Liefersituation bei Passiven angespannt

„Bestellungen für das 2. Quartal 2022 sind ein Muss“

15. Juli 2021, 13:18 Uhr | Engelbert Hopf
© TDK/Epcos

Hersteller passiver Bauelemente sind auch zu Beginn des 3. Quartals 2021 mit einer massiven Nachfrage konfrontiert, wie eine aktuelle Umfrage von Markt&Technik ergab.

Diesen Artikel anhören

Lokale Lockdowns in Indien, Taiwan, Vietnam, Malaysia und Singapur haben die Situation zuletzt zusätzlich verschärft. Aus Sicht von Josef Vissing, Deputy Head of Sales bei TDK Europe, “sichert sich heute schon ein großer Teil unserer Kunden im Hinblick auf zukünftige Bedarfe ab“. Für TDK sei es damit schwer einzuschätzen, welche Mengen wirklich in die Produktion, und welche zur Absicherung ins Vorratslager gehen.

„Aktuell können wir einfach nicht abschätzen, wann eine Beruhigung der Situation eintreten wird“, sagt Alexander Gerfer, CTO Würth Elektronik eiSos, „geprägt wird die aktuelle Situation durch weiter steigende Rohmaterialkosten, begrenzte und somit teure Frachtkapazitäten und nationale Lockdowns“. Eine langfristige und verbindliche Bedarfsplanung sei damit ein Muss! Das unterstreicht auch Harald Sauer, Director Taiyo Yuden Europe: „Wir sind jetzt bereits in den Verhandlungen für die Kapazitätsreservierungen für 2022.“ Sauer: „Unsere Bedarfsmeldungen aus dem Markt für 2022 liegen 30 Prozent über den diesjährigen.“

Ähnlich die Aussage von Rüdiger Scheel, Vice President Mobility bei Murata Europe: „Wir treffen zurzeit bereits mit vielen Kunden Mengenvereinbarungen für 2022. Als Weltmarktführer im Automotive-Bereich haben wir hier eine besondere Verantwortung für eine faire Verteilung der 2022 zur Verfügung stehenden Produktionskapazitäten.“ Olaf Lüthje, Senior Vice President Business Marketing Passives bei Vishay, setzt für 2022 auf weltweite Kapazitätserweiterungen. „Hinzu kommt, dass wir uns in einem zyklischen Industrieumfeld bewegen, und es somit auch zu einer Normalisierung des Marktes in den nächsten Quartalen kommen kann“, so seine Hoffnung.

Anton Roth, Leiter Vertrieb Bauelemente bei der Isabellenhütte Heusler rechnet mit einer sukzessiven Entspannung der Marktsituation ab dem zweiten Halbjahr 2022. Aus heutiger Sicht hält er es für dringend geboten, jetzt schon Bestellungen für das 1. und 2. Quartal 2022 zu tätigen. Das sieht so auch Asushi Omoto, Geschäftsführer von Susumu Deutschland: „Bestellungen für das 1. und 2. Quartal 2022 sind jetzt auf jeden Fall ein Muss!“ Stefan Sutalo, Director Product Marketing Passive Components bei Rutronik, stellt ganz klar fest: “Für das 1. Quartal 2022 kann es mit Bestellungen heute schon zu spät sein, da Lieferzeiten über 30 Wochen heute Standard sind. Bestellungen für das 2. Quartal 2022 sind noch möglich, müssen aber schnellstens geschehen!“

Thomas Heel, Head of Sales Central Europe bei der zur Yageo-Gruppe gehörenden Kemet Electronics, warnt angesichts der aktuellen Marktsituation vor Fehleinschätzungen: „Es ist derzeit sicherlich nicht ratsam, in der angespannten Marktsituation Mengen zu stornieren oder zu verschieben, da sonst bei einem erneuten Bedarfsanstieg die notwendigen Priorisierungen nicht mehr möglich sein werden.“

Sutalo_Stefan
Stefan Sutalo, Rutronik: „Bestellungen für das 1. Quartal 2022 können heute schon zu spät sein. Bestellungen für das 2. Quartal 2022 sind aus heutiger Sicht noch machbar, müssen aber schnellstens geschehen.“
© Rutronik

Der Schlüssel zur Entspannung der Lieferkette, darin sind sich alle einig, liegt im Aufbau zusätzlicher Produktionskapazitäten. Aktuell dürften sich die weltweiten Investitionen dazu für die Jahre 2021/22 im niedrigen einstelligen Milliarden-Dollar-Bereich bewegen, wie eine aktuelle Umfrage von Markt&Technik ergab. „Der aktuelle Boom ist nachhaltig, er speist sich nicht nur aus einem einzelnen, stark wachsenden Wirtschaftszweig oder einer geografischen Region“, so TDK-Manager Vissing, „für den nötigen Kapazitätsaufbau nehmen wir ordentlich Geld in die Hand“. Jedoch: „Fallweise ist die Verfügbarkeit von Fertigungsmaschinen und Rohmaterialien beeinträchtigt.“

Murata, Marktführer in vielen Produktsegmenten passiver Bauelemente, investiert nach Darstellung von Manager Scheel, jährlich zwischen ein und 1,5 Milliarden Euro in den Fertigungsausbau - aktuell vor allem in China, Thailand, Malaysia und den Philippinen für MLCCs, Induktivitäten und EMI-Filter. „Je nach Produkt und Markterwartung wächst die Fertigungskapazität jährlich um zehn bis 20 Prozent.“


  1. „Bestellungen für das 2. Quartal 2022 sind ein Muss“
  2. Allseits große Investitionen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Branche erweitert Kapazitäten

»Der Bedarf wächst exponentiell«

7. Anwenderforum »Passive für Profis«

Know-how-Transfer jenseits der Datenblätter

Die Wahrheit liegt zwischen den Zeilen

Datenblätter von Widerständen richtig lesen

WIMA

DC-Link-Kondensatoren für SiC-Leistungshalbleiter

Passive Bauelemente

»2022 wird zum Tanz auf dem Vulkan Teil 2«

Nebeneffekt der Elektromobilität

Nachhaltige Nachfrage und Versorgungssicherheit bei Tantal

Passive Bauelemente

Yageo meldet höchsten Quartalsgewinn seit drei Jahren

Magnetics on Silicon

»Wir müssen die ­Panik aus dem Geschäft ­rausbekommen«

Große Markt&Technik-Umfrage

Wie sich Corona auf die Entwicklung auswirkt

Würth Elektronik eiSos

Verluste minimieren

Skeleton Technologies

In 12 Monaten mehr als 120 Millionen Euro eingeworben

Würth Elektronik eiSos

»Wir müssen die Panik aus dem Geschäft rausbekommen«

Wegen Covid-19 in Südostasien

Engpässe bei Aluminium-Elektrolytkondensatoren

Kondensatoren stapeln

Die dritte Dimension nutzen

Exklusiv-Interview mit Harald Sauer

Taiyo Yuden investiert in Fertigungskapazitäten

Video-Interview mit Alexander Gerfer

Herausforderungen in der Lieferkette

Video-Interview mit Alexander Gerfer

Zukunft bei den Induktivitäten

Interview mit Alexander Gerfer

»Welcome to the Jungle«

Viele Werkschließungen in Südostasien

Weiteres Risiko für Elektronikfertigung?

Passive Bauelemente

Lieferzeiten steigen durch die Bank auf Rekordniveaus

Wegen Covid-19-Ausbruch

Murata schließt wichtiges MLCC-Werk vorübergehend

Filterdesign

Auswirkungen von Layout, Vias und Bauform auf das EMV-Verhalten

Lieferengpässe bei MLCCs

Corona-Maßnahmen könnten Murata und Samsung treffen

Gestörte Lieferketten

Wird Weihnachten teurer?

Messlatte höher gelegt

Das sind TDKs beste Distributoren für Europa

MLCCs für die Automotive-Sicherheit

Kondensator ist nicht gleich Kondensator

Nachfrage auf Rekordniveau

»Das 1. Quartal 2021 ist bereits durch!«

Interview mit Jens Niels Haake, Kohsel

»Maßanzüge sitzen einfach besser als Konfektionsware«

Neuer Präsident und CEO bei Susumu

Naochika Okamoto folgt Yuzu Kamimura nach

Induktive Bauelemente

Yageo übernimmt Chilisin Electronics

Keramikkondensatoren / MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Produktionsgebäude für Bariumtitanat

Yageo, Chilisin und Holy Stone

Stetige Nachfrage befeuert Umsatz

Vorgehen der Bauelementehersteller

Priorisiertes Investment in Automotive-Kapazitäten

Covid-19: Lockdown in Malaysia

Halbleiter nicht betroffen, passive Komponenten schon

Erklärvideo von Murata

So funktionieren 3D-Siliziumkondensatoren

Spannungsvariable Oszillatoren

Den Takt halten

Zwischenkreiskondensatoren

Wellenbrecher für Überspannungen

Entstörkondensatoren

Bitte nicht stören

Kemets Integration in die Yageo-Gruppe

»Aus zwei Teams wird eine Mannschaft«

Markt für passive Bauelemente 2021

Es wird spürbar enger

Skeleton Technologies

EU fördert Produktionsausbau mit 51 Millionen Euro

Premo und Kaga Fei Europe kooperieren

Erfolgreicher Start im Corona-Jahr 2020

PowerCoils: Vertriebsnetz in Deutschland

»Unser Fokus sind kundenspezifische Lösungen«

Nicht nur Halbleiter sind knapp

Expertenrunde erwartet Zunahme der Verfügbarkeitsprobleme

Vishay mit sehr gutem 1. Quartal 2021

»Unser Umsatzziel liegt dauerhaft über 3 Milliarden Dollar«

Online Round Table „Supply Chain“

"Peaks beim Bestellverhalten - noch nie so extrem"

TDK / Elektrolytkondensatoren

Brauchbarkeitsdauer von Elkos berechnen

Rutronik und Kemet

Weltweite Partnerschaft

TDK / Passive Bauelemente

Auswahl-Tool für PTC-Einschaltstrombegrenzer

Verknappung bei passiven Bauelementen

Kemet erhöht Preise für Tantal-Kondensatoren

Bauteilemangel bremst Automarkt

So erklärt die Halbleiterbranche die Lieferengpässe

Miniaturisierung

Kleinere Geräte stellen hohe Anforderungen

Umfrage bei passiven Bauelementen

Droht der perfekte Sturm?

Murata

Führt 5G zu einem neuerlichen Lieferengpass bei MLCCs?

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!