Wegen steigender Nachfrage bei MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Werk in Malaysia

24. September 2021, 9:36 Uhr | Ralf Higgelke
Illustration des neuen Werks von Taiyo Yuden (Sarawak) nach Fertigstellung.
© Taiyo Yuden

Um die steigende Nachfrage nach Vielschicht-Keramikkondensatoren (MLCCs) zu bewältigen, wird Taiyo Yuden für umgerechnet 139 Mio. Euro ein neues Werk in Malaysia in der Provinz Sarawak errichten. Im März 2023 soll es betriebsbereit sein.

Diesen Artikel anhören

Wegen des technischen Fortschritts bei elektrischen und elektronisch betriebenen Komponenten in Fahrzeugen, Kommunikationsinfrastrukturen wie Servern und Basisstationen, 5G-Smartphones und anderen Märkten dürfte die Nachfrage nach Vielschicht-Keramikkondensatoren (MLCCs) weiter steigen.

Daher hat Taiyo Yuden im Rahmen des mittelfristigen Managementplans 2025 der Firmengruppe bekannt gegeben, an dem bereits bestehenden Produktionsstandort in Kuching, der Hauptstadt der malaysischen Provinz Sarawak, ein neues Werk für MLCCs zu bauen. Ziel ist es, Kunden rechtzeitig und zuverlässig zu beliefern. Die Bauarbeiten beginnen noch im September 2021 und sollen im März 2023 abgeschlossen sein. Die geplante Investitionssumme beträgt etwa 18 Mrd. Yen (nur Gebäude), was umgerechnet 139 Mio. Euro entspricht.

Das neue Werk mit einer Nutzfläche von ungefähr 68.900 Quadratmeter soll nach Firmenangaben dem neuesten Stand der Technik entsprechen und umweltfreundlich sein. Durch effizientere Produktionsanlagen und die Energiegewinnung mit Hilfe von Solarzellen auf dem Dach des Gebäudes soll es dazu beitragen, weniger Treibhausgase zu verursachen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Taiyo Yuden Europe GmbH

Weitere Artikel zu Kondensatoren