Prognose von TrendForce

Preise für Low-End-MLCCs fallen weiter

17. Juni 2022, 13:34 Uhr | Ralf Higgelke
naypong/stock.adobe.com
© naypong/stock.adobe.com

Momentan steigen die Preise allgemein kräftig – nicht aber die für MLCCs für Unterhaltungselektronik. Vielmehr sollen diese in der zweiten Jahreshälfte 2022 um drei bis sechs Prozent fallen, prognostizieren die Marktforscher von TrendForce. Anders ist die Situation bei höherwertigen MLCCs.

Da sich die Lage bei der Covid-19-Pandemie ständig ändert, hält China an seiner »dynamischen Null-Covid-Politik« fest und hebt die Abriegelung der Städte, die in letzter Zeit von Ausbrüchen der Krankheit betroffen waren, nur langsam auf. Infolgedessen verzögert sich die Wiederaufnahme des Normalbetriebs im verarbeitenden Gewerbe in den großen chinesischen Städten, und im zweiten Quartal 2002 ist eine Fertigungslücke entstanden. Für die Anbieter von Elektronikprodukten dürfte es nach Ansicht der Marktforscher von TrendForce schwierig sein, diese Lücke im zweiten Halbjahr 2022 zu schließen.

Darüber hinaus sorgt die anhaltende weltweite Inflation dafür, dass die Preise für Waren auf einem sehr hohen Niveau bleiben, und dieser Trend dürfte den Nachfrageschub in der zweiten Jahreshälfte drosseln. Die Auswirkungen des Inflationsdrucks sind besonders bei der Nachfrage nach Unterhaltungselektronik wie Smartphones, Notebooks und Tablets zu spüren. Dies wiederum beeinflusst auch die Nachfrage nach MLCCs sowie die Lagerbestände. Derzeit ist der allgemeine Lagerbestand für MLCCs aller Größen auf über 90 Tage angestiegen, so TrendForce. Daher dürften die Preise für MLCCs für die Unterhaltungselektronik im zweiten Halbjahr 2022 weiter um durchschnittlich drei bis sechs Prozent fallen.

Andererseits bleibt nach Beobachtungen der Marktforscher die Nachfrage in Anwendungssegmenten wie Hochleistungscomputern (einschließlich Servern), Netzwerkausrüstungen, industriellen Automatisierungslösungen und Energiespeichersystemen ziemlich stark. Darüber hinaus werden die Halbleiterhersteller die Bereitstellung von Fertigungskapazitäten anpassen, da sich der Markt für Unterhaltungselektronik im zweiten Halbjahr 2022 weiter abschwächen dürfte. Infolgedessen wird sich der Mangel an bestimmten ICs verringern.

Darüber hinaus dürfte die Nachfrage für MLCCs im High-End-Bereich und andere Anwendungssegmente (z. B. Automobilelektronik und Industrieausrüstung) steigen. Alles in allem prognostiziert TrendForce dank der Nachfrage in den Bereichen Automobilelektronik, Server, Netzwerkausrüstungen usw., dass die jährlichen Gesamtlieferungen von MLCCs im Jahr 2022 um zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr auf rund 2,58 Billionen Stück steigen werden.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Stabile Preise für MLCCs im Automobil- und Industriebereich

Bereits zwischen dem ersten und zweiten Quartal 2021 waren nach Umfragen von TrendForce die Preise für MLCCs für den Konsumgüterbereich um durchschnittlich fünf bis zehn Prozent gefallen. Um die Nachfrage anzukurbeln, hatten die Lieferanten die Preise im zweiten Quartal 2022 um weitere drei bis fünf Prozent gesenkt. Bei einigen Low-End-MLCCs sind die Preise sogar auf die Höhe der Materialkosten gefallen.

In früheren Marktzyklen für MLCCs lag der Umkehrpunkt in der Angebots-Nachfrage-Dynamik in der Regel nach einem kontinuierlichen Anstieg oder Rückgang sowohl der Preise als auch der Liefermengen. So wuchsen beispielsweise die Preise und Lieferungen vom zweiten Halbjahr 2020 bis 2021 kontinuierlich. Nun sind die Preise und Lieferungen in zwei Quartalen hintereinander gesunken. Daher dürften die Preise für MLCCs für Konsumgüter weiter sinken.

Bei MLCCs für Spezialanwendungen dürfte die Nachfrage nach diesen Produkten insgesamt anziehen, da die Käufer eine Verknappung bei einigen Halbleiterprodukten feststellen. TrendForce geht derzeit davon aus, dass die Preise für MLCCs für industrielle Anwendungen in der zweiten Jahreshälfte 2022 entweder moderat um ein bis zwei Prozent sinken oder im Wesentlichen konstant bleiben werden. Bei MLCCs für die Automobilindustrie werden die Preise und Lieferungen stabil bleiben, da die Ausschreibungen und Vertragsverhandlungen für diese Produktkategorie auf Jahresbasis durchgeführt werden.

Marktsegment 1Q22 vs. 2Q22 2Q22 vs. 3Q22 (E) 3Q22 (E) vs. 4Q22 (E)
Consumer ‒3 bis ‒5 Prozent ‒2 bis ‒4 Prozent ‒1 bis ‒2 Prozent
Industrial ‒2 bis ‒3 Prozent ‒1 bis ‒2 Prozent ±0 Prozent
Automotive ±0 Prozent ±0 Prozent ±0 Prozent

 

Tabelle 1: Quartalsweise Preisentwicklung bei MLCCs nach Marktsegmenten

Konzentration auf High-End-MLCCs

Murata und TDK kontrollieren inzwischen fast 80 Prozent des MLCC-Marktes für die Automobilindustrie. Neben dem Ausbau der Produktionskapazitäten für die Automobilindustrie verstärken beide japanische Anbieter auch ihr Dienstleistungsangebot für verschiedene verwandte Anwendungen. Beispielsweise verstärken sie die Zusammenarbeit mit ihren Kunden durch Kooperationen beim Produktdesign und treiben die Entwicklung von Serviceangeboten auf Modulebene voran. In den Bereichen Antriebsstrangsysteme und ADAS haben Murata und TDK damit begonnen, Lösungen und Dienstleistungen für Bildsensormodule, IPA-Module (Intelligent Parking Assist) usw. anzubieten.

Samsung Electro-Mechanics hat den Qualifizierungsprozess für seine Automobilprodukte in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen. Ab dem dritten Quartal 2022 wird das südkoreanische Unternehmen in seinem Werk in Tianjin schrittweise die Produktionskapazitäten für Automobilprodukte erhöhen.

TrendForce, MLCCs
Quartalsweise Gesamtlieferungen in Milliarden Stück der zehn größten MLCC-Lieferanten, und zwar 2021 gegenüber 2022 (Einheit: Mrd. Stück)
© TrendForce

Yageo will mit den neuen Produktionslinien im taiwanesischen Kaohsiung im vierten Quartal 2022 die Pilotfertigung aufnehmen. Ein Großteil der zusätzlichen Produktionskapazitäten, die das Unternehmen übernehmen wird, ist für Hochspannungs-MLCCs und großformatige Automobil-MLCCs mit 22 µF (z. B. die Produkte 0805 und 1210) bestimmt. Die neuen Produktionslinien sollen gegen Ende des ersten Quartals 2023 in die Serienfertigung starten, wobei die Produktionskapazität zunächst 8 bis 10 Milliarden Stück pro Monat erreichen soll. Darüber hinaus diversifiziert Yageo seine Dienstleistungen und Lösungen, um in High-End-Anwendungssegmente wie Wehrtechnik, Netzwerkausrüstung, Automobilelektronik, medizinische Geräte usw. zu expandieren. Beispiele hierfür sind neben MLCCs auch Widerstände, Induktivitäten und Antennenmodule.

Abbau des Lieferstaus vor Shanghai

Die jüngste Untersuchung von TrendForce zu den Covid-19-Lockdowns in China zeigt, dass sich die verarbeitende Industrie im östlichen Teil des Landes zu erholen beginnt. Speziell in Shanghai normalisiert sich allmählich der Warentransport von den Seehäfen und Flughäfen wieder. Daher werden die Produktionsstätten der ODMs in der Region die Lieferungen von Endprodukten wieder ankurbeln können.

Darüber hinaus dürfte sich das Problem der fehlenden Verfügbarkeit von Komponenten deutlich entspannen, da das Logistiksystem insgesamt wieder normal ablaufen dürfte. Verbessert sich die Logistik, so dürfte der Versand von fertigen Produkten im dritten Quartal 2022 wieder anziehen.

Andererseits wird der MLCC-Markt in der zweiten Jahreshälfte 2022 von mehreren wichtigen variablen Faktoren abhängen. Dazu gehören geopolitische Spannungen, die Beibehaltung der Null-Covid-Politik der chinesischen Regierung und die Gefahr, dass die Inflation in eine Stagflation umschlägt.


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

TDK, TDK-EPC, Murata Power Solutions GmbH