Die Wahrheit liegt zwischen den Zeilen

Datenblätter von Widerständen richtig lesen

25. März 2022, 14:09 Uhr | Von Falko Ladiges, Leitung Produktmarketing PEMCO bei WDI, und Yuval Hernik, Bereich Digital Communications bei der Vishay Precision Group
Datenblätter von Widerständen
© WDI/Vishay

Datenblätter von Widerständen enthalten eine Fülle von Informationen, die nicht immer vollständig sind. Auch wenn die Daten auf der ersten Seite absichtlich sehr ansprechend gestaltet sind, sollten Sie sich nicht darauf verlassen, ohne den Rest des Datenblatts zu lesen und zu verstehen.

Diesen Artikel anhören

 Worauf Entwickler achten sollten

Eigentlich sollten viele Datenblätter mit einem Warnhinweis versehen sein: Achtung, Begriffe wie »Toleranz« und »TCR« werden hier unpräzise verwendet! Ingenieure brauchen eine gesunde Skepsis, die es ihnen ermöglicht, unvollständige und irreführende Spezifikationen zu entschlüsseln. Eine Skepsis, die etwa vor allem dann wichtig ist, wenn man sich bewusst ist, dass es immer mehr gefälschte »Präzisions«-Widerstände gibt, die von skrupellosen Anbietern auf dem Papier mit überflüssigen Angaben getarnt werden. Auf diese Weise entstehen etwa Datenblätter mit überflüssigem Text, Zahlen, Marketingfloskeln und Halbwahrheiten in Bezug auf die Spezifikationen. Das Problem ist nicht unbedingt, dass die Daten zurückgehalten werden, sondern dass sie auf verwirrende Weise vermischt werden – wie überall im Leben steckt auch hier der Teufel im Detail.

Entwicklungsingenieure stehen unter großem Druck, die Informationen in Datenblättern schnell zu verarbeiten. Dieser Artikel bietet daher eine Strategie an, mit der Entwickler innerhalb weniger Minuten die Grundlagen in einem Datenblatt für Präzisionswiderstände finden. Zu dieser Strategie gehören Schlüsselbegriffe, die in diesen Dokumenten auftauchen, und ihre Bedeutung.

Toleranz

Toleranz hat viele Bedeutungen, die von der Einkaufstoleranz (Anfangstoleranz) bis zur Endtoleranz (Gesamtfehlerbudget) reichen. Das Letzte, das Sie bei der Auswahl von Komponenten wissen müssen, ist die Anfangstoleranz des Teils. Am wichtigsten ist vielmehr die erforderliche End-of-Life-Toleranz der Konstruktion. Alle Komponenten sollten im Hinblick auf die zu erwartenden Veränderungen nach allen Belastungen und Beanspruchungen, denen sie während der geplanten Lebensdauer der Anlage ausgesetzt sein könnten, bewertet werden.

Jeder Komponente ist ein Fehlerbudget zuzuweisen, bei dessen Überschreitung das Gerät aus seiner Spezifikation herausfällt oder möglicherweise komplett ausfällt. Neben der Anfangstoleranz umfasst das Fehlerbudget auch die zulässigen Verschiebungen durch Haltbarkeit, Montage, TCR, Stöße, Vibrationen, Feuchtigkeit, Temperaturschock, thermische EMF, Last-Lebensdauer-Drift, ESD, Strahlung und harmonische Verzerrung (die harmonische Verzerrung ist ein Maß für die Konformität eines Bauteils mit dem ohmschen Gesetz als Vorhersage für die Zuverlässigkeit).
Ein Ansatz könnte dann sein, eine bestimmte Widerstandstechnologie mit der geringsten Veränderung durch alle Belastungen auszuwählen, alle erwarteten ∆Rs zu addieren und diese von der Toleranzgrenze am Ende der Lebensdauer abziehen, um die Einkaufstoleranz zu erhalten. Die Stückliste spezifiziert dann das Widerstandsmodell nach Widerstand, Toleranz und möglicherweise nach TCR (normalerweise typisch oder auf einen engen Temperaturbereich beschränkt). Obwohl in der Stückliste nicht angegeben, ist jeder Delta-R-Grenzwert für die angegebene Widerstandstechnologie für die Anwendung entscheidend.

Aus diesem Grund sind Präzisionswiderstände mit demselben Widerstand, derselben Toleranz und demselben TCR, aber mit unterschiedlichen Technologien nicht austauschbar, weil ihre Veränderungen während der Lebensdauer nicht gleich sind. Eine Substitution allein auf der Grundlage dieser Faktoren könnte die Eigenschaften und den Erfolg der gesamten Anwendung gefährden. Nur der OEM-Ingenieur, der die Fehlerbudgetanalyse durchgeführt hat, kann einen geeigneten Ersatz bestimmen. Manche Elektronikhersteller ersetzen Präzisionswiderstände durch billigere Produkte und gefährden damit die Systemleistung erheblich.

Um als Ersatzstoff überhaupt infrage zu kommen, sind alle Leistungsmerkmale bei allen Beanspruchungen und Belastungen vollständig und genau zu definieren, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden.

Insbesondere bei hochpräzisen Schaltungen, die Widerstände mit hoher Zuverlässigkeit und engen Toleranzen verwenden, reicht es nicht aus, wenn der Hersteller die Widerstände vor der Auslieferung misst. Seine Geräte müssen kalibriert und z. B. auf das National Institute of Standards and Technology (NIST) rückführbar sein. Außerdem müssen die Messungen ein Schutzband aufweisen, das den Messfehler auf die angegebene Toleranz begrenzt und auf 100 Prozent der Widerstände anwendbar ist.

Außerdem muss der Gerätehersteller die Gewissheit haben, dass die Widerstände beim Empfang innerhalb der Toleranz liegen – und nicht nur so lange in eine gemessene Toleranz »hineingeschliffen« werden, bis sie als versandfähig eingestuft werden (aber nicht lange danach). Leider sind die Eingangsprüfungen vieler OEMs nicht ausreichend kalibriert, um Widerstände mit engen Toleranzen zu messen, sodass sie sich auf die Ehrlichkeit der Lieferanten verlassen müssen. Darüber hinaus haben einige Unternehmen Komponenten gekauft, die direkt an die Produktion geliefert wurden, sodass die Eingangskontrolle vollständig umgangen wurde. Wenn die Anwendung wichtig ist, muss der Lieferant deshalb für Qualifikationsprüfungen und regelmäßige Q.A.-Audits zugänglich sein.

Auch muss der Endkunde beurteilen, ob eine von einem Hersteller angebotene Toleranz wirklich praktikabel ist. Beispielsweise werden einige oberflächenmontierte Dünnfilm-Chipwiderstände mit sehr engen Toleranzen für sehr niedrige Widerstandswerte angeboten. Auf dem Datenblatt mag das beeindruckend erscheinen, es ist aber nicht mit den Montageprozessen kompatibel. Wenn diese Widerstände auf der Platine montiert werden, kommt es durch die Lötwärme häufig zu einer Widerstandsänderung. So schmelzen die Lötanschlüsse, fließen und verfestigen sich wieder mit veränderten Widerstandswerten. Bei Widerständen mit niedrigem Wert ist die Widerstandsänderung viel größer als die angegebene Toleranz. Nachdem der Kunde einen hohen Preis für eine unpraktisch enge Toleranz bezahlt hat, hat er am Ende Widerstände mit einer geringeren Toleranz, wenn sie auf der Leiterplatte montiert sind.


  1. Datenblätter von Widerständen richtig lesen
  2. Temperaturkoeffizient des Widerstands (TCR)
  3. Feuchtigkeitsbeständigkeit

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Passive starten sehr gut ins Jahr 2023

Asiens schwacher Konsumgütermarkt sorgt für Entspannung

Kriterien für MLCCs für HF-Einsatz

Von der Relativität von High-Q-Kondensatoren

Aktuelle Trends: Passive Integration

Zwischen Vision und technischer Machbarkeit

Liefersituation: Passive Bauelemente

Nur die Ruhe vorm nächsten Sturm?

Passive Bauelemente

Entspannung der Halbleiterlieferkette

Multilayer-Chip-Kondensatoren

DC-Bias-Alterung und Kapazitätsdrift

Polymer-Elektrolytkondensatoren

Herausfordernde CPUs, ASICs und FPGAs gut versorgt

Kondensatoren für Automobilanwendungen

Trau schau wem – Kriterien bei der Kondensatorauswahl

TDK Electronics, Dr. Werner Lohwasser

»Ich glaube nicht an das Ende der Globalisierung«

7. Anwenderforum „Passive für Profis“

Endlich wieder live und in Farbe!

Induktive Bauelemente

Frequenzabhängige Verluste bestimmen

Mehr Statements zur Forums-Diskussion

Auswirkungen des Ukrainekrieges

7. Anwenderforum »Passive für Profis«

Know-how-Transfer jenseits der Datenblätter

Skeleton Technologies

»Unser Marktpotenzial ist extrem hoch«

Tantal- und Polymerkondensatoren

Kyocera AVX übernimmt Geschäftsbereich von Rohm

Passive Bauelemente

Expertenrunde erwartet starke Preiserhöhungen

Führungswechsel bei Vishay

CEO Dr. Gerald Paul tritt Ende 2022 in den Ruhestand

Oberflächenmontierte Bauteile

Wärmewiderstände im Griff haben

Lieferengpässen vs Umsatzrekorde

Warten auf die Halbleiter

Widerstandstemperaturkoeffizient

Temperatur und Konstruktion beeinflussen Widerstandsstabilität

Passive Bauelemente

»2022 wird zum Tanz auf dem Vulkan Teil 2«

Erweiterung im Bereich Widerstände

Vishay übernimmt Barry Industries für 21 Mio. Dollar

Wegen steigender Nachfrage bei MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Werk in China

Neue Induktivität von Murata

Sättigungsstrom und DC-Widerstand gleichzeitig verbessert

Interview with Rüdiger Scheel, Murata

"We hope that the very bottom has been reached!"

Passive Bauelemente

Yageo meldet höchsten Quartalsgewinn seit drei Jahren

Würth Elektronik eiSos

Verluste minimieren

Skeleton Technologies

In 12 Monaten mehr als 120 Millionen Euro eingeworben

Kleine Quarzbauformen

Damit das Redesign nicht zum Alptraum wird

Christian Dunger zur Verknappung

»Die Situation verschärft sich weiter!«

Würth Elektronik eiSos

»Wir müssen die Panik aus dem Geschäft rausbekommen«

TDK Europe unter neuer Führung

Josef Vissing folgt Ludger Trockel nach

Video-Interview mit Dr. Werner Lohwasser

Miniaturisierung und Integration bei passiven Bauelementen

Video-Interview mit Alexander Gerfer

Geschäftsentwicklung bei Würth Elektronik eiSos

Exklusiv-Interview mit Harald Sauer

Taiyo Yuden investiert in Fertigungskapazitäten

Video-Interview mit Dr. Werner Lohwasser

Die Zukunft der passiven Bauelemente

Video-Interview mit Alexander Gerfer

Herausforderungen in der Lieferkette

Interview mit Alexander Gerfer

»Welcome to the Jungle«

Viele Werkschließungen in Südostasien

Weiteres Risiko für Elektronikfertigung?

Passive Bauelemente

Lieferzeiten steigen durch die Bank auf Rekordniveaus

Wegen Covid-19-Ausbruch

Murata schließt wichtiges MLCC-Werk vorübergehend

Lieferengpässe bei MLCCs

Corona-Maßnahmen könnten Murata und Samsung treffen

Interview mit Jens Niels Haake, Kohsel

»Maßanzüge sitzen einfach besser als Konfektionsware«

Liefersituation bei Passiven angespannt

„Bestellungen für das 2. Quartal 2022 sind ein Muss“

Neuer Präsident und CEO bei Susumu

Naochika Okamoto folgt Yuzu Kamimura nach

Induktive Bauelemente

Yageo übernimmt Chilisin Electronics

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu WDI AG

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Widerstände