Skeleton Technologies

EU fördert Produktionsausbau mit 51 Millionen Euro

26. März 2021, 11:54 Uhr | Engelbert Hopf
Taavi Madiberk, Skeleton Technologies: »Mit der nächsten Produktionsstufe implementieren wir erstmalig in der Ultrakondensatorindustrie eine vollautomatisierte Industrie-4.0-Fertigungstechnik, die es uns erlaubt, die Produktionskosten um bis zu 90 Prozent zu senken.«
© Skeleton Technologies

Skeleton Technologies will die Produktionskosten für Ultrakondensatoren in den nächsten fünf Jahren um 90 Prozent senken. Im Rahmen des EuBatIn IPCEI wird dieses Vorhaben von der Bundesregierung und dem Land Sachsen mit 51 Millionen Euro gefördert.

Skeleton Technologies hat Mitte März seine Pläne zur Entwicklung einer neuen Produktionstechnologie für die Herstellung von Ultrakondensatoren vorgestellt. Infolge dieser Bemühungen und in Verbindung mit Skeletons patentiertem „Curved Graphene“-Material soll es nach Abschluss des 5-jährigen Projekts möglich sein, die Produktionskosten um fast 90 Prozent zu senken. Im Rahmen dieser Bemühungen wird die Fertigung im sächsischen Werk Großröhrsdorf vollständig automatisiert.

»Wir investieren kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, entweder um die Leistung unserer Produkte oder den Herstellungsprozess zu verbessern«, so Taavi Madiberk, CEO und Mitgründer von Skeleton Technologies. »Mit der nächsten Produktionsstufe implementieren wir erstmalig in der Ultrakondensatorindustrie eine vollautomatisierte Industrie-4.0-Fertigungstechnik.« In Verbindung mit der Curved-Graphene-Technologie des Unternehmens sei Skeleton Technologies »dann in der Lage, die Kosten für Ultrakondensatoren drastisch zu senken«.

Momentan befinde sich die Ultrakondensatorindustrie in einem Stadium, das Madiberk mit der Situation der Lithium-Ionen-Batterie-Industrie im Jahr 1999 vergleicht. »Die drastischen Fortschritte in der Ultrakondensatortechnologie kombiniert mit unseren Produktionsfähigkeiten ermöglichen uns jedoch eine schnellere Kostensenkung als bei jeder anderen Energiespeichertechnologie«, so Madiberk. »Wir haben eine klare Roadmap und streben nach Abschluss unseres 5-Jahres-Projekts eine Kosteneinsparung um fast 90 Prozent an.«

Skeletons neue Entwicklungspläne werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen des IPCEI-Programms „European Battery Innovation – EuBatin“ direkt gefördert. Dazu der Parlamentarische Staatssekretär und Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Marco Wanderwitz: »Mit den Batterievorhaben aus dem IPCEI schaffen wir die kritische Masse für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Batterie-Wertschöpfungskette in Deutschland. Es freut mich besonders, dass damit qualifizierte Arbeitsplätze in einem wichtigen Zukunftsfeld in unmittelbarer Nachbarschaft zur Lausitz entstehen, die den Strukturwandel dieser Energieregion unterstützen werden.«

»Mit einem ab 2025 prognostizierten jährlichen Marktvolumen von rund 250 Milliarden Euro spielt die europäische Batterieindustrie eine wesentliche Rolle bei der wirtschaftlichen Erholung des Kontinents. Mit der Unterstützung im Rahmen des neuen IPCEI kann Skeleton seine marktführende Ultrakondensatoren-Technologie weiterentwickeln und einen wichtigen Beitrag dazu leisten, aus Sachsen ein Innovationszentrum für klimafreundliche Technologien zu machen«, versichert ergänzend Christian Müller, CEO von EIT InnoEnergy in Deutschland, einem Treiber der Europäischen Batterieallianz (EBA) und gleichzeitig einer von Skeletons Investoren.

Im Rahmen des EUBatIn IPCEI unterstützt das BMWi elf Unternehmen mit Standorten in Deutschland bei Nachhaltigkeits-, Entwicklungs- und Innovationsprojekten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Neben Skeleton Technologies sind dies die Unternehmen CI Systems, Alumina Systems, BMW, Cellforce Group, ElringKlinger, Liofit, Manz, Northvolt, SGL Carbon und Tesla.

Skeleton Technologies‘ Ultrakondensatoren zeichnen sich durch eine vierfach höhere Leistungsdichte im Vergleich zu anderen Herstellern aus. Das Unternehmen liefert heute Ultrakondensator-basierte Lösungen für Lastkraftwagen, Busse und Netzanwendungen. Zu den Kunden zählen neben führenden Tier-One-Automobilunternehmen und Erstausrüstern von Industrieanlagen LKW-Flottenbetreiber sowie Unternehmen der Luft- und Raumfahrt. Seit seiner Gründung im Jahr 2009 hat das Unternehmen über 90 Millionen Euro aufgebracht, um den Ausbau der Produktion in Estland und Deutschland zu unterstützen und voranzubringen. Die Zahl der Mitarbeiter hat sich in dieser Zeit von 4 auf 140 Personen erhöht. 
 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Das könnte Sie auch interessieren

Vishay Intertechnology

Markt für passive Bauelemente 2021

Es wird spürbar enger

Jia Zhu, Penn State University, Supercapacitors

Penn State University

Zinn macht Superkondensatoren besser

Premo

Premo und Kaga Fei Europe kooperieren

Erfolgreicher Start im Corona-Jahr 2020

Petruziello_Ciricao

PowerCoils: Vertriebsnetz in Deutschland

»Unser Fokus sind kundenspezifische Lösungen«

Smoltek, Capacitor, CNF

Zur Integration in Halbleiterchips

Smoltek präsentiert dünnsten Kondensator der Welt

Markt&Technik

Vishay mit sehr gutem 1. Quartal 2021

»Unser Umsatzziel liegt dauerhaft über 3…

TDK Electronics, DC-Link Capacitor, Aluminum Electrolytic Capacitor

TDK / Elektrolytkondensatoren

Brauchbarkeitsdauer von Elkos berechnen

TDK Electronics, Inrush Current Limiter, PTC ICL

TDK / Passive Bauelemente

Auswahl-Tool für PTC-Einschaltstrombegrenzer

WEKA Fachmedien

Jenseits von Lithium

Neue Forschungen an Batteriechemien

Die Verknappung der Rohstoffe bringt Lieferengpässe - die in Prinzip jedes Unternehmen betreffen kann

Verknappung bei passiven Bauelementen

Kemet erhöht Preise für Tantal-Kondensatoren

3. Anwenderforum "Passive für Profis"

6. Anwenderforum Passive Bauelemente

Verlängerung des Call for Papers

Markt&Technik

Umfrage bei passiven Bauelementen

Droht der perfekte Sturm?

Norio Nakajima, Murata, MLCC

Murata

Führt 5G zu einem neuerlichen Lieferengpass bei…

Eaton Hy-Line Super Caps Batterien

TTI MarketEye

Sind Superkondensatoren eine Alternative zu Akkus?

TDK, Lucía Cabo, Fernando Rodríguez, film capacitors, DC link, wide bandgap semiconductors

Lucía Cabo und Fernando Rodríguez, TDK

Bei Zwischenkreiskondensatoren das Beste aus zwei…

Electronic components, Lots of chip ceramic capacitor and SMD IC

Verknappung / Analog Devices

Engpässe bei MLCCs meistern

Empower Semiconductor, E-CAP

Empower Semiconductor

Siliziumbasierte E-CAPs übertreffen MLCCs

Isabellenhütte Heusler, Holger Spiegel, Thilo Gleisberg

Isabellenhütte Heusler

Geschäftsführung stellt sich neu auf

Capacitor, Jorge Guillen / Pixabay

City University of Hong Kong

Die wichtige Rolle der Anionen bei…

Murata

Miniaturisierung: passive Bauelemente

Automotive und Industrieelektronik unter Druck

Widerstandsstabilität

Datenblatt ist nicht gleich Datenblatt

TDK, Lucía Cabo, Fernando Rodríguez, film capacitors, DC link, wide bandgap semiconductors

TDK / DC Link Capacitors

Novel Film Dielectric for Use with Wide Bandgap…

International Advanced Research Centre for Powder Metallurgy and New Materials, ARCI, Supercapacitor, Sustainability

Nachhaltiger Superkondensator

Elektrode aus Baumwollabfall und Meerwasser als…

University of Illinois, Urbana-Champaign, Mark Kraman, Xiuling Li, Mike Yang, 3D Rolled Membrane, Electronic Filters

University of Illinois, Urbana-Champaign

Elektronische Filter platzsparend aufrollen

Lane Martin, Capacitor, relaxor ferroelectric film, Berkely Lab

Lawrence Berkeley National Laboratory

Kondensatormaterial mit ultrahoher Energiedichte

Murata Europe

Murata stellt neuen Rekord auf

MLCC mit 1 µF in Bauform 01005

Die UltraCap-Module haben eine Nennspannung von 95 V und werden typischerweise in Reihe geschaltet, um die erforderliche Spannungsebene zu erreichen.

Siemens: UltraCap Modules

Efficient Energy Storage in Machines

Die UltraCap-Module haben eine Nennspannung von 95 V und werden typischerweise in Reihe geschaltet, um die erforderliche Spannungsebene zu erreichen.

UltraCap-Module von Siemens

Effiziente Energiespeicher für Maschinen

Vishay, Passive Bauelemente.jpg

Automotive für die Passiven

Vorsichtig optimistisch

Kemet

Induktivitäten / Kemet

Neue Kernmaterialien – neue Möglichkeiten

FTCAP, H3TOP

Zwischenkreis-Kondensatoren

Mehr Reichweite bei der Elektromobilität

Oliver Konz

Würth Elektronik eiSos

CEO Oliver Konz verlässt das Unternehmen

RCPTM, Supercaps

Superkondensatoren

Neues 2D-Elektrodenmaterial ermöglicht bis zu 150…

Verwandte Artikel

Skeleton Technologies