Passive Bauelemente

Lieferzeiten steigen durch die Bank auf Rekordniveaus

10. September 2021, 9:30 Uhr | Dennis M. Zogbi, Paumanok
© andranik123/Adobe Stock

In ihrem Monatsbericht kommen die Analysten von Paumanok zu dem Schluss, dass die Lieferzeiten sowohl bei Kondensatoren als auch Widerständen und Induktivitäten im August – auch wegen des Pandemiegeschehens in Südostasien – neue Höchststände erreicht haben. Eine Trendwende ist nicht in Sicht.

Diesen Artikel anhören

So hoch wie nie zuvor ist die Nachfrage nach Kondensatoren, Widerständen und Induktivitäten. Das geht aus den Berechnungen der Analysten von Paumanok hervor. Demnach steigen die Lieferzeiten bei allen Typen und Bauformen, und der Absatz wird durch eine neue Nettonachfrage nach passiven Bauelementen in verschiedenen Endmärkten beeinflusst, um die Veränderungen in der Infrastruktur und die »Stay at home«-Wirtschaft zu unterstützen.

Im August 2021 stiegen die Lieferzeiten bei den passiven Bauelementen querbeet um weitere 2,1 Prozent, nachdem sie im Vormonat bereits um 3,4 Prozent angezogen hatten. Vorausgegangen war ein Anstieg um ebenfalls 3,4 Prozent im Juli. Bei den Kondensatoren erreichten die Nachfrage und die Lieferzeiten damit wieder das Niveau, das 2019 durch Engpässe bei MLCCs bestimmt wurde.

Pandemiebedingte Werksschließungen bringen nun eine zusätzliche Variable ins Spiel. Dies führt dazu, dass Distributoren und OEMs Lagerbestände aufbauen, um sich gegen Ausfälle von Fabriken, Bergwerken und bei Materialien bis zum nächsten Geschäftsjahr abzusichern.

Lieferzeiten für Kondensatoren

Die Lieferzeiten für alle Typen von Kondensatoren stiegen gegenüber dem Vormonat an, aber die Lage bei Tantal-, Aluminium-Elektrolyt- und Folienkondensatoren ist im Vergleich zu den MLCCs nach wie vor angespannter. Im Monatsvergleich stiegen die Lieferzeiten für Kondensatoren im Februar um 7,1 Prozent, im März um 6,8 Prozent, im April um 2,9 Prozent, im Mai um 4,5 Prozent, im Juni um 2,8 Prozent, im Juli um 3,4 Prozent und im August um 2,1 Prozent.

Paumanok, Passive Components, Capacitors
Bild 1: Weltweite Entwicklung der Lieferzeiten für Kondensatoren (alle Typen und Dielektrika; 2015 bis 2021, nach Monaten gerechnet)
© Paumanok Publications

Keramikkondensatoren (MLCCs): Deren Lieferzeiten sind im August im Vergleich zum Vormonat erneut gestiegen, wobei die Lieferzeiten für die Gehäusegrößen 0603 und 1206 gestiegen und für die anderen größeren Abmessungen unverändert geblieben sind. Die Nachfrage nach hochkapazitiven BME-MLCCs (Base Metal Electrode) stieg im August im Vergleich zum Vormonat ebenfalls an. Die wichtigsten Quellen rechnen für das dritte Quartal 2021 damit, dass die Verkaufszahlen für MLCCs um 15 Prozent steigen werden, was erheblich ist.

Aluminium-Elektrolytkondensatoren: Die Lieferzeiten für Elkos stiegen im August 2021 bedenklich an, nachdem die Nachfrage und die Lieferzeiten im Vormonat schon ähnlich stark angestiegen waren. Die Lieferzeiten für SMD-Elkos, radial bedrahteten Typen, Snap-in-Kondensatoren und große Becher-Elkos stiegen allesamt an, wobei die Lieferzeiten für SMD- und radial bedrahtete Komponenten bei 40 Wochen lagen. Dieser neue Höchststand ist auf die »kurzfristigen« Unterbrechungen der Lieferkette in Malaysia zurückzuführen, die zum Stillstand der dortigen Werke von Nichicon und Panasonic führten, was sich wiederum auf die globalen Lieferzeiten auswirkte. Dabei handelt es sich um ein kurzfristiges Ereignis, und es wird erwartet, dass sich die Lieferzeiten entspannen, sobald die Lockdowns in Malaysia aufgrund von Covid-19 beendet sind. Quellen in China berichten zudem von Engpässen bei geätzten Anoden- und Kathodenfolien.

Tantalkondensatoren: Auch im August 2021 gehörten die Lieferzeiten für Tantalkondensatoren zu den größten Unsicherheitsfaktoren, da sich die Lieferzeiten für mehrere Produktlinien weiter verlängerten und sich der Preis für Tantal der Marke von 100 US-Dollar pro Pfund näherte. Ursache hierfür sind die Auswirkungen der Pandemie auf die Lieferkette in Zentralafrika, wo aufgrund des Dodd-Frank Acts und der geschlossenen Lieferketten für Konfliktmineralien, die die Demokratische Republik Kongo begünstigen, der Großteil des Tantalerzes weltweit geschürft wird.

Im August 2021 stiegen die Lieferzeiten für Tantal-Polymer-Typen und für Mangan-Tantalkondensatoren erneut an, wobei diese für alle Gehäusegrößen und -typen nun 40 Wochen liegen. Die Analysten von Paumanok schätzen, dass der Return on Investment (ROI) für Tantalanoden im August 2021 erheblich gewesen ist.

Folienkondensatoren: Die Lieferzeiten für Folienkondensatoren haben sich im August 2021 erneut erhöht und bleiben weiterhin auf hohem Niveau. Dies liegt an den pandemiebedingten Schwierigkeiten in der Lieferkette bei bestimmten Folienmaterialien (z. B. Polypropylen aus Indien). Steigende Nachfrage und längere Lieferzeiten gab es bei Entstörkondensatoren auf Polypropylenbasis sowie bei Kondensatoren mit radialem Anschluss auf PET- und PP-Basis, die alle für Anwendungen in batterieelektrischen Fahrzeugen etwa in Ladegeräte, Umrichtern und Wandlern sehr gefragt sind.

Ferner sind dielektrische das bevorzugte Dielektrikum für Audiosysteme und Elektrogeräte im Allgemeinen – ein Markt, der durch »Stay at home« und den Trend zu erneuerbaren Energien positiv beeinflusst wird.


  1. Lieferzeiten steigen durch die Bank auf Rekordniveaus
  2. Lieferzeiten bei Widerständen und Induktivitäten

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

7. Anwenderforum »Passive für Profis«

Know-how-Transfer jenseits der Datenblätter

Die Wahrheit liegt zwischen den Zeilen

Datenblätter von Widerständen richtig lesen

WIMA

DC-Link-Kondensatoren für SiC-Leistungshalbleiter

Passive Bauelemente

Expertenrunde erwartet starke Preiserhöhungen

Oberflächenmontierte Bauteile

Wärmewiderstände im Griff haben

Widerstandstemperaturkoeffizient

Temperatur und Konstruktion beeinflussen Widerstandsstabilität

Passive Bauelemente

»2022 wird zum Tanz auf dem Vulkan Teil 2«

Erweiterung im Bereich Widerstände

Vishay übernimmt Barry Industries für 21 Mio. Dollar

Wegen steigender Nachfrage bei MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Werk in China

Neue Induktivität von Murata

Sättigungsstrom und DC-Widerstand gleichzeitig verbessert

ZVEI / productronica

Markt für elektronische Bauelemente mit Licht und Schatten

Passive Bauelemente

Yageo meldet höchsten Quartalsgewinn seit drei Jahren

Große Markt&Technik-Umfrage

Wie sich Corona auf die Entwicklung auswirkt

Würth Elektronik eiSos

Verluste minimieren

Skeleton Technologies

In 12 Monaten mehr als 120 Millionen Euro eingeworben

Geschäftsklimaindex der ECIA

Erste Anzeichen einer Entspannung am Bauteilemarkt

Würth Elektronik eiSos

»Wir müssen die Panik aus dem Geschäft rausbekommen«

Wegen Covid-19 in Südostasien

Engpässe bei Aluminium-Elektrolytkondensatoren

Wegen steigender Nachfrage bei MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Werk in Malaysia

Video-Interview mit Dr. Werner Lohwasser

Miniaturisierung und Integration bei passiven Bauelementen

Video-Interview mit Alexander Gerfer

Geschäftsentwicklung bei Würth Elektronik eiSos

Kondensatoren stapeln

Die dritte Dimension nutzen

Exklusiv-Interview mit Harald Sauer

Taiyo Yuden investiert in Fertigungskapazitäten

Video-Interview mit Dr. Werner Lohwasser

Die Zukunft der passiven Bauelemente

Video-Interview mit Alexander Gerfer

Herausforderungen in der Lieferkette

Video-Interview mit Alexander Gerfer

Zukunft bei den Induktivitäten

Interview mit Alexander Gerfer

»Welcome to the Jungle«

Kommentar

Impfdiplomatie beeinflußt die Lieferkette

Viele Werkschließungen in Südostasien

Weiteres Risiko für Elektronikfertigung?

Wegen Covid-19-Ausbruch

Murata schließt wichtiges MLCC-Werk vorübergehend

Lieferengpässe bei MLCCs

Corona-Maßnahmen könnten Murata und Samsung treffen

Rohstoffe

Zweistellige Preissteigerungen befürchtet

Liefersituation bei Passiven angespannt

„Bestellungen für das 2. Quartal 2022 sind ein Muss“

Keramikkondensatoren / MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Produktionsgebäude für Bariumtitanat

Covid-19: Lockdown in Malaysia

Halbleiter nicht betroffen, passive Komponenten schon

Kupfer-Preis

Über 10.000 Dollar pro Tonne

Markt für passive Bauelemente 2021

Es wird spürbar enger

Umfrage bei passiven Bauelementen

Droht der perfekte Sturm?

Murata

Führt 5G zu einem neuerlichen Lieferengpass bei MLCCs?

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu TTI, Inc.

Weitere Artikel zu Widerstände

Weitere Artikel zu Kondensatoren

Weitere Artikel zu Induktive Bauelemente