Keine Spur von Entspannung auf dem Markt

Lieferzeiten und Preise ziehen weiter an

26. April 2022, 10:30 Uhr | Engelbert Hopf
© Vishay

Wie eine schlechte Situation noch schlechter werden kann, zeigt sich derzeit am deutschen Leistungshalbleitermarkt. Gegenüber dem Herbst 2021 sind die Lieferzeiten noch einmal gestiegen und liegen nun zwischen 26 und 104 Wochen.

Diesen Artikel anhören

Das erste Quartal 2022 war weiterhin von Lieferengpässen und -verschiebungen geprägt«, beschreibt Jochen Krause, Geschäftsführer von Hy-Line Power Components, die Entwicklung der ersten drei Monate dieses Jahres auf dem deutschen Leistungshalbleiter-Markt. Und er ergänzt: »Aufgrund von Lieferzeiten und Verfügbarkeit konnte der hohe Auftragseingang aus dem zweiten Halbjahr 2021 bisher noch nicht in Umsatz umgewandelt werden.«

»An der komplexen Marktsituation hat sich im 1. Quartal 2022 nichts verändert«, bestätigt auch Harald Kasteleiner, Business Unit Manager Analog&Power bei Glyn. »Von einer Entspannung der Lieferzeiten sind wir trotz stetiger Produktionserweiterungen unserer Hersteller noch ein ganzes Stück entfernt.« – »In Zusammenarbeit mit unseren Herstellern sind wir oftmals in der Lage, unseren Kunden eine Teilmenge zu liefern und so zumindest die gravierendsten Engpässe abzumildern«, beschreibt Udo Blaga, Power Expert bei Avnet Silica, die Situation der letzten Wochen. Nach seiner Einschätzung dürften die Lieferzeiten auch über das Jahr 2023 hinaus hoch bleiben.

»Das 1. Quartal war im Wesentlichen eine Fortführung des Jahres 2021«, pflichtet Tobias Herrmann, Global Business Development Manager bei Finepower bei, »wobei die Allokation in manchen Produktbereichen die Situation sogar noch etwas verschärft hat«. Aufgrund der Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern kann Finepower bei MOSFETs und Dioden seinen Kunden zum Teil Lieferzeiten zwischen 20 und 25 Wochen anbieten; »teilweise konnten wir sogar Engpässe unserer Kunden innerhalb von acht Wochen auffangen«.

Und wie sieht man die Situation der letzten Monate bei den Leistungshalbleiter-Herstellern selbst? »Wir registrieren weiterhin eine starke Nachfrage, insbesondere in den für Deutschland wichtigen Märkten Automotive und Industrie«, gibt Dr. Dirk Wittorf, Senior Director Strategic Marketing bei Nexperia, seine Beobachtungen wieder. »Wir sind dabei, unsere Produktionskapazitäten in allen Produktbereichen weiter auszubauen, doch durch die anhaltend hohe Nachfrage konnten wir die Lieferzeiten noch nicht nennenswert senken.«

»Das 1. Quartal 2022 hat sich so fortgesetzt, wie 2021 aufgehört hat«, bestätigt auch Thomas Grasshoff, Head of Strategic Marketing bei Semikron. »Wir fordern unsere Kunden deshalb derzeit dazu auf, ihre Bestellungen für 2023 zu platzieren, damit wir Materialbedarfe planen können und mögliche Engpässe frühzeitig abschätzen können.« Aufgrund der Bestellsituation, so fügt er hinzu, »gehen die Lieferzeiten eher nach oben«.

Florian Freund, Arrow.jpg
Florian Freund, Arrow Electronics: »Im Bereich Leistungshalbleiter gehe ich unter anderem aufgrund der Energiewende und des Umstiegs auf erneuerbare Energien von einer langfristig starken Nachfrage aus.«
© Markt&Technik
Udo Blaga, Avnet Silica.jpg
Uwe Blaga, Avnet Silica: »Trotz gestiegener Fertigungskapazitäten sehen wir und unsere Lieferanten für 2022 noch keine Entspannung. Oftmals liefern wir inzwischen Teilmengen, um die gravierendsten Engpässe abzufedern.«
© Markt&Technik

»Aufgrund der weiterhin eingeschränkten Lieferkette und guter Nachfrage bleibt der Markt auch weiterhin stark«, berichtet Alastair Whitehead, Vice President Business Marketing Semiconductors bei Vishay; »wir verzeichnen weiterhin eine große Nachfrage nach MOSMETs und eine gute Auftragslage«. Und ergänzt: »Die Vorlaufzeiten stehen weiterhin unter Druck und haben sich verlängert.«

»Wir sind im 1. Quartal 2022 nochmals deutlich gewachsen«, erläutert Stefan Staeding, Managing Director EMEA bei Monolithic Power Systems. »Damit setzt sich das signifikante Wachstum des letzten Jahres fort, das durch eine Erweiterung der Kapazitäten möglich wurde.« Abhängig vom Produkt bewegen sich die Lieferzeiten bei Monolithic Power Systems nach seinen Worten derzeit zwischen fünf und zwölf Monate.

»Unsere Book-to-Bill Ratio ist unverändert hoch und könnte noch deutlich höher sein«, versichert Bernd Riemann, Senior Field Application Engineer Europe bei Alpha and Omega Semiconductor, »wenn wir alle Aufträge annehmen könnten!« Allerdings gibt er auch zu, »dass in Allokationszeiten eine Book-to-Bill Ratio eher bedeutungslos ist«. Auch in seinem Fall liegen die aktuellen Lieferzeiten für MOSFETs und IGBTs zwischen 36 und 50 Wochen; »lediglich bei TVS-Dioden liegen unsere Standardlieferzeiten darunter«.

Auch beim SiC-Spezialisten Wolfspeed kreisen die größten Herausforderungen der letzten Monate um die Themen Fertigungskapazität und Lieferzeiten. Alejandro Esquivel, EMEA Power Module Technical Marketing Manager Automotive, versichert, dass die Lieferzeiten seit dem Vorjahr nicht gestiegen sind: »Angesichts der Tatsache, dass der Bedarf schneller gestiegen ist, als wir das erwartet haben, erweisen sich unsere fortlaufenden massiven Erweiterungen der Fertigungskapazitäten als genau die richtige Antwort auf die Marktentwicklung.«
 

Markt&Technik
Thomas Grasshoff, Semikron: »Wir fordern die Kunden aktuell auf, ihre Bestellungen für 2023 zu platzieren, um Materialbedarfe zu planen und mögliche Engpässe frühzeitig abschätzen zu können.«
© Markt&Technik

»Speziell in Europa haben wir im 1. Quartal dieses Jahres bereits das Gesamtpandemiejahr 2020 übertroffen«, freut sich Marcus Lippert, Business Development Manager bei StarPower Europe. Er ist zuversichtlich, dass es StarPower im Gesamtjahr 2022 gelingen wird, das sehr gute Ergebnis von 2021 noch einmal zu verdoppeln. »Auch wenn unsere Lieferzeiten gestiegen sind, bewegen wir uns aktuell noch für Standardprodukte in einem Fenster von 16 bis 20 Wochen.« Die Europaniederlassung des chinesischen Herstellers gewinnt aktuell aufgrund der Knappheit am Markt sehr viel Neugeschäft, wie Lippert versichert.

Doch worauf sind die anhaltenden Schwierigkeiten in der Leistungshalbleiter-Produktion zurückzuführen? »Aus meiner Sicht finden sich die größten Herausforderungen derzeit im Bereich der Front-End-Kapazitäten, bei den Wafern und Störungen der Produktionsketten, die ja ein weltweit vernetztes System darstellen«, gibt Florian Freund, Director Engineering Central Europe bei Arrow Electronics, seine Einschätzung wieder.
Doch was sind das für konkrete Störungen und Probleme?

»Die Schwierigkeiten liegen derzeit vielerorts darin, dass geplante Erweiterungen nur verzögert stattfinden können, da sich die Liefertermine für Fertigungs-Equipment sehr weit nach hinten verschoben haben«, meint Riemann. Staeding verweist auf die Probleme im Bereich der Wafer-Verfügbarkeit. Auch Whitehead sieht das Hauptproblem bei den Wafer-Fertigungskapazitäten: »Sie sind nach wie vor sehr knapp und wirken sich in vielen Produktbereichen am stärksten aus.« Zudem könne die Logistik kurzfristig durch Covid-Schließungen oder -Beschränkungen beeinträchtigt werden, »das gilt sowohl beim internen Prozess als auch beim externen Versand von Fertigwaren«.


  1. Lieferzeiten und Preise ziehen weiter an
  2. "Nachfrage stärker als die Kapazität"

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Passive starten sehr gut ins Jahr 2023

Asiens schwacher Konsumgütermarkt sorgt für Entspannung

Passive Integration

Grenzen der reinen Miniaturisierung

Gebremste Wachstumserwartungen für 2023

Auftragsbestand sorgt für Planungssicherheit

Passive Bauelemente

Entspannung der Halbleiterlieferkette

Multilayer-Chip-Kondensatoren

DC-Bias-Alterung und Kapazitätsdrift

Temporärer Strompreisdeckel

»Strom ist Grundnahrungsmittel der Gesellschaft und Industrie«

Bond-Wireless-Verbindungen

Höhere Leistungsdichte in der Automobilelektronik

Motor-Expert Suite für BridgeSwitch-ICs

Steuersoftware für Drei-Phasen-BLDC-Motortreiber

Vishay in Itzehoe

Kaufvertrag mit der Stadt unterschrieben

Integrations-Roadmap / Expansion bei EPC

»Wir erhöhen den Wettbewerbsdruck für Niederspannungs-FETs«

Kondensatoren für Automobilanwendungen

Trau schau wem – Kriterien bei der Kondensatorauswahl

Arrow Electronics

Neues Logistikzentrum in Venlo, Niederlande

Interview: Dr. John Palmour, Wolfspeed

»Thema Die Shrink noch lange nicht ausgereizt«

Anwenderforum »Passive für Profis«

Die Highlights des Programms

Gate-Treiber für SiC und GaN

Allegro MicroSystems übernimmt Heyday

Neu: Semikron-Danfoss ab 2023

»Wir investieren massiv in eMPack-Module«

Wegen Nachfrage bei Elektroautos

Renesas will stillgelegte Fab wiederbeleben

Umsatzzahlen für 2021

Nexperia wächst um fast 50 Prozent

Studie der Universität Leuven

Ohne massives Recycling könnte der Green Deal scheitern

Krieg in der Ukraine

Lieferzeiten und Preise für passive Bauelemente steigen weiter

Kooperation von NXP und Hitachi Energy

Mit SiC-Power-Modulen halten Elektroautos länger durch

Siliziumkarbid-MOSFETs

Infineon präsentiert verbesserte CoolSiC-Technologie

Mangelware Leistungshalbleiter

Bis zu einem Jahr Lieferzeit für Halbleiter-Fertigungsequipment

Weitere Investition in Südostasien

Infineon baut Backend-Fertigung massiv aus

Siliziumkarbid

SiCrystal feiert 25-jähriges Bestehen

Microchip Technology

SiC-MOSFET und -Schottky-Diode für 3,3 kV

Vertikale GaN-Transistoren

Odyssey Semiconductor erreicht zwei Meilensteine

Forschungserfolg bei Siliziumkarbid

AIST entwickelt monolithisch integriertes SiC-Leistungs-IC

Fusion / Leistungsmodule

Semikron und Danfoss Silicon Power schließen sich zusammen

Siliziumkarbid

Showa Denko fertigt nun auch SiC-Rohwafer

MOSFETs für hocheffiziente BMS

Siliziumkarbid lautet das Zauberwort

Denis Marcon, Innoscience

»Wir bringen Galliumnitrid auf die nächste Stufe«

Toyoda Gosei / Galliumnitrid

GaN-Substrate mit über 150 mm Durchmesser

APEC 2022 / Galliumnitrid

Navitas gewährt 20-Jahres-Garantie für GaNFast-ICs

Schaltenergien bestimmen

Kalorimetrie bei SiC-MOSFETs nutzen

Siliziumkarbid-Wafer

II-VI investiert 1 Milliarde Dollar in Wafer-Fertigung

Wide-Bandgap-Halbleiter

Soitec erweitert Fertigungskapazitäten bei Siliziumkarbid

SiC- und GaN-Komponenten

48 Prozent Wachstum pro Jahr

Marktstudie Leistungshalbleiter

Amazon-Gutscheine zu gewinnen!

Interview mit Armin Derpmanns, Toshiba

»Wir fokussieren uns jetzt voll auf Power«

Siliziumkarbid bekommt Konkurrenz

Transphorm zeigt 1200-V-GaN-Transistor auf der ISPSD

Toshiba

Integrierbarer Stromsensor für GaN-Halbbrücken

Semikron als Automobilzulieferer

Milliardenauftrag von deutschem Automobilbauer

New Wafer Fab in Kulim

Infineon to Invest More Than 2 Billion Euros for SiC and GaN

Neue Wafer-Fab in Malaysia

Infineon investiert mehr als 2 Mrd. Euro für SiC und GaN

Infineon

CoolSiC-Leistungsmodul reduziert Energiebedarf von Straßenbahnen

Europäische GaN-Foundry

BelGaN erwirbt belgische Wafer-Fab von onsemi

Nachhaltigkeitsbericht von Navitas

4 kg Kohlendioxid pro GaN-IC sparen

Cambridge GaN Devices

Rechenzentren mit Galliumnitrid »grüner« machen

Ausschließlich für Leistungshalbleiter

Toshiba baut neue 300-mm-Waferfab

Halbleiterfertigung in Europa

Enormer Investitionsbedarf – trotz über 150 Fabs

Fuji Electric

Investitionen in die Produktion von SiC-Leistungshalbleitern

Power Integrations

InnoSwitch3 nun auch mit Siliziumkarbid verfügbar

Themenwoche Leistungselektronik

Alle Beiträge im Überblick

GaN-on-GaN Epitaxial Wafers

IVWorks Acquires GaN Wafer Technology from Saint-Gobain

Soitec und A*STAR

Prozess für neue SiC-MOSFET-Generationen

Lieferengpässen vs Umsatzrekorde

Warten auf die Halbleiter

Vishay mit SiC-Dioden und -MOSFETs

»Wir bauen ein 300-mm-MOSFET-Werk in Itzehoe«

Prognosen von GaN Systems für 2022

Mit Galliumnitrid den Klimazielen näher kommen

Toshiba Electronics Europe

Neues Leistungselektronik-Labor in Deutschland

Dr. Gerald Paul, Vishay

»Wir bauen ein 300-mm-MOSFET-Werk in Itzehoe«

Dr. Richard Reiner, Fraunhofer IAF

Trends und Perspektiven der GaN-Leistungselektronik

Andreas Urschitz, Infineon Technologies

Galliumnitrid prägt die Energieeffizienz

Wide-Bandgap-Leistungshalbleiter

SiC und GaN richtig ansteuern

Chinesischer GaN-on-Si-Chiphersteller

Innoscience eröffnet Büros in den USA und Europa

Applied Novel Devices

Silizium-MOSFETs mit GaN-Performance

Elektromobilität

Bosch startet Serienfertigung von Siliziumkarbid-Chips

Dr. Thomas Reisinger, Infineon Austria

»300 Millimeter is Coming Home«

Halbleiter-Versorgung 2022

Europa muss sich hinten anstellen

Leistungs-MOSFETs von Infineon

Kleines PQFN-Gehäuse mit Source-Down-Technologie

Halbleitermarkt

2021 toppt alle Erwartungen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Arrow Central Europe GmbH

Weitere Artikel zu Avnet Silica

Weitere Artikel zu SEMIKRON International GmbH

Weitere Artikel zu Nexperia

Weitere Artikel zu GLYN GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Wolfspeed

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs