Keramikkondensatoren / MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Produktionsgebäude für Bariumtitanat

18. Juni 2021, 9:50 Uhr | Ralf Higgelke
Die Bauarbeiten für das neu Produktionsgebäude von Taiyo Yuden zur Herstellung von Bariumtitanat sollen im September 2021 beginnen. Im Dezember 2022 soll das Gebäude betriebsbereit sein.
© Taiyo Yuden

Um die steigende Nachfrage nach Vielschicht-Keramikkondensatoren (MLCCs) zu bedienen, hat Taiyo Yuden angekündigt, in seinem Werk im japanischen Yawatabara ein neues Produktionsgebäude zur Herstellung von Bariumtitanat, dem Ausgangsmaterial für MLCCs, zu errichten.

Diesen Artikel anhören

Neben dem aktuellen Engpass bei passiven Bauelementen wird die Weiterentwicklung von Technologien für Kraftfahrzeuge mit mehr elektrischen und elektronisch gesteuerten Komponenten, Kommunikationsinfrastrukturen wie Servern und Basisstationen, 5G-Smartphones und anderen Märkten dazu beitragen, dass die Nachfrage nach keramischen Vielschichtkondensatoren (MLCCs) weiter steigen wird.

Daher hat Taiyo Yuden jetzt beschlossen, im Rahmen ihrer mittelfristigen Wachstumsstrategie für umgerechnet 38 Mio. Euro einen neuen Gebäudekomplex für die Herstellung von Bariumtitanat im Werk Yawatabara (Takasaki-shi, Gunma, Japan) zu errichten. Damit erweitert das Unternehmen seine Produktionsfläche um ungefähr 21.500 Quadratmeter. Die Bauarbeiten sollen im September 2021 beginnen und das Gebäude soll im Dezember 2022 betriebsbereit sein.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Marktstudie von TrendForce

Automotive im Visier der MLCC-Hersteller

Branche erweitert Kapazitäten

»Der Bedarf wächst exponentiell«

7. Anwenderforum »Passive für Profis«

Know-how-Transfer jenseits der Datenblätter

WIMA

DC-Link-Kondensatoren für SiC-Leistungshalbleiter

Passive Bauelemente

Yageo meldet höchsten Quartalsgewinn seit drei Jahren

Würth Elektronik eiSos

Verluste minimieren

Skeleton Technologies

In 12 Monaten mehr als 120 Millionen Euro eingeworben

Würth Elektronik eiSos

»Wir müssen die Panik aus dem Geschäft rausbekommen«

Wegen steigender Nachfrage bei MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Werk in Malaysia

Exklusiv-Interview mit Harald Sauer

Taiyo Yuden investiert in Fertigungskapazitäten

Viele Werkschließungen in Südostasien

Weiteres Risiko für Elektronikfertigung?

Passive Bauelemente

Lieferzeiten steigen durch die Bank auf Rekordniveaus

Wegen Covid-19-Ausbruch

Murata schließt wichtiges MLCC-Werk vorübergehend

Lieferengpässe bei MLCCs

Corona-Maßnahmen könnten Murata und Samsung treffen

Interview mit Jens Niels Haake, Kohsel

»Maßanzüge sitzen einfach besser als Konfektionsware«

Liefersituation bei Passiven angespannt

„Bestellungen für das 2. Quartal 2022 sind ein Muss“

Neuer Präsident und CEO bei Susumu

Naochika Okamoto folgt Yuzu Kamimura nach

Induktive Bauelemente

Yageo übernimmt Chilisin Electronics

DC-DC-Wandler

Anforderungen an MLCCs reduzieren

Yageo, Chilisin und Holy Stone

Stetige Nachfrage befeuert Umsatz

Covid-19: Lockdown in Malaysia

Halbleiter nicht betroffen, passive Komponenten schon

Anwenderforum »Passive für Profis«

Keynotes beleuchten kritische Beschaffungssituation

Verknappung / Analog Devices

Engpässe bei MLCCs meistern

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Taiyo Yuden Europe GmbH

Weitere Artikel zu Kondensatoren