Marktumfrage bei Leistungshalbleitern

Hoffnungen ruhen auf dem Jahresende 2021

15. April 2021, 10:44 Uhr | Engelbert Hopf
© Pixabay/CC0

Von 20 bis 35 Wochen reichen derzeit die Lieferzeiten für die wichtigsten Leistungshalbleiter. Der weltweite Bedarf ist höher als die Produktionskapazität. Mit Entspannung wird zum Jahresende gerechnet.

Diesen Artikel anhören

Von 100 km/h auf Null und dann wieder Vollgas! So in etwa stellt sich die Situation der Leistungshalbleiter-Branche in Deutschland aktuell dar. Besonders betroffen waren die Leistungshalbleiter-Hersteller und -Anbieter von den Produktionsstopps in der Automobil- und Automotive-Branche im März/April letzten Jahres. Produktionsstopps, die es in dieser Form etwa in der Industrieelektronik nicht gegeben hat. Mit der Erholung der Automobil- und Automotive-Branche verschärfte sich zuletzt jedoch die Situation in den Lieferketten. Die Lieferzeiten und bei einigen Herstellern und Anbietern stiegen auch die Preise.

Exklusive Branchenumfrage

Markt & Technik
© Markt & Technik
Power Woche Trends 2021
© STMicroelectronics
Wittorf_Dirk
© Markt&Technik

Entwicklung des Marktes bei Leistungshalbleitern

Aktuell liegen die Lieferzeiten vieler Hersteller bei etwa einem halben Jahr. Es gibt aber auch eine Reihe von Produkten, deren Lieferzeiten sich aktuell bei etwa einem dreiviertel Jahr bewegen. Obwohl offenbar von Seiten der Hersteller einiges versucht wird, die Produktionskapazität zu erhöhen, werden sich diese Anstrengungen wohl erst zum Jahresende 2021 oder gar erst im ersten Halbjahr 2022 auswirken. Zurückzuführen ist das vor allem darauf, dass die Maschinenlieferzeiten gerade im Frontend-Bereich derzeit bei bis zu einem Jahr liegen. Für Entspannung könnte ab dem 4. Quartal 2021 auch die Inbetriebnahme von derzeit noch im Ramp-Up befindlichen 300-mm-Fabs sorgen.

Im Rahmen einer aktuellen Marktrecherche haben wir Manager führender  Hersteller und Anbieter von Leistungshalbleitern unter anderem drei Fragen gestellt, deren Antworten Sie in der Bilderstrecke finden:

  • Wie stellt sich für Sie nach dem 1. Quartal 2021 die Entwicklung des deutschen Leistungshalbleitermarktes dar? Gibt es Unterschiede zu anderen Regionen der Welt?
  • Wenn Sie auf das Jahr 2020 zurückblicken, wie würden Sie es zusammenfassen? Welche Hoffnungen haben sich erfüllt, welche nicht?
  • Wie sieht es aktuell bei Lieferzeiten und Preisen aus? Bis wann rechnen Sie mit einer Entspannung am Markt?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Toshiba

Aufspaltung in zwei und keine drei Unternehmen

GaN-Chipsatz

Kompakte Sperrwandler mit hohem Wirkungsgrad

Platzbedarf und Verluste reduzieren

Ehrgeizige Pläne für die GaN-Produktfamilie

5. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Tipps und Tricks für den richtigen Einsatz

1200-V-Ultrafast-Gen-5-Dioden von Vishay

Perfekter Mix aus Energieeffizienz und Robustheit

ECPE SiC & GaN User Forum 2021

Verdrängen SiC und GaN die Silizium-Leistungshalbleiter?

Kommentar

Klare Zukunftsstrategie statt Wunschträumen

CeramTec/Fraunhofer IISB

Keramisches Leistungsmodul für die Elektromobilität

Rohm Semiconductor plant Investitionen

»Wir legen unseren Fokus auf Analog-Power- und Power-Produkte«

Rohm Semiconductor plant Investitionen

»Wir setzen auf GaN als Ergänzung für mittleren Spannungsbereich«

Topologien für Leistungsmodule

Robuste und effiziente On-Board Charger

Drahtloses Laden

Auto als Batteriepuffer

Gate-Oxid-Zuverlässigkeit

Siliziumkarbid-MOSFETs im Stresstest

Milliardeninvestitionen bei Leistungs-HL

Siegeszug der 300-mm-Wafertechnologie

Semikron und Silicon Mobility

Zusammenarbeit bei 24-V- bis 96-V-Wechselrichter-Plattform

Vom Wafer bis zum SiC-Modul

SiC-Komponenten zu erschwinglichen Kosten

Verstärkte Anstrengungen im GaN-Bereich

»Wingtech bringt Nexperia auf ein neues Level«

Infineon Technologies

CoolMOS mit nur 10 mΩ

Rohm Semiconductor Europe

Wolfram Harnack Succeeds Toshimitsu Suzuki as President

Rohm Semiconductor Europe

Wolfram Harnack folgt Toshimitsu Suzuki als President nach

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

20 Jahre Siliziumkarbid bei Infineon

Markt-Insider diskutieren

Wie stark kann Chinas Halbleiterindustrie werden?

Alpha and Omega Semiconductor

Aktiver Brückengleichrichter für höchste Effizienz

UnitedSiC / Siliziumkarbid

Kostenloses Online-Berechnungstool für SiC-FETs

Wachstumsmarkt Siliziumkarbid

SK Siltron investiert massiv in SiC-Wafer

Nexperia und UAES

Enge Partnerschaft bei Galliumnitrid vereinbart

Siemens Mobility/Infineon

Siliziumkarbid macht Bahnfahren »grüner«

Siliziumkarbid

GeneSiC präsentiert dritte Generation SiC-MOSFETs

SiC-Powermodul für den Motorsport

Elektronen im Blut

Aktuelle Umfrage

Lieferzeiten bei MOSFETs

Infineon / MOSFETs

Zweite Generation an StrongIRFET für 80V und 100 V

Vishay mit sehr gutem 1. Quartal 2021

»Unser Umsatzziel liegt dauerhaft über 3 Milliarden Dollar«

ON Semiconductor

Verbesserte Siliziumkarbid-MOSFETs für 650 V

Silicon Labs / Wolfspeed

Isolierte Gate-Treiberplatinen für das SiC-Modul WolfPack

EPC und Renesas / Demoboard

GaN so einfach einsetzen wie Silizium

Keysight und Transphorm

Referenzdesign für GaN-basierte Totem-Pole-PFC-Stufe

Leistungshalbleiter

Nexperia baut 300-mm-Waferfab bei Shanghai

Navitas Semiconductor / Galliumnitrid

Neues GaNFast-IC für bis zu 500 W

Der Markt für Leistungshalbleiter

Vom Jahr der Erholung zu einem der Knappheit

Rohm Semiconductor

P-Kanal-MOSFETs mit niedrigerem Einschaltwiderstand

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Mitsubishi Electric Semiconductor

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH

Weitere Artikel zu Nexperia

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Wolfspeed

Weitere Artikel zu SEMIKRON International GmbH

Weitere Artikel zu Avnet Silica

Weitere Artikel zu HY-LINE Computer Components GmbH

Weitere Artikel zu GLYN GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu FINEPOWER GmbH

Weitere Artikel zu onsemi Germany GmbH

Weitere Artikel zu Toshiba Electronics Europe GmbH

Weitere Artikel zu StarPower Europe AG

Weitere Artikel zu Leistungsmodule

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs