Siliziumkarbid-Halbleiter

ZF schließt langfristigen Vertrag mit STMicroelectronics

14. April 2023, 8:46 Uhr | Irina Hübner
© ZF Friedrichshafen

Der Automobilzulieferer ZF wird ab 2025 SiC-Module von STMicroelectronics beziehen. Der auf mehrere Jahre angelegte Vertrag sieht vor, dass ST eine zweistellige Millionenzahl von Siliziumkarbid-Modulen liefert, die in die neue modulare Wechselrichterarchitektur von ZF integriert werden.

Diesen Artikel anhören

Mit dieser Vereinbarung hat ZF einen weltweit führenden Lieferanten für Siliziumkarbid-Technologie gewonnen, zusätzlich zu der bereits Anfang Februar bekannt gegebenen Partnerschaft für Siliziumkarbid-Technologie mit Wolfspeed – die Elektronik automotive berichtete.

ST wird die Siliziumkarbid-Chips in Produktionsstätten in Italien und Singapur herstellen und die Chips zu STPAK genannten Modulen verpacken und in Marokko und China testen.

ZF kann variable Anzahl der ST-Module zusammenschalten

ST wird ZF von 2025 an mit einer zweistelligen Millionenzahl von Siliziumkarbid-MOSFET-Modulen der dritten Generation beliefern. ZF kann eine variable Anzahl dieser Bauelemente zusammenschalten, um die Inverter an die Leistungsanforderungen der Kunden anzupassen, ohne das Design des Wechselrichters zu ändern. ZF wird die Technologie unter anderem in den Invertern für Fahrzeuge eines europäischen Autoherstellers einsetzen, deren Produktionsstart für 2025 geplant ist.

Der Wechselrichter ist das Gehirn des Elektroantriebsstrangs. Er steuert den Energiefluss von der Batterie zum E-Motor und umgekehrt. Mit jedem Entwicklungsschritt sind die Wechselrichter effizienter und komplexer geworden. Die Kombination aus Wechselrichterdesign und Halbleitern wie Siliziumkarbid ist der Schlüssel zur Verbesserung der Leistung von Elektrofahrzeugen. Siliziumkarbid-Bauelemente verringern dabei die Leistungsverluste in Wechselrichtern für Elektroautos sowie in Wechselrichtern für Windturbinen und Photovoltaikanlagen erheblich.

Stärkung der Lieferkette

»Mit diesem strategisch wichtigen Schritt stärken wir unsere Lieferkette, um unsere Kunden sicher versorgen zu können. Unser Auftragsbuch in der Elektromobilität bis 2030 beläuft sich mittlerweile auf mehr als 30 Milliarden Euro. Für dieses Volumen brauchen wir mehrere zuverlässige Lieferanten für Siliziumkarbid-Chips«, sagt Stephan von Schuckmann, ZF-Vorstandsmitglied und verantwortlich für die Elektromobilität wie auch die Materialwirtschaft. »In STMicroelectronics haben wir nun einen Lieferanten, dessen Erfahrung mit komplexen Systemen unseren Anforderungen entspricht und der vor allem die Module in einer außergewöhnlich hohen Qualität in den erforderlichen Stückzahlen herstellen kann.«

»Als vertikal integriertes Unternehmen investieren wir stark in den Ausbau unserer Kapazitäten und unserer Siliziumkarbid-Lieferkette, um unsere globalen und europäischen Kunden im Automobil- und Industriesektor beim Erreichen ihrer Elektrifizierungs- und Dekarbonisierungsziele zu unterstützen«, sagt Marco Monti, ST-Vorstandsmitglied und verantwortlich für die Automobilsparte. »Der Schlüssel zum Erfolg in der Elektromobilität ist eine größere Skalierbarkeit und Modularität mit höherer Effizienz und Leistung sowie besserer Erschwinglichkeit. Unsere Siliziumkarbid-Technologien tragen dazu bei, diese Vorteile zu erreichen.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Infineon sieht SiC-Zukunft bei Trench

»Das Gesamtpaket muss den Einsatzanforderungen entsprechen«

3,3-kV-Full-SiC-Halbleitermodule

Höhere Schaltfrequenzen verringern Verluste

Uneinheitliche Versorgungssituation

»Alles rund um Energie-Transformation boomt«

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Hohe Dynamik bei SiC und GaN

Mit CoolSiC zum modernen Elektroantrieb

Synergetische Kombination von drei Spitzentechnologien

onsemi

Was Sie über den Einsatz von IGBTs wissen müssen

Nur langsame Entspannung

»SiC kennt keine Rezession!«

Megatrends als Bedarfstreiber

»Wir prüfen laufend einen Ausbau unserer Fertigungskapazitäten«

Platz sparen!

8-kanalige High-Side-Schalter mit Schutz- und Diagnosefunktionen

Milliardeninvestition in Dresden

»Mehr Dampf auf den Kessel«!

Spatenstich für neues Infineon-Werk

Produzieren, produzieren, produzieren!

Neue Potenziale für Elektrofahrzeuge

Entwicklung von Onboard-Ladegeräten für künftige Elektrofahrzeuge

Hy-Line Power Components

Leistung bereitstellen, schalten und speichern

Toshiba Electronics

SiC-Cube

STMicroelectronics

Isoliertes Buck-IC für IGBTs, SiC- und GaN-Transistoren

Mitarbeit bei digitalem Kartenmaterial

ZF tritt der Navigation Data Standard Association bei

STMicroelectronics

Inertialmodul mit zertifizierter ASIL-B-Softwarebibliothek

PROFET Load Guard 12V von Infineon

Sicherheitskritische Fahrerassistenzsysteme schützen

Bordnetze

Weniger Chaos erlaubt mehr Automatisierung in der Produktion

TrendForce-Analyse zu Siliziumkarbid

E-Mobilität und Erneuerbare als Hauptmärkte

Elektrischer Antrieb für leichte Nfz

ZF startet Serieinproduktion von CeTrax lite

4-Kanal/6-Kanal-LED-Treiber von Rohm

Strom sparen in Infotainment-Anwendungen

Call for Papers läuft bis 17. April

Jetzt Vorträge für den Bordnetz Kongress 2023 einreichen

Bei Rutronik erhältlich

Automotive-qualifizierte Superkondensatoren von Kyocera AVX

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ZF Friedrichshafen AG

Weitere Artikel zu ZF Friedrichshafen AG

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Leistungsmodule

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten