Kriterien für MLCCs für HF-Einsatz

Von der Relativität von High-Q-Kondensatoren

28. März 2023, 7:30 Uhr | Von Scott Horton, Johanson Technology, und Falko Ladiges, WDI
Bild 1: High-Q-Mehrschichtkondensatoren von Johanson Technology
© WDI

Geht es um die Auswahl des passenden High-Q-Kondensators, sind Spannungs-, Kapazitäts- und Toleranzwerte nur einige der Kriterien, die zu beachten sind. Nur weil ein Kondensator mit »High-Q« gekennzeichnet ist, bedeutet das nicht unbedingt, dass er auch die erforderliche Leistung bringt.

Obwohl viele High-Q-Kondensatoren auf dem Markt erhältlich sind, kann ihre Leistung je nach Design und Fertigungsqualität stark variieren. Für viele Hochleistungs-HF-Anwendungen ist der »Q-Faktor« von Mehrschicht-Kondensatoren (MLCC) eine der wichtigsten Eigenschaften beim Entwurf von Schaltungen für hochwertige Produkte von MRT-Spulen bis hin zu Industrieelektronik.

Oft als mathematische Formel ausgedrückt, stellt der Q-Faktor die Effizienz eines bestimmten Kondensators in Bezug auf seine Energieverlustrate dar. Theoretisch würde ein perfekter Kondensator keinen Verlust aufweisen und einen vollen Energietransfer entladen, doch in der Realität wird er immer einen gewissen Verlust aufweisen. Je höher dieser Energieverlust ist, desto mehr Wärme wird im Kondensator erzeugt, die abgeleitet oder gekühlt werden muss.

Für Anwendungen mit geringer Leistung ist diese Wärme unbedeutend. Bei Anwendungen mit höherer Leistung können heißlaufende Kondensatoren jedoch benachbarte Bauteile beschädigen und im Extremfall Teile der Leiterplatte ablöten. Da die Energieverluste bei höheren Frequenzen erheblich zunehmen können, führt das selbst bei Schaltungen mit geringer Leistung zu anderen Leistungsproblemen. Eine geringere Empfängerempfindlichkeit und ein geringeres Link-Budget können manchmal mit verlustreicheren Kondensatoren in Verbindung gebracht werden.

Aus diesem Grund werden für Hochleistungs-HF-Anwendungen in der Regel High-Q-Kondensatoren benötigt, die sich durch einen extrem niedrigen äquivalenten Serienwiderstand (ESR) auszeichnen. High-Q-Kondensatoren minimieren nicht nur den Energieverlust, sondern reduzieren auch das durch den ESR verursachte thermische Rauschen und tragen so zur Aufrechterhaltung des gewünschten Signal-Rausch-Verhältnisses bei.

Doch nicht alle High-Q-Kondensatoren sind gleich. Es stellt sich heraus, dass High-Q-Kondensatoren weit davon entfernt sind, ein absolutes Kriterium zu sein, und dass ihre Leistung je nach Design, Herstellung, Qualitätskontrolle und sogar nach der Art der Leistungstests variieren kann.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Falko Ladiges
Falko Ladiges, Teamleader PEMCO bei WDI
© WDI
Scott Horton
Scott Horton ist Vice President Marketing bei Johanson Technology
© Johanson Technology

Um die Sache noch komplizierter zu machen, verwenden die Hersteller zahlreiche Begriffe für ihre High-Q-Kondensatoren, darunter »High-Q«, »Ultra-High-Q«, »Low Loss« und »RF-Kondensatoren«. In vielerlei Hinsicht ist »High-Q« ein relativer Begriff. Dem Anschein nach bieten viele Kondensatorhersteller ein High-Q-Produkt an, aber die Leistung der Bauteile in der Schaltung kann sehr unterschiedlich sein.

Für die meisten MLCCs werden ESR-Leistungswerte angegeben, die jedoch mit einer gewissen Vorsicht zu betrachten sind. ESR-Tests, die in Laborumgebungen durchgeführt werden, werden meist mit einer von zwei Methoden ermittelt: mithilfe von Vektornetzwerkanalysatoren (VNAs) oder Resonanzleitungen. Einrichtung und Kalibrierung dieser Systeme begrenzen die Genauigkeit der Daten.

Bei der Messung der Kondensatorgüte mit einem Netzwerkanalysator sind die Konfiguration und die Kalibrierung von entscheidender Bedeutung, damit aussagekräftige Daten erfasst werden. Nicht alle Messungen mit VNAs sind gleichermaßen aussagekräftig. Schlecht kalibrierte VNAs können sogar sehr ungenaue Ergebnisse liefern. Eine zuverlässigere Methode zur Prüfung der Güte von Kondensatoren ist das bewährte Resonanzliniensystem. So ist die Boonton-34A-Resonanzlinie seit Jahrzehnten der De-facto-Standard in der Branche.

Viele Hersteller veröffentlichen die ESR-Leistungsdaten einer Boonton-34A-Resonanzleitung. Da diese Methode von der Frequenzgenauigkeit eines Signalgenerators und einer sehr stabilen Resonanzleitung abhängt, lassen sich Messungen mit extremer Präzision durchführen, die über einen längeren Zeitraum wiederholbar sind, sodass man diesen relativen Ergebnissen glauben kann.


  1. Von der Relativität von High-Q-Kondensatoren
  2. Gleichbleibende Herstellung
  3. Unterschiede in Design und Konstruktion

Das könnte Sie auch interessieren

Korkeng/Stock.Adobe.com

Aktuelle Trends: Passive Integration

Zwischen Vision und technischer Machbarkeit

Reinhold Gerd

Auswahl und Bezug von Taktgebern

Wie sich die beiden häufigsten Fehler vermeiden…

Forum Passive

Liefersituation: Passive Bauelemente

Nur die Ruhe vorm nächsten Sturm?

Murata, Silicon Capacitor

Murata erweitert in der Normandie

Neue Fertigungslinie für Siliziumkondensatoren

WDI AG

Euroquartz/WDI

Ein Oszillator, vier Frequenzen

Murata, MLCC, Keramikkondensator, passive Bauelemente, GRM011

Marktstudie von TrendForce

Automotive im Visier der MLCC-Hersteller

Grafik Passive

Der Markt für Passive – Momentaufnahme

Zwei Quartale als Bestellhorizont

WEKA Fachmedien

8. Anwenderforum Passive Bauelemente

Call for Papers

Würth Elektronik

Impedanzspektren

Wenn ein Kondensator zur Spule wird

Ole Bjorn

Jianghai: 1 Milliarde Dollar Umsatz

Nachhaltige Überzeugungsarbeit brachte den Erfolg

Creatus/stock.adobe.com

Versorgungslage bei passive Bauelementen

»Back to normal – aber nicht überall«

Scripps Research, polysulfates, film capacitors

Scripps Research

Polysulfate ermöglichen Folienkondensatoren mit…

Im Bereich der Kondensatoren sind einige neue Technologien hinzugekommen. Es geht darum, welche Vorteile Polymer- und Hybridkondensatoren für industrielle Anwendungen mitbringen und wie sich die Lebensdauer der Systeme positiv beeinflussen lässt

Polymer- und Hybridkondensatoren

Lebensverlängernde Bauteile

CATRIN, Supercapacitors

Mit stickstoffdotiertem Graphen

Superkondensator macht Lithium-Ionen-Akku…

Vishay

Multilayer-Chip-Kondensatoren

DC-Bias-Alterung und Kapazitätsdrift

TDK Electronics

TDK

Robuste AC-Filterkondensatoren

Skeleton Technologies

Skeleton Technologies

Superkondensatoren reduzieren CO2-Fußabdruck

Håkan Persson, Smoltek, Capacitors

Kohlenstoff-Nanofaser-Kondensatoren

Smoltek verbündet sich mit Yageo

Moderne CPUs, ASICs und FPGAs mit Strom zu versorgen, ist äußerst herausfordernd.Polymer-Aluminium-Elektrolytkondensatoren können die gestellten Herausforderungen meistern

Polymer-Elektrolytkondensatoren

Herausfordernde CPUs, ASICs und FPGAs gut versorgt

Euroquartz/WDI AG

Euroquartz

Hochfrequenz-VCXO mit extrem niedrigem Jitter

Vishay

Kondensatoren für Automobilanwendungen

Trau schau wem – Kriterien bei der…

WEKA Fachmedien

TDK Electronics, Dr. Werner Lohwasser

»Ich glaube nicht an das Ende der Globalisierung«

Håkan Persson, Smoltek, Capacitors

Kohlenstoff-Nanofaser-Kondensatoren

Smoltek verbündet sich mit globalem…

naypong/stock.adobe.com

Prognose von TrendForce

Preise für Low-End-MLCCs fallen weiter

Passive für Profis

Anwenderforum »Passive für Profis«

Die Highlights des Programms

EPCIA

Passive Bauelemente in EMEA

EPCIA meldet Rekordumsatz für 2021

Ukraine, Russia

Krieg in der Ukraine

Lieferzeiten und Preise für passive Bauelemente…

Madiberk_Taavi

Skeleton Technologies

»Unser Marktpotenzial ist extrem hoch«

WDI/Vishay

Die Wahrheit liegt zwischen den Zeilen

Datenblätter von Widerständen richtig lesen

WIMA

WIMA

DC-Link-Kondensatoren für SiC-Leistungshalbleiter

Mehr Lade-Sicherheit gibt es dank der neuen Ladesteckerverriegelung von Kiekert.

EV-Schnellladelösungen

Murata-Produkte jetzt bei Farnell im Portfolio

INM Superkondensatoren Batterien

Batterie und Kondensator

Das Beste aus beiden Welten miteinander verbinden

Supercapacitors, CMOS, Chalmers

Chalmers University of Technology

Mikro-Superkondensatoren CMOS-kompatibel fertigen

Schmuckbild Handshake

Tantal- und Polymerkondensatoren

Kyocera AVX übernimmt Geschäftsbereich von Rohm

Verwandte Artikel

WDI AG