Viele Werkschließungen in Südostasien

Weiteres Risiko für Elektronikfertigung?

10. September 2021, 9:55 Uhr | Engelbert Hopf
Ridvan / peterschreiber.media.
© Ridvan / peterschreiber.media.

Niedrige Impfquoten und offenbar mangelnde Corona-Hygienestandards haben zuletzt in zahlreichen Produktionsstätten in den „kleinen Tigerstaaten“ zu Werksschließungen geführt.

»Betroffen ist momentan insbesondere Malaysia«, so der ZVEI, »es kommt dort immer wieder zu Ausfällen bis hin zu Teil- und Komplettschließungen von Werken«. Da die Entscheidung über notwendige Schließungen in erster Linie die lokalen Regierungen treffen, so Ingrid Pilgram, Pressereferentin beim ZVEI, »lassen sich derzeit keine verlässlichen Aussagen machen, ob es zu lokalen Schließungen kommt, wie lange diese andauern und welche Auswirkungen sie haben werden«.

»Malaysia hat sich zuletzt zu einem Hotspot entwickelt, durch die von der Regierung vorgegeben Schließungen«, berichtet Uwe Reinecke, Regional Vice President Sales bei TTI Europe. »Das hat eine Menge an Lieferanten getroffen, aber auch im passiven Bereich einige Hersteller mehrerer Elektrolyt-Kondensatoren-Brands.« Reinecke weist darauf hin, dass im Gefolge dieser Werksschließungen viele Firmen aktiv Werksimpfungen durchführen lassen, um die Produktion nicht vollständig herunterfahren zu müssen. Sein Fazit: »Es ist auch in Zukunft mit kurzfristigen, nicht vorhersehbaren Unterbrechungen zu rechnen!«

Dr. Dirk Wittorf, Strategic Marketing Manager bei Nexperia, wird konkret: »Malaysia hatte am 7. Juli angekündigt, dass mehrere Distrikte in Negeri Sembilan unter Enhanced Movement Control Order, kurz EMCO, fallen. Darunter auch der Bezirk Seremban. Als Konsequenz wurde ein Lockdown vom 9. bis 22. Juli verordnet. Dies hat auch die Nexperia-Assembly&Text-Fabrik in Seremban betroffen. Am 13. Juli konnte für Firmen des Elektronik- und Elektrik-Sektors eine Ausnahmeregelung erreicht werden, sodass die Fabriken schnell wieder hochgefahren werden konnten.« Aktuell versucht man in Malaysia, durch erhöhte Corona-Hygienemaßnahmen und eine steigende Impfrate weiteren potenziellen Corona-Ausbrüchen entgegenzuwirken.

»Nach unseren Erfahrungen sind mittlerweile alle südostasiatischen Länder von den Auswirkungen durch Corona betroffen«, bestätigt auch Gerhard Reifner, Head of Corporate Supply Chain Management & IMS bei Recom; »aktuell sind wir in unserer Versorgung von keinen Werksschließungen betroffen«. »Gegenwärtig ist keiner unserer Produktionsstandorte in Asien Conrona-bedingt von Schließungen betroffen«, hebt auch Fabian Schiffer, Pressesprecher bei Infineon Technologies, hervor. »Wir sehen allerdings, dass die Entwicklung dynamisch ist.« Auch bei TDK scheint es derzeit keine Probleme zu geben. »Das ist nicht zuletzt dem Umstand geschuldet, dass TDK dank hauseigener Impfangebote inzwischen zumindest eine hohe Quote an Erstgeimpften unter der Belegschaft erreicht hat«, erläutert Josef Vissing, Deputy Head of Sales bei TDK Europe; »das gilt im Übrigen auch für Hot Spots wie Indonesien«.

In der forcierten Impfung der eigenen Mitarbeiter sehen auch andere Firmen das beste Mittel, sich vor unkalkulierbaren Corona-Ausbrüchen und damit verbundenen Werksschließungen zu schützen. »Wir haben vor drei Wochen in unserer thailändischen Produktion mit dem Impfen begonnen«, berichtet beispielsweise Jens-Niels Haake, Technischer Vertriebsleiter des dänischen Induktivitäten-und Trafo-Spezialisten Kohsel. Dass Thailand aufgrund seiner niedrigen Impfquote zu den besonders gefährdeten Produktionsstandorten in Südostasien gehört, darauf macht auch Joachim Pfülb, Vertriebsleiter bei Beck Elektronik Bauelemente, aufmerksam: »Thailand läuft zwar derzeit, aber die Gefahren sind nicht weniger groß als in Malaysia.«

Dass nicht nur Schwellenländer von unvorhersehbaren Corona-Ausbrüchen betroffen sein können, hat vor Kurzem eine MLCC-Fertigung von Murata in Fukui (Japan) gezeigt. Dort hatte am 25. August die Werksleitung nach der Infektion von 98 Mitarbeitern eine Werkschließung für eine Woche bekannt gegeben. Fukui steht für etwa 25 Prozent der gesamten MLCC-Produktion von Murata. Neben dem MLCC-Werk in Japan sind nach den Worten von Rüdiger Scheel, Vice President Mobility bei Murata Europe, auch Fertigungsstätten für Induktivitäten in Vietnam und Malaysia betroffen. »Es handelt sich dabei um temporäre Schließungen.« Intern rechnet man bei Murata mit Produktionsverschiebungen von zwei Wochen. »Die Kunden werden das aber nicht zu spüren bekommen, weil wir mit Pufferbeständen arbeiten.«

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Sutalo_Stefan
Stefan Sutalo, Rutronik: »Die Hauptproblematik lag und liegt darin, dass nicht überschaubar ist, ob die angeordneten Werksschließungen ins Südostasien eine, zwei oder mehrere Wochen andauern werden.«
© Rutronik
TTI, Reinecke.jpg
Uwe Reinecke, TTI: »In Malaysia haben viele Firmen nun aktiv Werksimpfungen durchführen lassen, um bei zukünftigen Corona-Ausbrüchen die Produktion nicht vollständig runterfahren müssen.«
© TTI

Nach Auskunft von Jean Quecke, Sales Director (IPE) Central Europe bei Future Electronics, war von den Werksschließungen in Malaysia auch Nippon Chemi-Con, einer der führenden Hersteller von Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren, betroffen. Dort war eine Werksschließung vom 23. bis zum 31. August angekündigt, die sich aber auch noch in den September hineinziehen kann. Da auch der Wettbewerber Nichicon seine Fertigung in Malaysia nur zu 60 Prozent auslasten konnte, wirkt sich das auf die aktuelle Versorgungslage auf dem Markt für Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren aus.

Das bestätigt auch Bernhard Erdl, CEO und President des Stromversorgungsherstellers Puls: »Uns macht aktuell die Schließung des Werks für Snap-in-Elkos von Nippon Chemicon in Malaysia große Probleme, aber auch die von Corona-Einschränkungen betroffenen Fertigungsstätten für Magnetics auf den Philippinen.« Verschärft sich die Infektionslage auf den Philippinen noch weiter, könnte es wohl auch dazu kommen, dass die dort angesiedelte MLCC-Produktion von Samsung in Mitleidenschaft gezogen wird. Aktuell kommen etwa 40 Prozent der Samsung-MLCCs aus dem Werk auf den Philippinen. Eine Gefahr, die aktuell auch die Analysten des Marktforschungsinstituts TrendForce sehen: »Verschlechtert sich die Situation auf den Philippinen weiter, könnte das die Produktion der großen MLCC-Lieferanten Murata und Samsung beeinflussen.«

Das große Problem all dieser verschiedenen lokalen Vorkommnisse, so Stefan Sutalo, Director Produkt Marketing Passive Components bei Rutronik, »besteht darin, dass nicht überschaubar ist, ob die angeordneten Werksschließungen eine, zwei oder mehrere Wochen dauern werden«. Auch er sieht aktuell vor allem die Länder Malaysia, Vietnam und die Philippinen betroffen. Eine Einschätzung, die auch Olaf Lüthje, Senior Vice President Business Marketing Passives bei Vishay, teilt: »Einzige Ausnahme ist aus unserer Sicht bislang Singapur.« Auch wenn der Hotspot der Delta-Varianten-Infektionen aktuell in Südostasien liegen mag, so macht doch Annette Landschoof, Product Manager bei Schukat electronic, darauf aufmerksam, »dass wir aktuell zum wiederholten Male über betroffene Werke und Produktionsstätten in Indien und Tunesien informiert wurden«. Sie merkt auch an, »dass wir als Distributoren zwar immer über Werkschließungen der Hersteller informiert werden, aber die voraussichtliche Dauer ist immer sehr vage gehalten«. 
 


Das könnte Sie auch interessieren

Norio Nakajima, Murata, MLCC

Murata

Führt 5G zu einem neuerlichen Lieferengpass bei…

Augmented-Reality-Brille

TDK-Entwicklung optimiert AR-Brillen

Full-Color-Lasermodul im Miniformat

Robust und niederinduktiv | Zwischenkreiskondensatoren für Schweißinverter

Robust und niederinduktiv

Zwischenkreiskondensatoren für Schweißinverter

Markt&Technik

Umfrage bei passiven Bauelementen

Droht der perfekte Sturm?

3. Anwenderforum "Passive für Profis"

6. Anwenderforum Passive Bauelemente

Verlängerung des Call for Papers

Die Verknappung der Rohstoffe bringt Lieferengpässe - die in Prinzip jedes Unternehmen betreffen kann

Verknappung bei passiven Bauelementen

Kemet erhöht Preise für Tantal-Kondensatoren

TDK Electronics, Inrush Current Limiter, PTC ICL

TDK / Passive Bauelemente

Auswahl-Tool für PTC-Einschaltstrombegrenzer

Aaronn Electronic and Advantech expand their Partnership.

Rutronik und Kemet

Weltweite Partnerschaft

TDK Electronics, DC-Link Capacitor, Aluminum Electrolytic Capacitor

TDK / Elektrolytkondensatoren

Brauchbarkeitsdauer von Elkos berechnen

Markt&Technik

Vishay mit sehr gutem 1. Quartal 2021

»Unser Umsatzziel liegt dauerhaft über 3…

Markt&Technik

Nicht nur Halbleiter sind knapp

Expertenrunde erwartet Zunahme der…

Smoltek, Capacitor, CNF

Zur Integration in Halbleiterchips

Smoltek präsentiert dünnsten Kondensator der Welt

Petruziello_Ciricao

PowerCoils: Vertriebsnetz in Deutschland

»Unser Fokus sind kundenspezifische Lösungen«

Premo

Premo und Kaga Fei Europe kooperieren

Erfolgreicher Start im Corona-Jahr 2020

Madiberk_Taavi

Skeleton Technologies

EU fördert Produktionsausbau mit 51 Millionen Euro

Vishay Intertechnology

Markt für passive Bauelemente 2021

Es wird spürbar enger

TTI Employer Pitch

TTI und Women in Electronics

Breit gefächerter Diversity-Ansatz

Neue Serie in IP67_Steckverbinderfamilie von Conec Elektronische Bauelemente

Elektromechanische Bauelemente

Die fünf häufigsten Fehler bei der Beschaffung

Avnet Silica

»Es wird spannend!«

Das sagen Distributions-Experten zu…

Yageo

Kemets Integration in die Yageo-Gruppe

»Aus zwei Teams wird eine Mannschaft«

Das 4. Anwenderforum Passive Bauelemente findet vom 2. bis 3. Juli 2019 im Hyperion Hotel München statt.

Anwenderforum »Passive für Profis«

Keynotes beleuchten kritische…

Immer weniger Platz für mehr elektronische Bauelemente mit steigenden Schalftfrequenzen. Entstörkondensatoren aus verbesserter Polypropylenfolie sorgen für reibungslosen Betrieb

Entstörkondensatoren

Bitte nicht stören

Sehr leistungsstarke IGBT-Module im Kiloampere-Bereich schalten Ströme unerwünscht und teils schädliche Spannungsüberhöhungen, die sich wirksam begrenzen lassen

Zwischenkreiskondensatoren

Wellenbrecher für Überspannungen

Murata, 3D Silicon Capacitors

Erklärvideo von Murata

So funktionieren 3D-Siliziumkondensatoren

.

Covid-19: Lockdown in Malaysia

Halbleiter nicht betroffen, passive Komponenten…

Als erster Dual-Output-MEMS-Oszillator ersetzt der DSA2311 zwei Quarze oder Oszillatoren auf einer Leiterplatte.

Vorgehen der Bauelementehersteller

Priorisiertes Investment in Automotive-Kapazitäten

Schmuckbild Umsatzsteigerung

Yageo, Chilisin und Holy Stone

Stetige Nachfrage befeuert Umsatz

Taiyo Yuden

Keramikkondensatoren / MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Produktionsgebäude für…

Schmuckbild Übernahme Fusion

Induktive Bauelemente

Yageo übernimmt Chilisin Electronics

Susumu, Naochika Okamoto

Neuer Präsident und CEO bei Susumu

Naochika Okamoto folgt Yuzu Kamimura nach

Die TDK Corporation hat MLCCs mit Soft-Terminierung und geringem ESR entwickelt. Eine Schicht aus leitfähigem Kunstharz auf den Anschluss-Elektroden sorgt bei der neuen CN-Serie für eine hohe mechanische Robustheit zum Schutz vor Leiterplattenverwind

Liefersituation bei Passiven angespannt

„Bestellungen für das 2. Quartal 2022 sind ein…

Seventyfour/stock.adobe

Interview mit Jens Niels Haake, Kohsel

»Maßanzüge sitzen einfach besser als…

Arthur Behrens

Nachfrage auf Rekordniveau

»Das 1. Quartal 2021 ist bereits durch!«

Gerhardt_Thomas

Das raten Distributoren ihren Kunden

Jetzt schon Bedarfe für 2023 planen!

Herz, Leiterplattenbahnen, Kondensatoren, Abhörgerät

Ladetechnik

Superkondensatoren gesund erhalten

.

Lieferengpässe bei MLCCs

Corona-Maßnahmen könnten Murata und Samsung…

Eine Anordnung von 90 flexiblen und implantierbaren sogenannten Nano-Biosupercapacitors. Diese ermöglichen den autarken Betrieb von Mikrosensorik für den Einsatz unter anderem im Blut.

Medizinelektronik

Superkondensator für biomedizinische Anwendungen

Murata

Wegen Covid-19-Ausbruch

Murata schließt wichtiges MLCC-Werk vorübergehend

KEMET, Supercapacitor, Double-Layer Capacitor

Kemet

Superkondensatoren für Automotive-Anwendungen

Sabic, Film Capacitors

Neue Kondensatorfolie von Sabic

Folienkondensatoren bis +150 °C machbar

Continental

Passive Bauelemente

Lieferzeiten steigen durch die Bank auf…

WEKA Fachmedien, Alexander Gerfer, Würth Elektronik eiSos

Interview mit Alexander Gerfer

»Welcome to the Jungle«

WEKA Fachmedien, Alexander Gerfer, Würth Elektronik eiSos

Video-Interview mit Alexander Gerfer

Herausforderungen in der Lieferkette

Werner Lohwasser, TDK Electronics

Video-Interview mit Dr. Werner Lohwasser

Die Zukunft der passiven Bauelemente

Taiyo Yuden, Harald Sauer

Exklusiv-Interview mit Harald Sauer

Taiyo Yuden investiert in Fertigungskapazitäten

Kemet, Capacitors

Kondensatoren stapeln

Die dritte Dimension nutzen

WEKA Fachmedien, Alexander Gerfer, Würth Elektronik eiSos

Video-Interview mit Alexander Gerfer

Geschäftsentwicklung bei Würth Elektronik eiSos

Werner Lohwasser, TDK Electronics

Video-Interview mit Dr. Werner Lohwasser

Miniaturisierung und Integration bei passiven…

Taiyo Yuden, Sarawak

Wegen steigender Nachfrage bei MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Werk in Malaysia

TDK, Vissing

TDK Europe unter neuer Führung

Josef Vissing folgt Ludger Trockel nach

Die Verknappung der Rohstoffe bringt Lieferengpässe - die in Prinzip jedes Unternehmen betreffen kann

Wegen Covid-19 in Südostasien

Engpässe bei Aluminium-Elektrolytkondensatoren

Gerfer_Alexander

Würth Elektronik eiSos

»Wir müssen die Panik aus dem Geschäft…

MEMS-Oszillator-Familie für Kfz

Trotz der Allokation

Es gibt auch Lichtblicke

Verwandte Artikel

ZVEI Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V., TTI, Inc.