Driving Decarbonization and Digitalization. Together«. Was bedeutet das heruntergebrochen auf die Division GIP?

Seit jeher treibt uns das Thema Energieeffizienz und damit auch die Dekarbonisierung an. Jahrelang sind immer effizientere elektrische Antriebe im Industriebereich unser Hauptgeschäftstreiber gewesen. Bei den IGBTs bringen wir demnächst die achte Generation auf den Markt. Aber mit Siliziumkarbid kommt nun seit ein paar Jahren ein Halbleitermaterial ins Spiel, das vor allen Dingen im Kontext der erneuerbaren Energien – Fotovoltaik und Windkraft – eine enorme Rolle spielt. Bei allen schnell schaltenden Applikationen lassen sich damit jetzt die Systeme effizienter machen, die Verlustleistung reduzieren und gleichzeitig die Energiedichte erhöhen.

Dekarbonisierung ist eine Kernkompetenz von GIP – logisch. Aber wie kommt das Thema Digitalisierung ins Spiel?

Sämtliche Ansteuerungen in der Halbleitertechnik sind mittlerweile digital, und GIP hat an diesem Trend natürlich einen Anteil und profitiert davon. Dadurch haben wir jede Menge Expertise über die Art und Weise, wie man die Ansteuerung optimiert, aufgebaut. Seit Jahren beobachten wir schon starkes Kundeninteresse an Themen wie Fernwartung und Telemetrie. Und genau diese Aspekte sind Teil der Digitalisierung. Welche Daten will der Kunde in das System einspeisen und welche Informationen will er aus seinem System zurücklesen? Das geschieht üblicherweise digital über Halbleiter. Und das ist genau der Anspruch, dass wir gemeinsam – natürlich gemeinsam als Infineon mit seinen verschiedenen Divisions, aber auch gemeinsam mit unseren Kunden –die bestmögliche Lösung anbieten wollen.

Im Sommer 2022 hieß es, das Cold-Split-Verfahren für Siliziumkarbid sei in einer Qualifizierungsphase. Wie sieht’s da jetzt aus? Läuft das schon in Serie?

Wir haben unsere kleine Pilotlinie in Dresden weiter ausgebaut und die Ausrüstung vom Laborstatus auf ein fertigungstaugliches Level gebracht. Momentan ziehen wir in Dresden in größere Räumlichkeiten um, wo der Betrieb in den nächsten Wochen wiederaufgenommen wird. Auch die ersten Produkte sind bereits qualifiziert. Wir können also bereits – wenn auch noch im kleinen Maßstab – Cold-Split produktiv einsetzen. Wir liegen voll in unserem Zeitplan.

Infineon Technologies
Dr. Peter Wawer, President der Infineon-Division GIP (Green Industrial Power), wartet sehnlichst darauf, Zugriff auf erweiterte Fertigungskapazitäten in der neuen 300-mm-Fab in Dresden zu bekommen.
© Infineon Technologies

Bei Siliziumkarbid steht nun der Übergang von 150- auf 200-Millimeter-Wafer an. Wie sieht da die Roadmap aus? Da arbeiten Sie doch mit Resonac zusammen, oder?

Mit Resonac haben wir einen sehr langfristigen Liefervertrag bei uns bis zum Ende des Jahrzehnts und gegebenenfalls auch darüber hinaus. Dadurch sind wir mit signifikanten Volumina an Material versorgt. Dieser Vertrag beinhaltet auch die Migration von 150 auf 200 Millimeter. Momentan untersuchen wir erste 200-Millimeter-Wafer von verschiedenen Herstellern in der Fertigung; der Qualifikationsprozess ist noch nicht gestartet. Bis dahin dürfte es noch ein Weilchen dauern, weil wir unsere Fertigungskapazitäten auf Basis von 150 Millimetern gerade stark erweitern.

Dennoch dürften wir die Qualifikationen von 200-Millimeter-Material in den nächsten Jahren abschließen. Damit könnten wir dann flexibel auch auf 200-Millimeter-Wafern produzieren in dem Maße, in dem wir zu wettbewerbsfähigen Kosten das Rohmaterial bekommen. Es ist also an dieser Stelle eine Frage der Produktivität, eine Frage der Kosten. Momentan gibt es nur wenig 200-Millimeter-Material, was aus Kostengründen noch nicht wettbewerbsfähig ist. Aber das wird sich über die nächsten Monate und Quartale sicherlich dynamisch weiterentwickeln. Das haben wir auch beim Übergang von 100 auf 150 Millimeter beobachtet.

Momentan steigen die Bedarfe bei Siliziumkarbid rasant an. Welche Maßnahmen trifft die GIP, um diesem dynamischen Marktwachstum zu begegnen?

Zum einen haben wir in zusätzliche F&E-Kapazitäten investiert, also signifikant Personal aufgebaut. Teilweise haben wir auch vorhandene Entwicklungsressourcen umgewidmet, indem wir Silizium-Entwickler gebeten haben, auch Siliziumkarbid zu entwickeln. Zum anderen haben wir unsere Fertigungskapazitäten ausgebaut. In den letzten fünf Jahren ist Siliziumkarbid bei uns im Mittel um mehr als 50 Prozent pro Jahr gewachsen. Zwar kamen wir von einer kleinen Basis, sodass es anfangs ein bisschen leichter war. Aber nun kommen wir beim Umsatz in dreistellige Millionenbeträge. Das sind signifikante Volumina, und da macht unsere Operations-Organisation wirklich einen sehr guten Job.

Das heißt jetzt vor allen Dingen, dass wir unseren Standort in Villach ausbauen. Dort haben wir signifikante 150-Millimeter-Kapazitäten von Silizium auf Siliziumkarbid umgewidmet, weil Silizium in die neue 300-Millimeter-Fab migriert ist. Das macht auch weiter guten Fortschritt, und wir bauen mit Hochdruck ein drittes Modul in unserer Fabrik in Kulim, in Malaysia. Diese wird mit Siliziumkarbid in 150 Millimeter im nächsten Jahr loslegen.


  1. Kapazitäten von Si auf SiC umgewidmet
  2. Wie sieht es mit der zweiten Generation Siliziumkarbid-MOSFETs aus?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Uneinheitliche Versorgungssituation

»Alles rund um Energie-Transformation boomt«

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Hohe Dynamik bei SiC und GaN

Mit CoolSiC zum modernen Elektroantrieb

Synergetische Kombination von drei Spitzentechnologien

onsemi

Was Sie über den Einsatz von IGBTs wissen müssen

Infineon baut aus

Die weltweit größte 200-mm-»SiC Power Fab«

Nur langsame Entspannung

»SiC kennt keine Rezession!«

Megatrends als Bedarfstreiber

»Wir prüfen laufend einen Ausbau unserer Fertigungskapazitäten«

Milliardeninvestition in Dresden

»Mehr Dampf auf den Kessel«!

Spatenstich für neues Infineon-Werk

Produzieren, produzieren, produzieren!

Hy-Line Power Components

Leistung bereitstellen, schalten und speichern

Toshiba Electronics

SiC-Cube

TrendForce-Analyse zu Siliziumkarbid

E-Mobilität und Erneuerbare als Hauptmärkte

Siliziumkarbid-Halbleiter

ZF schließt langfristigen Vertrag mit STMicroelectronics

Leistungs-MOSFETs im Linearbetrieb

Sicherer Arbeitsbereich ausgeweitet

Infineon Technologies

Industrial division now called »Green Industrial Power«

Infineon Technologies

Industrie-Sparte heißt jetzt »Green Industrial Power«

SiC-Fab von Wolfspeed im Saarland

Kampfansage an STMicroelectronics und Infineon

Schaltungssimulation mit SiC-Bauteilen

MPLAB SiC Power Simulator

SiC-MOSFETs für Luftkernmotoren

Infineon kooperiert mit Infinitum

Ankündigung von Tesla zu Siliziumkarbid

75 Prozent weniger SiC ist kein Drama

Mitsubishi Electric

Neue Wafer-Fab für SiC-Leistungshalbleiter

Konsolidierung bei Galliumnitrid

Infineon will GaN Systems für 830 Mio. Dollar übernehmen

Microchip Technology

Erweiterung der SiC und Si-Kapazitäten

Infineon Technologies

Startschuss für neue 300-mm-Fab in Dresden

Intelligente Leistungselektronik

Infineon koordiniert europaweite Forschungsinitiative PowerizeD

Interview with Adam White, Infineon

“We want to drive decarbonization and digitalization”

Interview mit Adam White, Infineon

»Wir wollen Dekarbonisierung und Digitalisierung vorantreiben«

Kommentar / Neue Waferfab von Wolfspeed

Verliebt ins Saarland

Silicon Carbide Partnership

ZF invests in Wolfspeed's 200 mm SiC wafer fab

Wolfspeed und ZF

SiC-Waferfab für ca. 3 Mrd. Euro kommt ins Saarland

Siliziumkarbid-Partnerschaft

ZF beteiligt sich an Wolfspeeds 200-mm-SiC-Waferfab

Neue Einsatzgebiete für Galliumnitrid

Raus aus der Consumer-Nische

IGBT- und MOSFET-Module

Mit dem digitalen Zwilling Bonddrähte langlebiger machen

Für die Elektromobilität

Wolfspeed plant weltweit größte SiC-Waferfab im Saarland

Fehlgeleitete Subventionen

Wenn Siliziumkarbid beim Juwelier landet

Leistungshalbleitermarkt

Rezession birgt Gefahr des Umsatzrückgangs

IHS Markit zu Automotive-ICs

Engpässe bleiben, aber 2023 wandelt sich der Markt

Neue SiC-MOSFETs von Toshiba

Drei Vorteile mit Sparpotenzial kombiniert

Siliziumkarbid-Material

Infineon und Resonac weiten Liefervereinbarung aus

Infineon/Green Hills Software

Sicherheitslösungen für TRAVEO T2G MCU-Familien

Galliumnitrid-Halbbrücke

Umrichter in Antriebe integrieren

Gate-Treiber für Leistungshalbleiter

Wirkungsgrad maximieren

Forschungserfolg von Toshiba

SiC-MOSFET mit optimierter eingebetteter Schottky-Diode

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs