Interview mit Jens Niels Haake, Kohsel

»Maßanzüge sitzen einfach besser als Konfektionsware«

15. Juli 2021, 14:32 Uhr | Engelbert Hopf
Seventyfour/stock.adobe
© Seventyfour/stock.adobe

Mit einem induktiven Produktspektrum, das von Trafos bis zu Drosseln und Filtern reicht, will Jens Niels Haake, Technischer Vertriebsleiter bei Kohsel, das Neugeschäft in der DACH-Region und den Benelux-Staaten vor allem im Bereich erneuerbarer Energien und der Ladeinfrastruktur vorantreiben.

Markt&Technik: Herr Haake, Sie wollen als neuer Technischer Vertriebsleiter bei Kohsel die Geschäftsaktivitäten in Deutschland wieder intensivieren. Warum war es in den letzten zwölf Monaten so still um Kohsel?

Jens Niels Haake: Im April letzten Jahres verstarb völlig unerwartet Frank Schiff, der das Kohsel-Geschäft in Deutschland seit 2017 aufgebaut hatte. Unter dem Eindruck der weltweiten Corona-Pandemie und ihrer Auswirkungen auf die Elektronikbranche stellte Kohsel den weiteren Ausbau des Geschäfts in Deutschland in der Folge erst einmal zurück. Ich habe nun im Dezember letzten Jahres den Staffelstab wieder aufgenommen.

Schon Schiff hatte darauf verwiesen, dass es in Deutschland ein Kohsel-Geschäft im Umfang von rund 2 Millionen Euro gab, ohne dass Kohsel hier wirklich vertriebstechnisch aktiv war. Ist das auch in der Corona-Pandemie so geblieben?

Ja, wir haben an Umsatz in Deutschland durch die Pandemie nichts verloren! Diesen Grundstock in Höhe von rund 2 Millionen Euro liefern drei große Firmen aus den Bereichen Maschinenbau und Ventilatorentechnik. Wobei man hier vielleicht auch einen kulturellen Unterschied zwischen Deutschland und Dänemark hervorheben sollte.

In Dänemark wie auch in den anderen skandinavischen Staaten macht der Techniker den Vertrieb mit. Der Erstkontakt ergibt sich häufig über die Technik, vergleichsweise spät kommt dann der Vertrieb hinzu. Das ist ein deutlicher Unterschied zu den Gepflogenheiten auf den Märkten der DACH-Region oder auch der Benelux-Staaten.

Wenn Sie das Geschäft in Deutschland ausbauen wollen, wie viele Projekte könnten Sie jährlich in der DACH- und Benelux-Region realisieren?

In unserer dänischen Zentrale in Hornung arbeiten derzeit sieben Entwickler, dazu kommen zwei in Lettland sowie Ingenieure in Thailand. Ich würde sagen, wir sind in der Lage, jährlich über 100 neue Projekte in den genannten Regionen zu verwirklichen.

Haake_Jens-Nils
Jens Niels Haake, Kohsel: »Zuverlässigkeit bedeutet für uns, nicht nur stabile und werthaltige Produkte zu entwickeln und zu fertigen, sondern auch eine zuverlässige Lieferbeziehung aufzubauen.«
© Kohsel

Sie sprachen ja bereits von den existierenden Maschinenbaukunden. Gibt es andere Anwendungsbereiche, in denen Sie für die Zukunft großes Potenzial sehen?

Ich sehe für uns auf dem deutschsprachigen Markt derzeit das größte Wachstumspotenzial im Bereich Drosseln und Filter. Dabei denke ich vor allem an Anwendungen in den erneuerbaren Energien und der Ladeinfrastruktur. Etwa Trafos für große Frequenzumrichter oder DC-Drosseln im Bereich der Solarenergie. Aber auch Applikationen wie Hypercharger und Ladestationen eignen sich hervorragend für unsere Produkte.

In welchen Leistungsklassen bewegen sich die Produkte, für die Sie in der DACH-Region und Benelux nach neuen Kunden suchen?

Bei den großen 500-kg-Trafos geht das bis 300 kVA, bei den Drosseln bis 2300 A. Das sind sicher Maximalwerte. Im intensiven Austausch mit den Kunden versuchen wir, die technisch und wirtschaftlich passende Lösung für den Kunden zu finden. Pilotprodukte entstehen dann in Dänemark, und je nach Produkt und Leistungsklasse erfolgt die Serienfertigung dann entweder in Lettland oder in Thailand. Auf diese Weise stellen wir dem Kunden maßgeschneiderte Produkte für dessen Serienfertigung zur Verfügung. In Lettland wurde die Produktion gerade modernisiert und in Thailand die Fertigungskapazitäten noch einmal deutlich erhöht. Aber es geht nicht nur um neue Fertigungslinien, sondern auch darum, die existierenden besser und effizienter zu nutzen. Fehlerminimierung und Prozessoptimierung sind entscheidende Faktoren bei der Steigerung existierender Produktionskapazitäten.

Es gibt den Spruch „Leistungselektronik entwickelt man nicht im Homeoffice“. Wie sehr hat die Pandemie die Unternehmensentwicklung behindert?

Es wurde viel on Hold gesetzt. Darüber hinaus waren und sind viele Entwickler im Homeoffice. Das erschwert die Zusammenarbeit und die Vertrauensbildung. Für uns als Spezialisten für kundenspezifische Lösungen ist der Face-to-Face-Kontakt elementar. Ich kann auch verstehen, wenn ein Entwickler sagt, “alles über 50, 60 V will ich nicht auf meinem Küchentisch machen!“ Momentan arbeiten wir viel über LinkedIn, aber ich hoffe, dass wir ab dem 3./4. Quartal mit weiteren Erleichterungen im Geschäftskontakt rechnen können, und uns dann auch wieder zusammen an einen Tisch setzen können.

Aktuell beschäftigt Kohsel rund 500 Mitarbeiter. Ursprünglich war es das Ziel, den Umsatz bis 2020 auf 50 Millionen Euro zu steigern. Ist das gelungen?

Nein, der Umsatz lag im Vorjahr bei 32 Millionen Euro. Das Erreichen der 50 Millionen Euro hat man sich nun für 2025 zum Ziel gesetzt. In diesem Zeitraum wollen wir auch hier in Deutschland den Umsatz um über 1 Million Euro steigern.

Wie stellt sich für Kohsel aktuell die weltweite Umsatzverteilung dar?

Wir erzielen aktuell etwa 60 Prozent unseres weltweiten Umsatzes in Europa. Asien steuert rund 30 Prozent bei und der Umsatzanteil der USA liegt bei etwa 10 Prozent.

Weltweit kämpfen Hersteller seit über einem Jahr mit Problemen in der Logistik- und Lieferkette. Wie hat sich das für Kohsel bislang ausgewirkt?

Angesichts der deutlich gestiegenen Rohstoffpreise, etwa bei Kupfer oder Kunststoff, gab es bei Kohsel im Mai dieses Jahres eine Preiserhöhung. Das Thema Logistik wird immer komplexer. Inzwischen bekommen große Reedereien in einzelnen Häfen nur noch Timeslots für Be- und Entladung. Versäumen sie diese Timeslots, wird es schwierig. So waren wir ganz konkret vom Stau im Suezkanal betroffen. Der einzige Weg, sich dagegen abzusichern, besteht schlicht und einfach in einer vorausschauenden Lagerhaltung!


Das könnte Sie auch interessieren

Widerstandsstabilität

Datenblatt ist nicht gleich Datenblatt

Murata

Miniaturisierung: passive Bauelemente

Automotive und Industrieelektronik unter Druck

Isabellenhütte Heusler, Holger Spiegel, Thilo Gleisberg

Isabellenhütte Heusler

Geschäftsführung stellt sich neu auf

TDK, Lucía Cabo, Fernando Rodríguez, film capacitors, DC link, wide bandgap semiconductors

Lucía Cabo und Fernando Rodríguez, TDK

Bei Zwischenkreiskondensatoren das Beste aus zwei…

Eaton Hy-Line Super Caps Batterien

TTI MarketEye

Sind Superkondensatoren eine Alternative zu Akkus?

Norio Nakajima, Murata, MLCC

Murata

Führt 5G zu einem neuerlichen Lieferengpass bei…

Markt&Technik

Umfrage bei passiven Bauelementen

Droht der perfekte Sturm?

Die Verknappung der Rohstoffe bringt Lieferengpässe - die in Prinzip jedes Unternehmen betreffen kann

Verknappung bei passiven Bauelementen

Kemet erhöht Preise für Tantal-Kondensatoren

TDK Electronics, Inrush Current Limiter, PTC ICL

TDK / Passive Bauelemente

Auswahl-Tool für PTC-Einschaltstrombegrenzer

TDK Electronics, DC-Link Capacitor, Aluminum Electrolytic Capacitor

TDK / Elektrolytkondensatoren

Brauchbarkeitsdauer von Elkos berechnen

Markt&Technik

Vishay mit sehr gutem 1. Quartal 2021

»Unser Umsatzziel liegt dauerhaft über 3…

Petruziello_Ciricao

PowerCoils: Vertriebsnetz in Deutschland

»Unser Fokus sind kundenspezifische Lösungen«

Premo

Premo und Kaga Fei Europe kooperieren

Erfolgreicher Start im Corona-Jahr 2020

Madiberk_Taavi

Skeleton Technologies

EU fördert Produktionsausbau mit 51 Millionen Euro

Vishay Intertechnology

Markt für passive Bauelemente 2021

Es wird spürbar enger

Yageo

Kemets Integration in die Yageo-Gruppe

»Aus zwei Teams wird eine Mannschaft«

Das 4. Anwenderforum Passive Bauelemente findet vom 2. bis 3. Juli 2019 im Hyperion Hotel München statt.

Anwenderforum »Passive für Profis«

Keynotes beleuchten kritische…

Immer weniger Platz für mehr elektronische Bauelemente mit steigenden Schalftfrequenzen. Entstörkondensatoren aus verbesserter Polypropylenfolie sorgen für reibungslosen Betrieb

Entstörkondensatoren

Bitte nicht stören

Murata, 3D Silicon Capacitors

Erklärvideo von Murata

So funktionieren 3D-Siliziumkondensatoren

.

Covid-19: Lockdown in Malaysia

Halbleiter nicht betroffen, passive Komponenten…

Als erster Dual-Output-MEMS-Oszillator ersetzt der DSA2311 zwei Quarze oder Oszillatoren auf einer Leiterplatte.

Vorgehen der Bauelementehersteller

Priorisiertes Investment in Automotive-Kapazitäten

Schmuckbild Umsatzsteigerung

Yageo, Chilisin und Holy Stone

Stetige Nachfrage befeuert Umsatz

Taiyo Yuden

Keramikkondensatoren / MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Produktionsgebäude für…

Schmuckbild Übernahme Fusion

Induktive Bauelemente

Yageo übernimmt Chilisin Electronics

Susumu, Naochika Okamoto

Neuer Präsident und CEO bei Susumu

Naochika Okamoto folgt Yuzu Kamimura nach

Die TDK Corporation hat MLCCs mit Soft-Terminierung und geringem ESR entwickelt. Eine Schicht aus leitfähigem Kunstharz auf den Anschluss-Elektroden sorgt bei der neuen CN-Serie für eine hohe mechanische Robustheit zum Schutz vor Leiterplattenverwind

Liefersituation bei Passiven angespannt

„Bestellungen für das 2. Quartal 2022 sind ein…

Verwandte Artikel

KOHSEL GmbH