Multilayer-Chip-Kondensatoren

DC-Bias-Alterung und Kapazitätsdrift

11. Oktober 2022, 8:23 Uhr | Von Paul Coppens, Eli Bershadsky, John Rogers und Brian Ward, Vishay Vitramon
Bild 4: Messanordnung für die Versuchsreihe
© Vishay

Untersuchungen an Kondensatoren bei konstanter DC-Vorspannung haben gezeigt, dass es eine zeitabhängige Kapazitätsdrift gibt, die viel größer sein kann als der typische VCC-Effekt und normale Alterungseffekte zusammen. Vishay hat aus diesem Grund eine vergleichende Fallstudie unternommen

Diesen Artikel anhören

Bis vor Kurzem ging man davon aus, dass die Angaben der Hersteller von keramischen Vielschichtkondensatoren (MLCC) zum typischen Spannungskoeffizienten der Kapazität (VCC) und zum Kapazitätsverlust durch Alterung (ohne Vorspannung) additiv seien, und dass eine weitere Kapazitätsdrift im Laufe der Zeit nicht signifikant wäre. Allerdings haben jüngste Untersuchungen der zeitabhängigen Kapazitätsdrift von X7R-MLCCs bei konstanter DC-Vorspannung – als DC-Bias-Alterung bezeichnet – gezeigt: Es gibt eine zeitabhängige Kapazitätsdrift, die viel größer sein kann als der typische VCC-Effekt und normale Alterungseffekte zusammen. Außerdem meldete ein Automobilhersteller ein Problem in kritischen Systemen, das mit Kapazitätsverlusten und der DC-Bias-Alterung zusammenhing.

Dieses Problem veranlasste Vishay dazu, eine vergleichende Studie über das DC-Bias-Alterungsphänomen bei 0603-X7R-MLCCs mit 100 nF und maximal 50 V von vier Herstellern durchzuführen. Für eine DC-Bias-Alterungsanalyse, die sich über 1000 Stunden erstreckte, wurden die MLCCs von Vishay und drei anderen Herstellern mit 40 Prozent und 100 Prozent ihrer Nennspannung beaufschlagt. In regelmäßigen Zeitintervallen fand eine Messung der Kapazität an allen Proben statt, wobei dieselbe DC-Vorspannung angelegt wurde.

Ergebnis dieser Untersuchung: Eine längere Belastung der X7R-Kondensatoren mit einer DC-Vorspannung führt zu einer Kapazitätsabnahme, die viel stärker ist als die natürliche Drift aufgrund der Alterung. Alle Kondensatoren von Wettbewerbern zeigen im Vergleich zu Vishay-Kondensatoren einen größeren Kapazitätsverlust im Laufe der Zeit. Nach 1000 oder mehr Stunden wiesen die Kondensatoren von Vishay die höchste Restkapazität auf. Festgestellt wurde auch, dass sich die Kapazität der Kondensatoren von Vishay nach dem Abschalten der Vorspannung viel schneller erholt als die von Konkurrenzprodukten.

 

Vishay
Bild 1: Keramikdomänen-Polarisierung in Abhängigkeit vom anliegenden Feld (Hysterese)
© Vishay

Arten von MLCCs

Seit mehreren Jahrzehnten sind keramische Vielschichtkondensatoren aufgrund ihrer hohen Kapazität, ihres geringen äquivalenten Serienwiderstands, ihrer niedrigen Kosten und ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Hochtemperatur-Lötprozessen die bevorzugte Wahl für viele SMD-Anwendungen. Dabei hängt die Stabilität ihrer elektrischen Eigenschaften weitgehend von der Art des verwendeten dielektrischen Materials ab. Klasse I und Klasse II sind die beiden am häufigsten verwendeten Arten von keramischen Dielektrika. Klasse I – ein sehr stabiles, verlustarmes Dielektrikum auf der Basis paraelektrischer Keramiken – erlaubt aufgrund seiner relativ niedrigen Dielektrizitätskonstante nur einen begrenzten Kapazitätsbereich. Kondensatoren der Klasse I sind aufgrund ihrer natürlichen Stabilität über Zeit, Temperatur und Spannung hinweg von dieser Studie ausgenommen. Die Klasse II umfasst Materialien mit hoher Dielektrizitätskonstante auf der Grundlage ferroelektrischer Keramikzusammensetzungen.

Es können hohe Kapazitätswerte erreicht werden, allerdings auf Kosten höherer Verluste und geringerer Stabilität der elektrischen Eigenschaften. Mehrere Faktoren beeinflussen die Stabilität der elektrischen Eigenschaften von Kondensatoren der Klasse II. Zu den bekanntesten dieser Faktoren zählen Temperatur, DC/AC-Amplitude, Frequenz und Drift der Kapazität.

Obwohl der Einfluss der DC-Vorspannung auf die Kapazität von MLCCs und deren vorspannungslose Alterung in der Industrie gut bekannt sind, schenkte man den langfristigen Auswirkungen der Vorspannung auf die Kapazität im Laufe der Zeit wenig bis gar keine Aufmerksamkeit. In letzter Zeit wurde dieser Eigenschaft, der sogenannten DC-Bias-Alterung, mehr Aufmerksamkeit gewidmet, nachdem es zu Anwendungsproblemen kam. Für ein besseres Verständnis der Mechanismen, die zur DC-Bias-Alterung führen, ist es hilfreich, kurz die Besonderheiten der vorspannungslosen Alterung und des VCC-Effekts zu betrachten.

VCC-Effekt

Der VCC-Effekt und die vorspannungslose Alterung hängen speziell mit der ferroelektrischen Beschaffenheit von Klasse-II-MLCCs zusammen. Ein Merkmal ferroelektrischer Dielektrika ist das Auftreten einer spontanen, permanenten Polarisation. Infolge dieser neigen die Dipole in einem ferroelektrischen Kristall dazu, sich aufzureihen, wodurch ferroelektrische Domänen entstehen, in denen alle Dipole die gleiche Richtung haben. Da sich die Konzentration der Domänen und die Ausrichtung der Dipole direkt auf die Dielektrizitätskonstante K auswirken, beeinflusst jede Veränderung oder Neuausrichtung der Domänen den Wert von K und damit die Kapazität gemäß der folgenden Formel:

Vishay
© Vishay

wobei C = Kapazität n = Anzahl der Dielektrikum-Schichten A = Überlappungsfläche jeder leitenden Schicht (m2) ε0 = dielektrische Permeabilität im Vakuum (8,854 · 10–12 F/m) K = Dielektriizitätskonstante t = Abstand der Dielektrikum-Schichten (m)

Erklärung des VCC-Effekts

Bei Dielektrika der Klasse II ist die spontane Polarisierung der Keramik und die damit verbundene Bildung von Domänen für die anfänglich hohe Kapazität verantwortlich. Trägt man die Polarisation als Funktion des Erregerfeldes auf wie in Bild 1, erhält man eine Hystereseschleife. Die dargestellte Hysteresekurve ist typisch für Dielektrika auf Bariumtitanatbasis. Anfangs ist die Polarisierbarkeit hoch, aber sie flacht mit zunehmender elektrischer Feldstärke allmählich ab. Infolgedessen nimmt die Kapazität mit zunehmender Vorspannung ab, wie aus dem VCC-Diagramm in Bild 2 ersichtlich ist.

Vishay
Bild 2: Typische Klasse-II-Kapazität in Abhängigkeit von der DC-Feldstärke (VCC)
© Vishay

  1. DC-Bias-Alterung und Kapazitätsdrift
  2. Alterungsphänomene bei ferroelektrischen Keramiken
  3. Langzeitbelastung mit 100 Prozent Nennspannung bei Raumtemperatur

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

8. Anwenderforum »Passive für Profis«

Alles rund um Kondensator & Co.

Passive starten sehr gut ins Jahr 2023

Asiens schwacher Konsumgütermarkt sorgt für Entspannung

Passive Integration

Grenzen der reinen Miniaturisierung

Kriterien für MLCCs für HF-Einsatz

Von der Relativität von High-Q-Kondensatoren

Aktuelle Trends: Passive Integration

Zwischen Vision und technischer Machbarkeit

Liefersituation: Passive Bauelemente

Nur die Ruhe vorm nächsten Sturm?

Der Markt für Passive – Momentaufnahme

Zwei Quartale als Bestellhorizont

8. Anwenderforum Passive Bauelemente

Call for Papers

Jianghai: 1 Milliarde Dollar Umsatz

Nachhaltige Überzeugungsarbeit brachte den Erfolg

Passive Bauelemente

Entspannung der Halbleiterlieferkette

TDK

Robuste AC-Filterkondensatoren

Skeleton Technologies

Superkondensatoren reduzieren CO2-Fußabdruck

Nachhaltigkeit

TDK Electronics senkt CO2-Emissionen um zwei Drittel

Osaka Metropolitan University

Elektrolytkondensator für bis zu 300 °C

Kohlenstoff-Nanofaser-Kondensatoren

Smoltek verbündet sich mit Yageo

Polymer-Elektrolytkondensatoren

Herausfordernde CPUs, ASICs und FPGAs gut versorgt

Kondensatoren für Automobilanwendungen

Trau schau wem – Kriterien bei der Kondensatorauswahl

TDK Electronics, Dr. Werner Lohwasser

»Ich glaube nicht an das Ende der Globalisierung«

Kohlenstoff-Nanofaser-Kondensatoren

Smoltek verbündet sich mit globalem Kondensatorhersteller

Prognose von TrendForce

Preise für Low-End-MLCCs fallen weiter

Passive Bauelemente in EMEA

EPCIA meldet Rekordumsatz für 2021

TDK Electronics

Dr. Werner Lohwasser folgt Joachim Zichlarz als CEO

Induktive Bauelemente

Frequenzabhängige Verluste bestimmen

Versorgunglage im Automotive-Bereich

»Alle leben von der Hand in den Mund«

Krieg in der Ukraine

Lieferzeiten und Preise für passive Bauelemente steigen weiter

Keine Spur von Entspannung auf dem Markt

Lieferzeiten und Preise ziehen weiter an

Produkte des Jahres 2022

Die Sieger der Kategorie »Elektromechanik und Passive BE«

Mehr AEC-Q200-qualifizierte Bauelemente

Würth Elektronik ergänzt Automotive-Katalog

Branche erweitert Kapazitäten

»Der Bedarf wächst exponentiell«

Skeleton Technologies

»Unser Marktpotenzial ist extrem hoch«

Die Wahrheit liegt zwischen den Zeilen

Datenblätter von Widerständen richtig lesen

WIMA

DC-Link-Kondensatoren für SiC-Leistungshalbleiter

EV-Schnellladelösungen

Murata-Produkte jetzt bei Farnell im Portfolio

Batterie und Kondensator

Das Beste aus beiden Welten miteinander verbinden

Chalmers University of Technology

Mikro-Superkondensatoren CMOS-kompatibel fertigen

Advertorial

Downsizing von Widerständen: Weniger Platz & höhere Leistung

Tantal- und Polymerkondensatoren

Kyocera AVX übernimmt Geschäftsbereich von Rohm

Passive Bauelemente

Expertenrunde erwartet starke Preiserhöhungen

Nachhaltige Energiespeicher

Stickstoff-dotiertes Graphen für bessere Superkondensatoren

Führungswechsel bei Vishay

CEO Dr. Gerald Paul tritt Ende 2022 in den Ruhestand

Oberflächenmontierte Bauteile

Wärmewiderstände im Griff haben

Widerstandstemperaturkoeffizient

Temperatur und Konstruktion beeinflussen Widerstandsstabilität

Passive Bauelemente

»2022 wird zum Tanz auf dem Vulkan Teil 2«

TDK stärkt Nachhaltigkeit

PET-Abfallfolien aus der Herstellung von MLCCs recyceln

Zwischenkreiskondensatoren

Rheinmetall und PolyCharge gründen Joint Venture

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Kondensatoren