GaN könnte bald allgegenwärtig werden

»Ob SiC oder GaN, das entscheidet die Spannungsebene«

6. November 2023, 9:00 Uhr | Engelbert Hopf
Die auf SiC-Technologie basierenden ICs der InnoSwitch3-AQ-Familie mit einer Nennspannung von 1700 V eignen sich ideal für den Einsatz in batteriebetriebenen und brennstoffzellenbetriebenen Elektrofahrzeugen der Klassen 600 V und 800 V sowie in Bussen und Lastwagen.
© Power Integrations

Doug Bailey, Vice President für Marketing bei Power Integrations, erläutert seine Sicht auf die Akzeptanz der Wide-Bandgap-Materialien GaN und SiC und wie sie am besten zum Einsatz kommen.

Diesen Artikel anhören

Was treibt das Marktwachstum für Wide-Bandgap(WBG)-Halbleiter voran?

Bei Galliumnitrid (GaN) ist der Wirkungsgrad der entscheidende Faktor, der sich auf alles andere auswirkt und zu weniger Wärme, geringerer Größe und niedrigeren Kosten führt. Die wichtigsten Markttreiber im Energiebereich sind Wirkungsgrad und Kosten. Anforderungen in Richtung höherer Wirkungsgrade wurden durch gesetzliche Vorschriften, aber auch durch die Anforderungen des Marktes an kleinere und leichtere Netzteile vorangetrieben. Was die Kosten betrifft, so ist Power Integrations zu dem Schluss gekommen, dass GaN für hochwertige Stromversorgungen mit höheren Spezifikationen der kostengünstigste Ansatz ist, da hier Kühlkörper und die für komplexe Topologien erforderlichen zusätzlichen Schalter eingespart werden können.

Um das Potenzial von GaN zu optimieren, ist ein neues Denken auf Systemebene notwendig. Frühere Topologien, die entwickelt wurden, um die Probleme bei der Verwendung von Silizium zu kompensieren, sind nicht mehr erforderlich, da GaN einem idealen Schalter sehr viel näher kommt. Damit meine ich, dass GaN-Bauelemente sehr, sehr schnell schalten und eine sehr geringe Gate-Kapazität und eine sehr geringe Ausgangskapazität COSS aufweisen. Das bringt jedoch eine Reihe von Designherausforderungen mit sich. Power Integrations hat festgestellt, dass die beste Vorgehensweise bei der Arbeit mit GaN darin besteht, ein System um GaN herum aufzubauen. Daher entwickeln wir Subsysteme in GaN wie etwa unsere InnoSwitch-Flyback-Stromversorgungs-ICs, unsere HiperPFS-5-Bauelemente zur Leistungsfaktorkorrektur sowie unsere LytSwitch-6-LED-Treiber. Wir haben GaN-Bauelemente auf den Markt gebracht, die für Notebook-Adapter, Handy-Adapter, kleine Stromversorgungen, LED-Beleuchtung sowie andere Applikationen von Nutzen sind, und es werden noch viele weitere folgen.

Power Integrations verfolgt bei Siliziumkarbid die gleiche Strategie, und wir sehen die gleichen Vorteile auf Systemebene. Bei der Entscheidung, welche WBG-Technologie zum Einsatz kommen soll, ist für uns die Spannungsebene entscheidend: Wir verwenden Siliziumkarbid für 1700-V-Produkte, die auf 800-V-Automobilanwendungen ausgerichtet sind; bei 400-V-Automobilanwendungen halten wir allerdings GaN für die ideale Lösung.

Was sind die Kompromisse bei der Verwendung eines Wide-Bandgap-Halbleiterbauelements im Vergleich zu einem herkömmlichen Bauelement auf Siliziumbasis?

Darauf gibt es keine einfache Antwort, aber ich denke, dass die angestrebte Gehäusegröße der entscheidende Faktor ist. Anhand des Gehäuses kann das verfügbare Wärmebudget berechnet werden, um ein passendes Energiesystem in dieses Gehäuse einzubauen. Auf dieser Grundlage können Entwickler beurteilen, ob sie Silizium mit einer einfachen Topologie, Silizium mit einer komplexen Topologie oder GaN mit einer einfachen Topologie verwenden können. Wir haben GaN-Vorrichtungen auf den Markt gebracht, die für Notebook-Adapter, Handy-Adapter, kleine Stromversorgungen, LED-Beleuchtung und Ähnliches von Nutzen sind, und es werden noch viele weitere folgen. Wenn man sich für einen LLC-Resonanzwandler entscheidet, müssen mehr Schalter eingebaut werden, was zu höheren Kosten führt. Darüber hinaus verliert man einen dynamischen Betriebsbereich, sodass Probleme durch Einschränkungen der Eingangs- oder Ausgangsspannung entstehen.

Power Integrations
900-V-PowiGaN-InnoSwitch3-GaN-Flyback-Switcher-ICs zielen auf industrielle Anwendungen und 400-V-Systemstromversorgungen für Fahrzeuge bis 100 W ab.
© Power Integrations

Es gilt also abzuwägen, ob die Zwänge des komplexen Siliziums die mit dem Einsatz der neuen Technologie verbundenen Risiken überwiegen. Power Integrations ist davon überzeugt, dass diese neue Technologie bewährt, zuverlässig und robust ist und zudem die niedrigsten Systemkosten bietet. Wir würden daher eher eine GaN-Lösung als eine LLC-Lösung vorschlagen, obwohl wir auch LLC-ICs in unserem Programm haben. Wir empfehlen ein einfaches GaN-Flyback gegenüber einer komplexeren Resonanzwandler-Stromversorgung, ganz einfach aufgrund der Flexibilität, die die Flyback-Schaltung bietet.

Was sind die wichtigsten Überlegungen für Gehäuse von Wide-Bandgap-Halbleitern, und wie können diese angegangen werden?

Power Integrations ist ein Unternehmen für Subsysteme, kein Unternehmen für GaN-Transistoren: Wir integrieren den Schalter, ob GaN, SiC oder Silizium, zusammen mit anderen Funktionen in ein Gehäuse, um eine integrierte Stromversorgungslösung zu liefern. Wir versuchen nicht, das beste Gehäuse für einen Leistungs-FET zu finden, sondern das beste Gehäuse für ein Mehrchip-Subsystem für eine kleine Flyback-Stromversorgung, einen PFC-Baustein oder einen LED-Treiber. Daher stellen unsere Gehäuse eine einzigartige Herausforderung dar. Ein Grundprinzip bei Power Integrations war es jedoch, die Anzahl der Pins und die Gehäusegröße zu minimieren und dabei die Einschränkungen hinsichtlich der Kriechströme zu berücksichtigen, sodass WBG-Halbleiter unseren Ansatz in dieser Hinsicht nicht geändert haben.

Vor diesem Hintergrund stellt Power Integrations kundenspezifische Gehäuse her, die sowohl auf elektrischer als auch auf thermischer und mechanischer Ebene optimal für Stromversorgungen geeignet sind. Beim Entwurf eines Gehäuses bedenken wir die folgenden Punkte:

  • Wird es isoliert sein?
  • Wird es die Wärme ausreichend ableiten?
  • Ist es robust genug gegen Feuchtigkeit?
  • Wird es die üblichen JEDEC- und Automobilprüfungen bestehen?

Power Integrations arbeitet kontinuierlich an Innovationen im Bereich der Gehäuse. So haben wir beispielsweise vor einigen Jahren Fluxlink eingeführt, eine Kommunikationstechnologie, die es ermöglicht, Rückmeldungen über eine Isolationsbarriere hinweg zu übertragen, ohne dass magnetische Materialien oder ein Optokoppler verwendet werden. FluxLink bietet eine sehr hohe Kommunikationsbandbreite, die eine wesentlich schnellere Reaktion auf Lasttransienten ermöglicht. Da FluxLink ein Leadframe-basierter Ansatz ist, verwenden wir Standard-Stanzwerkzeuge und Standard-Transfer-Molding-Technologie. Daher entstehen uns trotz der Verwendung eines Mehrchip-Moduls keine Kostennachteile.

Power Integrations
PowiGaN-InnoSwitch4-Pro-Flyback-Schalter-ICs ermöglichen über 95 Prozent effiziente, kompakte USB-PD- und Universal-Fast-Charging-Specification-Adapter bis zu 220 W.
© Power Integrations

Wie kann das Wärmemanagement in Hochleistungs-Wide-Bandgap-Halbleiterbauelementen optimiert werden, um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten?

Eine allgemeine Bemerkung zum Wärmemanagement ist, dass Power Integrations festgestellt hat, dass mehr GaN billiger ist als mehr Aluminium. Anders gesagt ist es besser, die Größe des GaN-Transistors zu erhöhen und von vornherein weniger Wärme zu erzeugen, als im Nachhinein zu versuchen, eine mechanische Lösung mit Kühlkörper und Lüfter zu finden. Ein Milligramm GaN ist billiger als ein Kilogramm Aluminium.

Insbesondere ist eine der wichtigsten Designüberlegungen, sicherzustellen, dass der Kühlkörper am Source-Anschluss liegt, also geerdet ist. Daher stellt Power Integrations sicher, dass bei seinen Bauelementen eine große Menge Metall vom Leadframe des Gehäuses freiliegt und zum Anlöten zur Verfügung steht. Manchmal befindet sich ein Pad auf der Rückseite des Bauelemente, manchmal ist eine Lasche an einer Seite angebracht. Unsere Bauelemente verfügen über eine geerdete Lasche, sodass kein heißer Hochspannungskühlkörper vorhanden ist, der bei hohen Frequenzen hoch- und runterschaltet und ein breites Spektrum an Frequenzen abstrahlt, was zu EMI-Problemen führt.

Wie wird sich die Verwendung von Wide-Bandgap-Halbleiterbauelementen in der Leistungselektronik zukünftig entwickeln?

Da GaN nahe am idealen Schalter ist, bin ich der Auffassung, dass, wenn GaN verwendet werden kann, dies auch verwendet werden sollte. Ich prognostiziere, dass GaN im Wesentlichen bei niedrigeren Spannungen – von Netzspannung bis 1200 V – die Oberhand gewinnen wird. Im Wesentlichen wird GaN bis zu einem bestimmten Leistungspegel allgegenwärtig werden, insbesondere für Anwendungen, die über den gesamten Lastbereich effizient sein müssen. Dies hängt von der zukünftigen technischen Entwicklung von GaN ab: Wenn die Spannungen von GaN-Bauelementen steigen, werden sie es Siliziumkarbid ersetzen, und mit zunehmender Strombelastbarkeit wird GaN IGBTs ersetzen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Angriff auf SiC- und GaN-Domäne

Infineon kündigt 400-V-Siliziumkarbid-MOSFET an

Interview mit Jean-Christophe Eloy, Yole

Vertical GaN wird es nicht vor Ende dieses Jahrzehnts geben

Aussichten für Leistungshalbleiter 2024

Wachstumstreiber Energie- und Automotive-Anwendungen

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

GaN-Leistungselektronik von Innoscience

Bewährte Zuverlässigkeit zum wettbewerbsfähigen Preis

STMicroelectronics

MasterGaN-Familie mit 200 und 500 W

Infineon Technologies

Integrierter Temperatursensor

Globaler Leistungshalbleiter-Bedarf

Wettlauf um den Ausbau der Fertigungskapazitäten

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

Entwicklung von SiC-Leistungshalbleitern

Mitsubishi und Nexperia kooperieren

SiC-Technologie für schnelles Schalten

Überlegene Schaltleistung und Leistungskennzahlen

Milliarden-Investitionen für SiC

Der Wettlauf hat längst begonnen

Ausbau der Produktionskapazität

Fette Milliarden-Investitionen in SiC-Wafer- und Chips

Versorgungslage bei Leistungshalbleitern

»Alles läuft in die richtige Richtung«

Georg-Waeber-Innovationspreis

Charakterisierung von SiC-Wafern mit Röntgentopographie

Power Integrations

PowiGaN-Technologie für Solarrennwagen

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Zwei Tage rund um Silizium, SiC und GaN

Nexperia will Umsatz vervierfachen

Produktion von SiC und GaN in Hamburg

Kommentar

In Zeiten des Goldrauschs

Toshiba Electronics Europe

Automotive-MOSFETs im neuen Gehäuse

Advertorial

Bis zu 40% effizienter - TOSHIBA SIC-MOSFETs im 4-Pin Gehäuse

Uneinheitliche Versorgungssituation

»Alles rund um Energie-Transformation boomt«

ROHM Semiconductor

GaN-HEMT-Topologien für HD-LiDAR

200-mm-Wafer

Kapazitäten steigen auf Rekordwert

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Hohe Dynamik bei SiC und GaN

Mit CoolSiC zum modernen Elektroantrieb

Synergetische Kombination von drei Spitzentechnologien

onsemi

Was Sie über den Einsatz von IGBTs wissen müssen

Mögliche Ausfuhrbeschränkungen aus China

So reagiert die Halbleiterbranche auf die neuen Exportregeln

Schneider Electric

Blindleistungskompensation auf IGBT-Basis

Imec Technology Forum 2023: Automotive

Gemeinsam die nächste Hardware entwickeln

Für 24- bis 72-V-Steuergeräte

60 V und 120 V OptiMOS 5 MOSFETs in TOLx-Gehäusen

Infineon

The world’s largest 200-mm SiC Power Fab

Elektronik für Solar-Wechselrichter

Onsemi sichert sich Lieferverträge in Milliardenhöhe

Infineon baut aus

Die weltweit größte 200-mm-»SiC Power Fab«

Onsemi/Magna

Liefervereinbarung und Investition in SiC-Fertigung

Infineon/SolarEdge

Mehrjährige Vereinbarung zur Kapazitätsreservierung

Nur langsame Entspannung

»SiC kennt keine Rezession!«

Kategorie »Nachhaltigkeit«

ROHM erhält Bosch Global Supplier Award 2023

Infineon/Semikron Danfoss

Neuer Liefervertrag über Chips für Elektromobilität

Neue Gate-Treiber für GaN-FETs

Allegro verdoppelt Leistungsdichte

Renesas/Wolfspeed

10 Year Silicon Carbide Wafer Supply Agreement

Renesas/Wolfspeed

10-Jahres-Liefervertrag für SiC-Wafer

Vitesco Technologies/ROHM

Long-term SiC supply partnership

Vitesco Technologies/ROHM

Langfristige SiC-Lieferpartnerschaft

Nexperia

Enttäuschung über Aus bei EU-Förderprogramm

Emissionsarm und energieeffizient

SiC-Recycling mit RECOSiC

Megatrends als Bedarfstreiber

»Wir prüfen laufend einen Ausbau unserer Fertigungskapazitäten«

Vitesco Technologies und Onsemi

SiC-Liefervertrag über 1,75 Milliarden Euro

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Power Integrations

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs