Megatrends als Bedarfstreiber

»Wir prüfen laufend einen Ausbau unserer Fertigungskapazitäten«

15. Juni 2023, 8:00 Uhr | Engelbert Hopf
Dr. Rutger Wijburg, Infineon Technologies: »Wir investieren in den Ausbau unserer Silizium-Chip-Fertigungskapazitäten, weil wir trotz des Aufkommens der Wide-Bandgap-Materialien im Leistungshalbleiterbereich an ein großes Wachstum im klassischen Silizium-Bereich glauben.«
© Infineon Technologies

Mit der größten Investition der Firmengeschichte in Dresden, sowie der bereits laufenden 300-mm-Dünnwafer-Fab in Villach stellt Infineon, so versichert es COO Dr. Rutger Wijburg, die Massenproduktion klassischer Silizium-Halbleiter in Europa sicher. Beide Werke werden im virtuellen Verbund arbeiten.

Diesen Artikel anhören

Markt&Technik: In den letzten Jahren haben vor allem Wide-Bandgap-Materialien wie SiC und GaN die Schlagzeilen bestimmt. Sie investieren 5 Milliarden Euro in eine Fertigung für Silizium-Halbleiter – warum?

Dr. Rutger Wijburg: Wir investieren in den Ausbau unserer Silizium-Chip-Fertigungskapazitäten, weil wir trotz des Aufkommens der Wide-Bandgap-Materialien im Leistungshalbleiter-Bereich an ein großes Wachstum im klassischen Silizium-Bereich glauben. Die Wachstumstreiber Dekarbonisierung und Digitalisierung werden den globalen Bedarf auf lange Sicht antreiben. Zudem kann Si, mit Blick auf die Systemkosten und die Anforderungen der Applikation, besser geeignet sein als SiC und GaN.

Wenn Sie die Investitionen für den jüngsten Werksausbau in Villach, die SiC- und GaN-Neubauten in Malaysia und jetzt Modul 4 in Dresden zusammenzählen, in welcher Höhe hat Infineon in diesem Jahrzehnt in den Ausbau der Leistungshalbleiter-Fertigungskapazitäten investiert?

Wir haben in den letzten Jahren einen niedrigen zweistelligen Milliardenbetrag in den Ausbau unserer Kapazitäten investiert. Auch wenn sich diese Investitionen per Definition auf eine bestimmte Technologie beziehen, so einfach ist die Zuordnung nicht. Nehmen Sie als Beispiel Villach. Hier haben wir für rund zwei Milliarden Euro eine neue 300-Millimeter-Dünnwaferfertigung für Leistungshalbleiter gebaut und die Produktion aus dem 200-Millimeter-Werk dorthin transferiert. Damit wurden diese Kapazitäten frei für SiC- und GaN-Produkte. Auch bei den Produktklassen selbst lässt sich eine Trennung nicht so leicht durchführen. Beispiel hierfür ist die Smart Power Fab in Dresden. Hier werden wir sowohl Leistungshalbleiter produzieren als auch Analog/Mixed-Signal-ICs. Das ist möglich, weil sich mit dem bestehenden Maschinenpark für eine bestimmte Knotenbandbreite verschieden Halbleiter herstellen lassen.

Weltweit hat ein Subventionswettlauf um die Ansiedelung von Halbleiter-Fabs eingesetzt. Der US-Chips-Act bietet da sehr interessante Möglichkeiten. Wäre es unter diesen Voraussetzungen vorstellbar, dass Infineon noch in diesem Jahrzehnt seine Fertigungskapazitäten auch für Leistungshalbleiter in den USA ausbaut?

Wir prüfen laufend einen Ausbau unserer Fertigungskapazitäten an unseren Standorten, darunter auch in den USA. Unsere drei großen Wachstumsstandorte im Frontend sind Dresden, Villach sowie Kulim in Malaysia. Neben Förderungen gibt es zahlreiche weiterer Faktoren, die für eine Standortentscheidung zum Tragen kommen.

Beim Spatenstich wurde hervorgehoben, dass der Bau von Modul 4 in Dresden der sicheren Versorgung europäischer Kunden dienen soll. Also regionale Fertigung für regionale Märkte?

Mit der neuen Fabrik, dem Modul 4 in Dresden, wollen wir europäische Kunden im Bereich Industrie und Automotive sowie Kunden weltweit beliefern. Wir wollen die Massenfertigung dieser Produkte in Europa sicherstellen. Nach der Fertigstellung der neuen Fab, wird der Fertigungsstandort in Dresden mit seinen vier Fertigungsmodulen dann die größte Frontend-Fertigung von Infineon, beziehungsweise eine der größten Fabs in Europa sein.

Das neue Werk in Dresden soll die ressourceneffizienteste Halbleiter-Fab ihrer Art sein. Was bedeutet das konkret?

Unser Ziel ist es, mit diesem Bau die ressourceneffizienteste Halbleiter-Fab ihrer Art zu realisieren. Natürlich wird sie zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie versorgt werden, aber sie wird darüber hinaus den Durchschnittswert aller in Hinblick auf Effizienz und Umweltfreundlichkeit relevanten Daten aus heutiger Sicht um 50 Prozent unterschreiten und damit einen neuen Benchmark setzen.

Ihre Investitionen in Modul 4 dienen auch einer Reduzierung der Abhängigkeit von außereuropäischen Standorten. Wie schätzen Sie das Schlagwort Relokalisierung ein?

In der Halbleiterindustrie ist eine vollständige »Relokalisierung« der Wertschöpfungskette nicht umsetzbar, dazu verfügt kein Staat über die entsprechenden Ressourcen und das nötige Eco-System, um sich vom Rest der Welt autark zu machen. Das ist auch nicht das Ziel des European Chips Act. Wichtig ist, dass die EU nicht nur die Halbleiterfertigung, sondern die komplette Supply-Chain im Blick hat, also beispielsweise auch Anbieter von Software und Tools sowie Zulieferbetriebe.

Seit Jahren wird über Megatrends wie E-Mobility und die Energiewende gesprochen. Warum wurde mit dem Ausbau der dafür benötigten Leistungshalbleiter und Mixed-Signal-ICs so lange gewartet? Worin bestand aus Ihrer Sicht das größte Risiko?

Wir sehen einen langfristig wachsenden Bedarf an unseren Halbleitern. Treiber hierfür sind die globalen Megatrends Dekarbonisierung und Digitalisierung. Infineon hat deswegen bereits in den vergangenen Jahren in den Ausbau der entsprechenden Kapazitäten investiert. 2021 haben wir die neue 300-Millimeter-Dünnwaferfertigung in Villach in Betrieb genommen. Im kommenden Jahr wird ein neues Werk in Kulim den Betrieb aufnehmen, in dem wir Wide-Bandgap-Halbleiter fertigen werden.


  1. »Wir prüfen laufend einen Ausbau unserer Fertigungskapazitäten«
  2. Virtuelle Fertigungssteuerung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

GaN könnte bald allgegenwärtig werden

»Ob SiC oder GaN, das entscheidet die Spannungsebene«

Nexperia will Umsatz vervierfachen

Produktion von SiC und GaN in Hamburg

Uneinheitliche Versorgungssituation

»Alles rund um Energie-Transformation boomt«

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Hohe Dynamik bei SiC und GaN

Mit CoolSiC zum modernen Elektroantrieb

Synergetische Kombination von drei Spitzentechnologien

Nur langsame Entspannung

»SiC kennt keine Rezession!«

Infineon Technologies/Autotalks

HYPERRAM in Kombination mit Chipsatz für V2X-Anwendungen

Vitesco Technologies und Onsemi

SiC-Liefervertrag über 1,75 Milliarden Euro

SiC-MOSFET-Fertigungskapazitäten

»Jeder Neueinsteiger wird begrüßt - selbst vom Wettbewerb«

ROHM

Auch im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatzrekord erzielt

Innoscience/Universität Bern

Mehrstufiger Leistungswandler für 850 VDC mit 650-V-GaN

Milliardeninvestition in Dresden

»Mehr Dampf auf den Kessel«!

Fokus auf Siliziumkarbid

Infineon und Foxconn kooperieren bei E-Auto-Anwendungen

ROHM

Serienfertigung von 650-V-GaN-HEMTs angelaufen

Erfolg von SiC sichern

Technische Herausforderungen und Lieferketten

Galliumnitrid-Transistoren für 1200 V

Auslaufmodell Siliziumkarbid?

Spatenstich für neues Infineon-Werk

Produzieren, produzieren, produzieren!

Leistungshalbleiter

So entsteht ein SiC-Wafer

Leistungshalbleiter

Energieeffizienter schweißen

ZF und Wolfspeed

Neues Forschungszentrum im Großraum Nürnberg

Neue Potenziale für Elektrofahrzeuge

Entwicklung von Onboard-Ladegeräten für künftige Elektrofahrzeuge

PCIM Europe 2023

Nachhaltigkeit in der Leistungselektronik

Toshiba Electronics

SiC-Cube

Kompakter, modularer Inverter

Standard-Bauelemente bilden die Basis

EliteSiC-Leistungsbausteine von onsemi

Langfristiger Liefervertrag mit Zeekr unterzeichnet

Effiziente SiC-Automotive-Lösungen

Infineon und Schweizer partnern bei Chip-Embedding

TrendForce-Analyse zu Siliziumkarbid

E-Mobilität und Erneuerbare als Hauptmärkte

Siliziumkarbid-Halbleiter

ZF schließt langfristigen Vertrag mit STMicroelectronics

Interview mit Dr. Peter Wawer, Infineon

Kapazitäten von Si auf SiC umgewidmet

Leistungs-MOSFETs im Linearbetrieb

Sicherer Arbeitsbereich ausgeweitet

Infineon Technologies

Industrie-Sparte heißt jetzt »Green Industrial Power«

Kernbereiche wachsen kräftig

Infineon erhöht Umsatz-Prognose

SiC-Fab von Wolfspeed im Saarland

Kampfansage an STMicroelectronics und Infineon

Schaltungssimulation mit SiC-Bauteilen

MPLAB SiC Power Simulator

SiC-MOSFETs für Luftkernmotoren

Infineon kooperiert mit Infinitum

Ankündigung von Tesla zu Siliziumkarbid

75 Prozent weniger SiC ist kein Drama

Mitsubishi Electric

Neue Wafer-Fab für SiC-Leistungshalbleiter

PCIM Europe 2023

Besser als vor Corona

Kommentar

Der Streit um Fördergelder

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs