Seit 1925 familiengeführt ist Beck Elektronik Teil der Beck-Gruppe und als Spezial-Distributor elektronischer Bauteile etabliert. »100 Jahre sind ein emotionales Jubiläum«, sagt Nicolai Beck, Inhaber von Beck Elektronik.
In inzwischen vier Generationen hat das Unternehmen die Geschichte der Elektronikindustrie mitgestaltet und auch künftig noch viel vor:
Markt&Technik: Bereits in der vierten Generation ist das Unternehmen bzw. die ganze Gruppe familiengeführt. Wie sind die Gruppe und die Unternehmensführung innerhalb der Familie heute organisiert?
Nicolai Beck: In den Firmenverbund reihen sich auch die Beck Kabel- und Gehäusetechnik für konfektionierte Kabel, kundenspezifische Gehäuse sowie Lithiumbatterien und -akkus in Rustow, Mecklenburg-Vorpommern, sowie die BEC Asia Ltd. als Distributor für Bauelemente für unsere Kunden in Fernost in Shatin, Hong Kong, ein. Geführt wird die Gruppe heute von der dritten Generation, also meinem Onkel Dr. Dieter Beck und meinem Vater Alexander Beck, und gleichzeitig auch schon von der vierten Generation – das sind mein Bruder Patrick Beck, mein Cousin Konstantin Beck und ich. Gemeinsam verschmelzen wir Jahrzehnte an gesammelter Erfahrung und Wissen über unseren Markt mit der Dynamik und dem Entwicklungsbedürfnis der jüngeren Generationen.
100 Jahre Beck Elektronik – was ist Ihr persönlicher Blick auf dieses besondere Jubiläum?
Es ist ein emotionales Jubiläum. Es ist besonders, dass wir entgegen aller Krisen der Vergangenheit auf 100 Jahre Firmenbestehen zurückblicken können. Auch das Engagement über vier Generationen hinweg ist alles andere als gewöhnlich. Für mich, und da spreche ich auch für alle anderen Familienmitglieder, ist die Firmengruppe Beck auch immer untrennbar mit der Familie verbunden.
Was waren aus Ihrer Sicht die entscheidenden Erfolgsfaktoren, um ein ganzes Jahrhundert am Markt zu bestehen?
Entscheidend sind nicht einzelne Faktoren, sondern eine individuelle Zusammensetzung an klugen Geschäfts- und Risikoentscheidungen im Sinne des Unternehmergeistes verschiedener Generationen. Sich ständig transformierende Produkt- und Lieferantenmixe, die sich auf Veränderungen in der globalen Situation einstellen können, geben uns die benötigte Flexibilität. Wichtig ist für Beck auch, dass wir immer langfristige Partnerschaften anstreben.
Wie hat sich das Geschäft im Laufe der Jahrzehnte verändert – und was ist dabei konstant geblieben?
Vor 100 Jahren startete die erste Generation mit meinem Urgroßvater Gustav Beck mit dem Vertrieb elektrischer Isolationsmaterialien. In der zweiten Generation übernahm mein Großvater Theodor Beck die Leitung und etablierte das Unternehmen als Großhändler deutschland- und europaweit. Die dritte Generation, vertreten durch meinen Onkel Dr. Dieter Beck und meinen Vater Alexander Beck, entwickelte Beck zu dem heute bekannten Distributionsunternehmen, das seine Dienstleistungen weltweit an unsere Kundschaft anbietet. Die vierte Generation, das sind mein Bruder Patrick Beck, mein Cousin Konstantin Beck und ich, stellt sich innovativ der Aufgabe, in dieser sich ständig wandelnden Branche sicher ihren Weg zu finden. Dennoch verbindet alle Generationen die Nähe zu den Kunden und Lieferanten, um langfristige Partnerschaften zu aller Nutzen zu schmieden.
Was waren die größten Herausforderungen, die das Unternehmen in seiner Geschichte meistern musste?
Jede Zeit hat ihre Herausforderungen, und die Distribution leidet an beinahe regelmäßigen Verknappungen und Saturierungen des Marktes. Aber mit Sicherheit waren die Verheerungen des Zweiten Weltkriegs eine der schlimmsten Ereignisse. Weitere, nicht unbedeutende Herausforderungen waren auch die Lehmann-Brothers-Krise, die Coronapandemie, der Krieg in der Ukraine sowie die aktuellen geopolitischen Konflikte der Neuzeit um Einfluss und Rohstoffe zwischen den USA und China.
Gibt es ein Projekt oder eine technologische Innovation aus der Firmengeschichte, auf die Sie besonders stolz sind?
Einzelne Projekte oder Entwicklungen sind über einen Zeitraum von 100 Jahren schwer zu fassen und würden den Rahmen sprengen. Wir sind immer stolz drauf, dass unser Engagement bei unseren Kunden Früchte trägt. Dadurch tragen wir unseren kleinen Teil dazu bei, hochmoderne und technologisch verbesserte Produkte mit auf den Markt zu bringen.
Familienunternehmen haben ihre eigene DNA. Wie wichtig war und ist die Familienkultur für den Erfolg von Beck Elektronik?
Das ist richtig, kein Familienunternehmen gleicht dem anderen – sie wachsen meist auf ihre eigene, organische Art. Nie gab es einen Zwang, die Arbeit der vorangegangenen Generation fortzusetzen – umso besser, wenn das durch eigenen Antrieb und mit Herzblut entschieden wird. Wir betrachten unser Unternehmen, unsere Mitarbeiter und uns selbst als eine große Familie, die e-Family. Diese Familie funktioniert nach den gleichen Grundprinzipien: Wir halten zusammen und stehen füreinander ein! Gemeinsam erarbeiten wir uns den Erfolg.
Welche Rolle spielen heute Partnerschaften und Netzwerke im nationalen und internationalen Kontext?
Als Distributionsunternehmen ist eine verlässliche Partnerschaft unser wichtigster Stein im Brett - dies gilt sowohl für Lieferanten wie auch für unsere Kunden. Vertrauen über kulturelle Unterschiede und auf große Distanzen aufzubauen, ist schwierig und schnell zerstört. Die Digitalisierung bietet viele neue Wege, wie zum Beispiel Video-Calls, um gemeinsamen Kontakt zu halten – nichts schlägt aber den persönlichen Besuch beim Kunden oder Lieferanten vor Ort. Denn für uns sind die langfristigen komplexen Partnerschaften entlang der Supply Chain das, was uns auszeichnet. Wir suchen nicht nach den schnellen, kurzfristigen Erfolgen, sondern das dauerhafte gemeinsame Wachstum mit unseren Partnern.
Wie wichtig ist es für Beck Elektronik, junge Talente zu gewinnen und zu halten? Welche Strategien verfolgen Sie dabei?
Ein professionelles gemeinsames Auftreten, ob öffentlichkeitswirksam auf Messen oder digital über unsere Social-Media-Kanäle, zeigt die Firmenkultur bei Beck. Das gibt einen guten Einblick hinter die Kulissen. Die junge Generation will nicht nur Geld verdienen, sondern mit der Arbeit leben, etwas bewegen und sucht auf diese Weise nach Erfüllung.
Um das zu gewährleisten, gilt es, die Hierarchieebenen flach zu halten und eine moderne Feedback-Kultur zu unterstützen. Ein familiäres Auftreten bietet Schutz und Raum, eigene Talente zu entwickeln und zu perfektionieren. Viele unserer langjährigen Mitarbeiter sind seit ihrer Ausbildung bei uns – 20 Jahre Betriebszugehörigkeit sind keine Seltenheit. Das gibt Perspektiven und unterstreicht die Stabilität.
Wie haben sich die Kundenanforderungen an die technische Expertise eines Spezialdistributors wie Beck Elektronik Ihrer Erfahrung nach in den letzten Jahren bzw. auch Jahrzehnten verändert?
Die Welt befindet sich ständig im Wandel, und die geopolitischen Umwälzungen durch die Globalisierung und Konflikte um Einfluss und Ressourcen beschleunigen diesen Vorgang. Entsprechend ändern sich auch die Anforderungen unserer Kunden an uns. Dennoch, obgleich in Zeiten von digitalen Meetings über Zoom und MS-Teams, sehen wir, dass unsere technischen Fertigkeiten vor Ort und eine Moderation zwischen den Kunden und Lieferanten persönlich von unschätzbarem Wert sind. Wir werden mit unserem Know-how als integraler Bestandteil der Entwicklung und Realisation von Projekten gesehen – nicht nur, um eine Kiste aus Asien nach Europa zu bringen.
Mit Blick auf die Supply Chain: Wie begegnet Beck Elektronik aktuellen Herausforderungen in der Komponentenverfügbarkeit? Wie unterstützen Sie Ihre Kunden, um Engpässe abzufedern?
Die Supply Chain befindet sich in einem stetigen Wandel, der zusätzlich von den auf- und abschwingenden Verknappungen einzelner Bauteile oder Baugruppen begleitet wird. Diese nicht-zyklischen und schwer vorherzusehenden Verknappungen sind schwierige Zeiten für unsere Kunden, da einzelne Bauteile das Potential haben, eine Kettenreaktion auszulösen.
Mit Erfahrung, Engagement und Weitsicht stemmen wir uns diesen Schwankungen entgegen. Mit unserer langen Erfahrung können wir die der Verknappung vorauseilenden Signale identifizieren und gegebenenfalls rechtzeitig auf unsere Kunden zugehen. Der persönliche Einsatz in allen Ebenen des Unternehmens und die guten Beziehungen zu unseren Lieferanten helfen uns, die Situation in den Griff zu bekommen, bevor sie eskaliert.
Wie geht Beck Elektronik mit aktuellen Technologietrends wie künstliche Intelligenz, IoT und Nachhaltigkeit um? Welche Chancen und Herausforderungen sehen Sie hier?
Kein Unternehmen kann sich globalen Trends entziehen – niemand will seinen eigenen »Kodak-Moment« riskieren. Denn nicht jeder Trend betrifft uns auf die gleiche Art und Weise: KI, zum Beispiel, wird uns in der Zukunft helfen, unsere betrieblichen und organisatorischen Abläufe zu verbessern. Der IoT-Trend findet vor allem bei unseren Kunden statt, neue Entwicklungen benötigen andere, spezialisierte Produkte, auf die wir mit Anpassungen unseres Produktportfolios reagieren.
Nachhaltigkeit beinhaltet beides – unsere eigenen Aktivtäten der Modernisierung und das Entstehen neuer Industriezweige und Märkte zum Erreichen der Nachhaltigkeit. Hier ergänzen sich organisatorische und operative Effekte, und dies bietet uns gute Chancen, daran zu wachsen.
Wo sehen Sie das Unternehmen in den nächsten 10 bis 20 Jahren?
In einer sich immer schneller wandelnden Zeit ist ein Blick in die Zukunft keine einfache Sache. Wir sind abhängig von den Märkten mit ihren Schwankungen und Krisen. Geopolitische Ereignisse und Megatrends haben ihren positiven und negativen Einfluss auf unsere Kunden, Lieferanten und natürlich uns.
Was wir aber beeinflussen können, ist, wie wir selbst auf die Ereignisse um uns herum reagieren. Generationenübergreifend können wir sowohl mit Weitsicht, aber auch mit Tatendrang und Willen zur Erneuerung schreiten. Wir als Firma Beck sehen unserer Zukunft, selbst in diesen stürmischen Zeiten, optimistisch und beruhigt entgegen.
Wenn Sie einen Wunsch für die nächsten 100 Jahre frei hätten: Was würden Sie sich für Beck Elektronik wünschen?
Wir würden uns wünschen, unser familiengetragenes Erbe an nachfolgende Generationen weiterzugeben, dass sie es mit der gleichen Hingabe verfolgen, um unseren Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern langfristig ein sicherer Hafen und verlässlicher Partner zu sein.