Nexperia will Umsatz vervierfachen

Produktion von SiC und GaN in Hamburg

6. November 2023, 7:30 Uhr | Engelbert Hopf
Nexperia: Umsatzziel für 2030: 10 Milliarden Dollar.
© Nexperia

Welche Ziele verfolgt Nexperia im Bereich Leistungshalbleitertechnik, und welche Rolle spielen dabei SiC und GaN? Antworten auf diese Fragen liefern Katrin Feurle, Senior Director and Head of Product Group SiC Diodes & FETs, und Carlos Castro, Vice President & General Manager GaN.

Diesen Artikel anhören

Markt&Technik: Nexperia startete mit der klaren Fokussierung auf diskrete Bauelemente auf den Markt und ist damit sehr erfolgreich. Zuletzt lag der Umsatz bei fast 2,5 Milliarden Dollar. Wo liegt der Schlüssel für diesen Erfolg?

Katrin Feurle: Ja, unsere Entwicklung seit der Gründung war wirklich bemerkenswert. Ein Grund dafür ist sicherlich, dass wir auf einem soliden Fundament mit einer jahrzehntelangen Erfolgsgeschichte in der Halbleiterfertigung aufbauen konnten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Tatsache, dass unsere Unternehmensleitung von Anfang an auf eine kontinuierliche globale Investitionsstrategie gesetzt hat – in Forschung und Entwicklung, Produktionskapazitäten und vor allem in Personal. So haben wir es geschafft, mit unseren Produkten die wichtigsten Megatrends am Markt zu adressieren.

Carlos Castro: Dabei kommt eine Vielzahl von Faktoren zusammen, die in der Kombination unseres breiten Know-hows und unserer engagierten Unternehmenskultur liegen. Ein Schlüssel zu unserem Erfolg ist zweifellos unsere Innovationskraft, sei es in Bereichen wie Wide Bandgap oder branchenführender Gehäusetechnik. Gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen bieten wir Lösungen, die die Bedürfnisse unserer Kunden in den Mittelpunkt stellen. Aspekte, die durch gezielte Standortentscheidungen erleichtert werden: In Deutschland haben wir unser Forschungs- und Entwicklungszentrum in Hamburg mit der Nähe zur Fertigung angesiedelt. Im Süden Deutschlands sind wir in München besonders nah an den großen Automobilherstellern.

Umsatzwachstum bei Nexperia dank SiC?

Nexperia will bis 2030 einen Jahresumsatz von 10 Milliarden Dollar erreichen. Ein erreichbares Ziel, das vor allem von Automotive und SiC getrieben wird?

Castro: Im Mittelpunkt unserer Strategie bei Nexperia stehen Effizienz und Innovation. Wir sind stolz darauf, der bevorzugte Lieferant für viele führende Technologieunternehmen zu sein. Das verdanken wir zu großen Teilen unserer Treue zur Herstellung hoher Stückzahlen und einer zuverlässigen Lieferkette. Unser Ansatz kombiniert Kosteneffizienz mit erstklassiger Qualität.

Feurle: Zusätzlich spielt unser Kundenbezug eine wichtige Rolle in unserem Wachstum. Unsere Fähigkeit, eng mit unseren Kunden zusammenzuarbeiten und ihre Anforderungen zu verstehen, ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.

Nexperia hat sein Produktportfolio schrittweise erweitert. Zuletzt kamen unter anderem IGBTs, SiC- und GaN-Leistungshalbleiter hinzu. Gibt es noch Produktfelder, die aus Ihrer Sicht das Produktspektrum weiter abrunden könnten?

Feurle: Mit der Einführung von WBG-Produkten haben wir sicherlich wichtige Schritte unternommen, um das Produktspektrum zu erweitern. Allerdings ergeben sich aus den Applikationen für Leistungshalbleiter auch immer weitere spannende Produktfelder und Möglichkeiten, das Portfolio zu erweitern. Bereits Anfang 2022 haben wir in Dallas ein Design-Center eröffnet, das unseren Einstieg in den Analog-Markt markiert.

Castro: Aber abseits der fertigen Produkte legen wir besonderes Augenmerk auf unsere Gehäusetechnik. Im letzten Jahr haben wir 20 Jahre LFPAK-Standard gefeiert und können auf viele wichtige Gehäuse-Innovationen zurückblicken. Erfolge, die wir natürlich auch in Zukunft wiederholen wollen. Das CCPAK, ein top gekühltes SMD-Kupfer-Clip-Gehäuse, zum Beispiel kombiniert die thermischen Vorteile von Durchsteckgehäusen mit Induktivitätsvorteilen der SMD-Technologie und wird ganz neue Möglichkeiten für den WBG-Einsatz bieten.

Feurle Katrin
Katrin Feurle, Nexperia: »Das Gros der Nachfrage konzentriert sich auf herkömmliche Halbleitertechnologie mit etablierten Strukturen.«
© Nexperia

Bald mit SiC-MOSFETs

Im SiC-Bereich bietet Sie bislang Dioden an. Wann werden Sie auch mit SiC-MOSFETs aktiv? Werden Sie als erstes mit 1200-V-SiC-MOSFETs in dieses Marktsegment einsteigen oder mit 650- oder 900-V-Versionen?

Feurle: Wir haben unser Portfolio-Rollout eng mit unseren Schlüsselkunden aus der Industrie und Automobilbranche abgestimmt. Deshalb steigen wir schon bald mit 1200-V-SiC-MOSFETs in den Markt ein. Ich freue mich, dass wir ein Spitzenprodukt auf den Markt bringen werden.

Nexperia war bislang auf diskrete Bauelemente fokussiert. Seit Kurzem unterhalten Sie eine Zusammenarbeit mit Kyocera AVX zur Entwicklung von SiC-Rectifier-Modulen mit 650 V und 20 A. Bedeutet das, Nexperia wird in Zukunft auch Module anbieten?

Feurle: Da wir unseren Kunden immer die besten Produkte anbieten wollen, evaluieren wir natürlich stetig die Möglichkeiten von Portfolioerweiterungen. In diesem Fall war klar: Nexperias SiC-Expertise in Kombination mit dem Modul-Know-how von Kyocera ist ein überzeugendes Angebot für Kunden, die mit der Wide-Bandgap-Halbleitertechnologie höhere Leistungsdichten erreichen wollen.

Investitionenen in Hamburg und Manchester

Sie hatten zuletzt angekündigt, mit kräftigen Investitionen die Produktionsstandorte in Hamburg und Manchester auszubauen. Wie ist da der aktuelle Stand, und welche Produktbereiche profitieren von diesen Investitionen am stärksten?

Castro: In Manchester profitiert vor allem unsere PowerMOS-Sparte vom Ausbau der 8-Zoll-Waferfertigung. In Hamburg produzieren wir den Großteil unserer bipolaren diskreten Halbleiter auf 8 Zoll und bauen diese aus. Wir sind damit der einzige industrielle Akteur in Europa, der noch in diese Technologie investiert. In Hamburg entsteht zudem eine hochmoderne Produktionslinie für Galliumnitrid- und Siliziumkarbid-Bauelemente, gleich neben dem neuen Siliziumkarbid-Testlabor, das kürzlich eröffnet wurde.

Neben den Investitionen in die Produktionsstandorte müssen wir aber auch über unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit sprechen. Katrin und ich haben unsere Büros in unserem neuen Design-Center in München, das sich im Aufbau befindet. In den vergangenen Jahren haben wir massiv in bestehende F&E-Standorte investiert und einige neue Design-Center dort aufgebaut, wo auch Talente sind. München reiht sich hier in die globale Riege unser F&E-Standorte in Europa, Asien und den USA ein.

Castro Carlos
Carlos Castro, Nexperia: »Unsre Hauptstandorte für Forschung und Entwicklung im GaN-Bereich werden in Manchester und Hamburg angesiedelt sein.«
© Nexperia

GaN auch in Hamburg produzieren

Sie haben erwähnt, dass GaN in Hamburg produziert werden soll. Wie sehen Ihre weiteren Pläne bei GaN aus?

Castro: Unsre Hauptstandorte für Forschung und Entwicklung im GaN-Bereich werden in Manchester und Hamburg angesiedelt sein. Diese Standorte umfassen sowohl eine Entwicklungsabteilung als auch Produktionskapazitäten in Hamburg. Langfristig, wenn der Markt für GaN eine gewisse Größe erreicht, planen wir eine ähnliche Strategie wie bei unseren Siliziumprodukten. Das bedeutet, dass wir sowohl auf interne als auch externe Produktion setzen werden, um die steigende Nachfrage und den Bedarf an GaN-basierten Lösungen zu erfüllen. Unser Ziel ist es, flexibel auf die Entwicklungen im Markt zu reagieren und unsere Position als führender Anbieter in diesem Bereich weiter auszubauen.

Welche Umsatzbedeutung hat das Automotive-Geschäft derzeit für Sie? Welchen Anteil haben das Industrie- und das Konsumgüter-Geschäft?

Feurle: Damit haben Sie unsere drei wichtigen Standbeine genannt. Neben dem Automotive-Geschäft sind Consumer und Industrial für uns die umsatzstärksten Bereiche. Tatsächlich macht der Umsatzanteil, der direkt mit der Automobilindustrie zusammenhängt, mehr als 50 Prozent unseres Gesamtumsatzes aus. Das Automotive-Segment hat in den letzten Jahren einen kontinuierlichen Anstieg verzeichnet, und dieser Trend wird dank zunehmender Elektrifizierung voraussichtlich in absehbarer Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen.

Rolle von Europa und insbesondere Hamburg für Nexperia 

Welche Bedeutung hat der europäische Markt für Nexperia im Vergleich zu den anderen Regionalmärkten? Wird der Anteil Europas in Zukunft steigen?

Castro: Europa spielt für Nexperia eine bedeutende Rolle, was sich sicherlich auch auf unsere historische Präsenz in dieser Region zurückführen lässt. So feiert der Standort unserer Hamburger Waferfabrik im kommenden Jahr hundertjähriges Bestehen. Dank unserer langjährigen Geschichte und starken Verbindungen zu Kunden in Europa haben wir hier einen erheblichen Marktanteil. Tatsächlich ist Europa für Nexperia der zweitstärkste Umsatzmarkt nach Asien. In Bezug auf die zukünftige Entwicklung des europäischen Marktes sind wir optimistisch. Obwohl es keine bedeutenden, neuartigen Verschiebungen zwischen den regionalen Märkten gibt, sehen wir dennoch Potenzial für weiteres Wachstum in Europa. Dafür sind unsere starke Präsenz und unsere etablierten Kundenbeziehungen eine solide Grundlage.

Übernahme eines SiC- oder GaN-Spezialisten

Nexperia hat in den letzten Jahren einige Akquisitionen getätigt. Wäre die Übernahme eines SiC- oder GaN-Spezialisten eine Hilfe beim Erreichen des Umsatzziels für 2030?

Feurle: Unser Umsatzziel ist nicht von Akquisitionen abhängig. Wir verfolgen eine Strategie, die auf organisches Wachstum, also eigene Investitionen, und Kooperationen mit führenden Partnern in ihren jeweiligen Disziplinen setzt.

Europa investiert im Rahmen des European Chips Act Milliarden in seine Halbleiterindustrie. Werden Sie nach Newport noch einmal versuchen, in Europa einen zusätzlichen Fertigungsstandort hinzuzugewinnen? Oder wird nach dem Scheitern in Newport nur noch in Fertigungsstandorte außerhalb Europas investiert?

Feurle: Der European Chips Act und die Investitionen in die Halbleiterentwicklung und -fertigung in Europa sind ein ermutigendes Zeichen für die Branche. Wir schätzen die Bemühungen der EU und ihrer Mitgliedstaaten, unsere Industrie zu fördern und auszubauen. Wir müssen aber auch im Blick behalten, dass der Schwerpunkt dieser Diskussionen derzeit hauptsächlich auf fortgeschrittener Halbleitertechnologie mit noch kleineren Strukturen liegt. Diese sind zweifellos von Bedeutung, bedienen aber nur einen kleinen Teil des Marktes. Das Gros der Nachfrage konzentriert sich auf herkömmliche Halbleitertechnologie mit etablierten Strukturen. Dies ist auch der Bereich, in dem Nexperia sich entscheidend für Europa einsetzen kann.

Castro: Außerdem konzentriert sich die Förderung von Investitionen und neuen Fabriken hauptsächlich auf die Errichtung von Front-End-Fabriken. In der Realität werden die Wafer zwar hier produziert, müssen aber immer noch nach Asien zur Prüfung und Verpackung geschickt werden, bevor sie verwendet werden können. An dieser Situation hat sich bisher nichts geändert. Unsere Standortentscheidungen in Europa sind natürlich von verschiedenen Faktoren beeinflusst, einschließlich der Marktnachfrage und der Entwicklungen in der Halbleiterbranche. Unsere Strategie wird flexibel bleiben müssen, um den sich ändernden Anforderungen und Chancen gerecht zu werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Angriff auf SiC- und GaN-Domäne

Infineon kündigt 400-V-Siliziumkarbid-MOSFET an

Interview mit Jean-Christophe Eloy, Yole

Vertical GaN wird es nicht vor Ende dieses Jahrzehnts geben

Aussichten für Leistungshalbleiter 2024

Wachstumstreiber Energie- und Automotive-Anwendungen

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

GaN-Leistungselektronik von Innoscience

Bewährte Zuverlässigkeit zum wettbewerbsfähigen Preis

STMicroelectronics

MasterGaN-Familie mit 200 und 500 W

Infineon Technologies

Integrierter Temperatursensor

Globaler Leistungshalbleiter-Bedarf

Wettlauf um den Ausbau der Fertigungskapazitäten

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

Entwicklung von SiC-Leistungshalbleitern

Mitsubishi und Nexperia kooperieren

Infineon sieht SiC-Zukunft bei Trench

»Das Gesamtpaket muss den Einsatzanforderungen entsprechen«

SiC-Technologie für schnelles Schalten

Überlegene Schaltleistung und Leistungskennzahlen

Milliarden-Investitionen für SiC

Der Wettlauf hat längst begonnen

Ausbau der Produktionskapazität

Fette Milliarden-Investitionen in SiC-Wafer- und Chips

Versorgungslage bei Leistungshalbleitern

»Alles läuft in die richtige Richtung«

Georg-Waeber-Innovationspreis

Charakterisierung von SiC-Wafern mit Röntgentopographie

Power Integrations

PowiGaN-Technologie für Solarrennwagen

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Zwei Tage rund um Silizium, SiC und GaN

GaN könnte bald allgegenwärtig werden

»Ob SiC oder GaN, das entscheidet die Spannungsebene«

Kommentar

In Zeiten des Goldrauschs

GaN-FETs für Schaltnetzteile

Durchstarten dank großer Bandlücke

Toshiba Electronics Europe

Automotive-MOSFETs im neuen Gehäuse

Advertorial

Bis zu 40% effizienter - TOSHIBA SIC-MOSFETs im 4-Pin Gehäuse

Uneinheitliche Versorgungssituation

»Alles rund um Energie-Transformation boomt«

ROHM Semiconductor

GaN-HEMT-Topologien für HD-LiDAR

200-mm-Wafer

Kapazitäten steigen auf Rekordwert

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Hohe Dynamik bei SiC und GaN

Mit CoolSiC zum modernen Elektroantrieb

Synergetische Kombination von drei Spitzentechnologien

onsemi

Was Sie über den Einsatz von IGBTs wissen müssen

Mögliche Ausfuhrbeschränkungen aus China

So reagiert die Halbleiterbranche auf die neuen Exportregeln

Schneider Electric

Blindleistungskompensation auf IGBT-Basis

Imec Technology Forum 2023: Automotive

Gemeinsam die nächste Hardware entwickeln

Für 24- bis 72-V-Steuergeräte

60 V und 120 V OptiMOS 5 MOSFETs in TOLx-Gehäusen

Elektronik für Solar-Wechselrichter

Onsemi sichert sich Lieferverträge in Milliardenhöhe

Infineon baut aus

Die weltweit größte 200-mm-»SiC Power Fab«

Onsemi/Magna

Liefervereinbarung und Investition in SiC-Fertigung

Infineon/SolarEdge

Mehrjährige Vereinbarung zur Kapazitätsreservierung

Nur langsame Entspannung

»SiC kennt keine Rezession!«

Neue Leistungselektronik für Wärmepumpen

Wirkungsgrad von über 99,7 Prozent ist möglich

Infineon/Semikron Danfoss

Neuer Liefervertrag über Chips für Elektromobilität

Neue Gate-Treiber für GaN-FETs

Allegro verdoppelt Leistungsdichte

Renesas/Wolfspeed

10 Year Silicon Carbide Wafer Supply Agreement

Renesas/Wolfspeed

10-Jahres-Liefervertrag für SiC-Wafer

Vitesco Technologies/ROHM

Langfristige SiC-Lieferpartnerschaft

Nexperia

Enttäuschung über Aus bei EU-Förderprogramm

Megatrends als Bedarfstreiber

»Wir prüfen laufend einen Ausbau unserer Fertigungskapazitäten«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Nexperia

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs