7. Anwenderforum »Passive für Profis«

Know-how-Transfer jenseits der Datenblätter

28. März 2022, 8:43 Uhr | Engelbert Hopf
Rund 130 Teilnehmer, Referenten und Aussteller nutzten die letzte Live-Version des Anwenderforums, um sich vor Ort zu informieren und sich Expertenratschläge für ihre ganz spezifischen Applikationsherausforderungen zu holen.
© Markt&Technik

Kaum läuft die Applikation, verhalten sich die eingesetzten passiven Bauelemente nicht so wie in der Simulation? Für Kenner der Materie nichts Neues. Renommierte Spezialisten vermitteln auf dem Anwenderforum »Passive für Profis« ihr Expertenwissen an Systementwickler und strategische Einkäufer.

Diesen Artikel anhören
Markt&Technik
© Markt&Technik

Endlich wieder live! Am 12. und 13. Juli dieses Jahres ist es wieder soweit. Im Novotel Messe München findet in diesem Jahr das siebte zweitägige Anwenderforum »Passive für Profis« der Markt&Technik und der Design&Elektronik statt. Nach den coronabedingten virtuellen Veranstaltungen der letzten zwei Jahre findet das traditionelle Anwenderforum in diesem Jahr nun wieder als Präsenzveranstaltung statt.

Wie in der Vergangenheit, als bis zu 130 Teilnehmer, Referenten und Aussteller dieses Event besuchten, wird sich auch das diesjährige Anwenderforum an den beiden Veranstaltungstagen intensiv mit den Produktgruppen Kondensatoren, Widerstände und Induktivitäten auseinandersetzen. Die Teilnehmer werden auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit haben, sich rund 20 Vorträge anzuhören.

Dabei dürfte der erste Veranstaltungstag wieder traditionell den Kondensatoren gehören, die umsatztechnisch das bei Weitem größte Segment der passiven Bauelemente darstellen. Tag 2 wird sich dann wieder aktuellen Neuheiten und Spezialitäten aus den Bereichen Widerstände und Induktivitäten widmen.

An der Zielsetzung des Anwenderforums hat sich nichts geändert. Angesichts der Tatsache, dass das Thema passive Bauelemente und ihre Besonderheiten in der universitären Ausbildung deutlich zu kurz kommt oder ihr Verhalten nur unter idealisierten Bedingungen dargestellt wird, geht es darum, Systementwicklern und strategischen Einkäufern technisches Know-how und Produktkenntnisse zu vermitteln, die entscheidend dazu beitragen, den Entwicklungsprozess zu vereinfachen und zu beschleunigen.

Markt&Technik
Virtuelle Meetings haben ihre Existenzberechtigung – den direkten, persönlichen Austausch auf einem Kongress oder einer Messe können sie nicht ersetzen.
© Markt&Technik

Ziel des Anwenderforums »Passive für Profis« ist darum der Know-how-Transfer auf Augenhöhe von anerkannten Spezialisten der Branche, die aufgrund ihrer teilweise jahrzehntelangen Beschäftigung mit dem Thema mit allen Details und Besonderheiten der Materie vertraut sind, die so nicht in den Datenblättern zu finden sind – von den Herausforderungen der EMV-Verträglichkeit ganz zu schweigen.

Als Keynote Speaker für die diesjährige Veranstaltung ist unter anderem Taavi Madiberk angefragt. Madiberk hat es als Mitgründer und CEO von Skeleton Technologies geschafft, aus einem estnischen Startup ein estnisch-deutsches Technologieunternehmen im Bereich Ultrakondensatoren zu machen, das inzwischen unter Investoren als eines der wenigen Einhörner unter den europäischen Technologie-Startups zählt. 

Neben den Keynotes zählten in der Vergangenheit immer auch die 45-minütigen Intensivseminare zu den Highlights der Veranstaltungen. Im Rahmen dieser Vorträge werden spezifische technische Einzelthemen und Aspekte intensiv beleuchtet. Im Zweifelsfall sind es eben mikrokristalline Strukturen, die über die technische Performance eines Produktes entscheiden, oder elektrochemische Parameter verändern sich unter diesen oder jenen Rahmenbedingungen.

Zu den Besonderheiten des Anwenderforums »Passive für Profis« zählte in der Vergangenheit, dass viele der Referenten an beiden Veranstaltungstagen anwesend waren und so den Teilnehmern nicht nur kurz nach ihrem Vortrag Rede und Antwort stehen konnten. Neben dem Fachaustausch mit den Referenten und anderen Teilnehmern bot sich beim Anwenderforum immer auch der Besuch der verschiedenen Ausstellungsstände von Herstellern und Distributoren an.

Das Angebot, sich an den beiden Veranstaltungstagen intensiv über das Produktangebot und die Besonderheiten der passiven Bauelemente zu informieren, nutzten beim letzten Live Event im Jahr 2019 über 130 Teilnehmer, Aussteller und Referenten. Nutzen Sie nach dem Auslaufen der pandemischen Beschränkungen die Möglichkeit, sich nicht nur live vor Ort mit den Referenten und Ausstellerun auszutauschen, sondern auch wieder den intensiven Dialog und Austausch mit anderen Teilnehmern dieser Veranstaltung zu suchen! 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

TDK Electronics, Dr. Werner Lohwasser

»Ich glaube nicht an das Ende der Globalisierung«

7. Anwenderforum „Passive für Profis“

Endlich wieder live und in Farbe!

TDK Electronics

Dr. Werner Lohwasser folgt Joachim Zichlarz als CEO

Mehr Statements zur Forums-Diskussion

Auswirkungen des Ukrainekrieges

Skeleton Technologies

»Unser Marktpotenzial ist extrem hoch«

Die Wahrheit liegt zwischen den Zeilen

Datenblätter von Widerständen richtig lesen

WIMA

DC-Link-Kondensatoren für SiC-Leistungshalbleiter

Advertorial

Resistor Downsizing - PCB Space Saving - High Reliability

Advertorial

Downsizing von Widerständen: Weniger Platz & höhere Leistung

Tantal- und Polymerkondensatoren

Kyocera AVX übernimmt Geschäftsbereich von Rohm

Passive Bauelemente

Expertenrunde erwartet starke Preiserhöhungen

Führungswechsel bei Vishay

CEO Dr. Gerald Paul tritt Ende 2022 in den Ruhestand

Oberflächenmontierte Bauteile

Wärmewiderstände im Griff haben

Lieferengpässen vs Umsatzrekorde

Warten auf die Halbleiter

Widerstandstemperaturkoeffizient

Temperatur und Konstruktion beeinflussen Widerstandsstabilität

Passive Bauelemente

»2022 wird zum Tanz auf dem Vulkan Teil 2«

Erweiterung im Bereich Widerstände

Vishay übernimmt Barry Industries für 21 Mio. Dollar

Wegen steigender Nachfrage bei MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Werk in China

Neue Induktivität von Murata

Sättigungsstrom und DC-Widerstand gleichzeitig verbessert

Interview with Rüdiger Scheel, Murata

"We hope that the very bottom has been reached!"

Passive Bauelemente

Yageo meldet höchsten Quartalsgewinn seit drei Jahren

Würth Elektronik eiSos

Verluste minimieren

Skeleton Technologies

In 12 Monaten mehr als 120 Millionen Euro eingeworben

Würth Elektronik eiSos

»Wir müssen die Panik aus dem Geschäft rausbekommen«

TDK Europe unter neuer Führung

Josef Vissing folgt Ludger Trockel nach

Video-Interview mit Dr. Werner Lohwasser

Miniaturisierung und Integration bei passiven Bauelementen

Video-Interview mit Alexander Gerfer

Geschäftsentwicklung bei Würth Elektronik eiSos

Exklusiv-Interview mit Harald Sauer

Taiyo Yuden investiert in Fertigungskapazitäten

Video-Interview mit Dr. Werner Lohwasser

Die Zukunft der passiven Bauelemente

Video-Interview mit Alexander Gerfer

Herausforderungen in der Lieferkette

Interview mit Alexander Gerfer

»Welcome to the Jungle«

Viele Werkschließungen in Südostasien

Weiteres Risiko für Elektronikfertigung?

Passive Bauelemente

Lieferzeiten steigen durch die Bank auf Rekordniveaus

Wegen Covid-19-Ausbruch

Murata schließt wichtiges MLCC-Werk vorübergehend

Lieferengpässe bei MLCCs

Corona-Maßnahmen könnten Murata und Samsung treffen

Interview mit Jens Niels Haake, Kohsel

»Maßanzüge sitzen einfach besser als Konfektionsware«

Liefersituation bei Passiven angespannt

„Bestellungen für das 2. Quartal 2022 sind ein Muss“

Neuer Präsident und CEO bei Susumu

Naochika Okamoto folgt Yuzu Kamimura nach

Induktive Bauelemente

Yageo übernimmt Chilisin Electronics

Keramikkondensatoren / MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Produktionsgebäude für Bariumtitanat

Yageo, Chilisin und Holy Stone

Stetige Nachfrage befeuert Umsatz

Covid-19: Lockdown in Malaysia

Halbleiter nicht betroffen, passive Komponenten schon

Entstörkondensatoren

Bitte nicht stören

Anwenderforum »Passive für Profis«

Keynotes beleuchten kritische Beschaffungssituation

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Skeleton Technologies