TDK Electronics, Dr. Werner Lohwasser

»Ich glaube nicht an das Ende der Globalisierung«

11. Juli 2022, 14:00 Uhr | Engelbert Hopf
Dr. Werner Lohwasser, TDK Electronics: »Unsere dringendste Aufgabe ist derzeit der zielgerichtete Ausbau unserer Produktionskapazitäten, für den wir die Investitionen in diesem Jahr gegenüber 2021 noch einmal deutlich erhöht haben.«
© Componeers GmbH

Höhere Investitionen in den Ausbau dringend benötigter zusätzlicher Fertigungskapazitäten, Ausbau der Fertigungsstandorte auch außerhalb Chinas zur Risikominimierung. Mit diesen Vorsätzen übernahm Dr. Werner Lohwasser zum 1. Juli die Verantwortung als CEO und COO von TDK Electronics.

Diesen Artikel anhören

Markt&Technik: Herr Dr. Lohwasser, seit dem 1. Juli sind Sie Vorstandsvorsitzender der TDK Electronics. Zuvor waren Sie CTO und COO des Unternehmens. Werden Sie in Zukunft wieder verstärkt die technische Kompetenz des Unternehmens herausstellen?

Dr. Werner Lohwasser: Verzeihen Sie, aber wir waren auch unter meinem Vorgänger Joachim Zichlarz ein sehr technologieorientiertes Unternehmen. Zichlarz hatte zwar einen ökonomischen Background, aber in puncto Stärkung der R&D-Aktivitäten in Europa, etwa durch den Ausbau des R&D Centers am Standort Deutschlandsberg, oder im Vorantreiben von Prozess-Innovationen haben wir als Führungsteam in enger Zusammenarbeit klare Ziele gesetzt. So hat Zichlarz etwa auch vor drei Jahren einen neuen Investitionskurs eingeleitet, der für die Zukunft verstärkt auf die Förderung von Produkten und Produktentwicklungen mit starkem Wachstumspotenzial setzt.

Seit 2020 haben sich die weltweiten Rahmenbedingungen nachhaltig verändert. Die Abhängigkeit von Rohstofflieferanten und Fertigungsstätten vor allem in China wird deutlich kritischer gesehen. Planen Sie den Forschungs- und Produktionsstandort Europa in Zukunft wieder deutlich zu stärken?

Ich gehe nicht davon aus, dass wir komplette Produktionsketten aus Asien nun verstärkt nach Europa zurückverlagern. Es gibt einen allgemeinen Trend in der Branche, Produktionsstätten in China nur noch in dem Umfang auszubauen, wie sie zur Bedienung des chinesischen Marktes notwendig sind. Das zielt letztlich auf den Ausbau von Fertigungskapazitäten in anderen Ländern ab. Als Beispiel möchte ich Ihnen hier nennen, dass wir schon dabei sind, die DC-Folienkondensatoren-Fertigung in Indien zeitnah spürbar auszubauen.

Konfliktbehaftete Rohstoffe werden zunehmend zum Problem. Sehen Sie in einem verstärkten Recycling eine Lösung für dieses Problem?

Nachhaltiges Handeln beginnt in meinen Augen bereits weit vor dem Recycling, nämlich beim Design und der Rohstoffauswahl neuer Bauelemente. Natürlich gehört dazu beispielsweise auch der Ausstieg oder die Suche nach Alternativen für den Einsatz von Palladium, um ein konkretes Beispiel zu nennen. Ich möchte aber auch hervorheben, dass es uns gelungen ist, seit 2015 unseren weltweiten CO2-Fußabdruck um zwei Drittel zu reduzieren. In Indien beispielsweise generieren wir inzwischen durch Photovoltaik 50 Prozent des von uns verbrauchten Stroms selbst, und das trotz kontinuierlichen Wachstums unserer Produktionskapazitäten dort!

Sie übernehmen die Unternehmensverantwortung in einer Ausnahmesituation. Wo sehen Sie in Ihrer neuen Funktion aktuell die größten Herausforderungen?

Ich würde es als außergewöhnlich gute Situation bezeichnen! Unsere Auftragsbücher sind gut gefüllt. Die Herausforderung besteht aus meiner Sicht vor allem darin, den Kapazitätsausbau schnell und gezielt voranzutreiben. Wir haben im letzten Jahr den Anteil unserer Investitionen in den Kapazitätsausbau auf 30 Prozent erhöht; in diesem Jahr werden es über 50 Prozent sein! Diese Zahlen beziehen sich auf unser Produktspektrum als TDK Electronics. Wenn Sie das gesamte TDK-Bauelementegeschäft nehmen, dann liegt der Schwerpunkt des Kapazitätsausbaus bei den TDK-originären Produkten natürlich auf den MLCCs. Aber die Ausbaupläne lassen sich nicht von heute auf morgen realisieren. Hat es vor der Pandemie sechs bis neun Monate gedauert, bis die ersten Produkte nach solchen Investitionen die Fabs verließen, sprechen wir heute von neun bis zwölf Monaten, bis neu bestellte Fertigungsmaschinen installiert sind und anlaufen können.

Gibt es bestimmte Forschungs- und Entwicklungsthemen, die Sie in den nächsten Jahren stärker forcieren wollen?

Die Basis für solche Entscheidungen wird in Zukunft verstärkt ein neuartiger TDK Think Tank liefern. Wir wollen dort visionäre neue Ideen entwickeln, die sonst im Alltag eines Konzerns keine Chance hätten. Hier regen wir Mitarbeiter dazu an, neue Produkt- und Applikationsideen als Einheit zu sehen. Diese Ideen werden dann einem Board vorgeschlagen, das darüber entscheidet, ob daraus ein Projekt wird. Als Nächstes geht das Projektteam dann auf die Suche nach einem Leitkunden. Der Fokus unseres Handelns liegt dabei einzig und allein auf dem Kundennutzen. Wir werden aber auch neue Anwendungsfelder für keramische Bauelemente suchen, die Materialentwicklung im Ferrit- und Keramik-Bereich vorantreiben, und Ziel unserer Forschung wird auch der Ersatz problematischer Materialien sein.

Wie sieht die aktuelle Versorgungslage aus? Gibt es eventuell Produktbereiche, die sich schon wieder der Normalität der Vor-Corona-Zeit annähern? Mit welchen Maßnahmen wollen Sie das Problem speziell in Europa besser in den Griff kriegen?

Von irgendeiner Art von Normalität sind wir noch weit weg! Unsere Regellieferzeiten liegen heute mitunter zwischen neun und zwölf Monaten. Für Neukunden können die Lieferzeiten noch länger sein.

Betrachtet man die Quartalsmeldungen großer Unternehmen, scheint der Krieg in der Ukraine bislang fast folgenlos für deutsche Unternehmen zu sein. Hat sich die Branche so sehr an den Ausnahmezustand gewöhnt, dass ein Krieg in Europa fast keine Auswirkungen mehr hat?

Unabhängig von dem unsäglichen Leid für die Menschen in der Ukraine, das dieser Krieg mit sich bringt: Die wirklichen Auswirkungen in der Wirtschaft sehen wir noch gar nicht. Wir nehmen bislang eher mittelfristige Veränderungen wahr: Steigende Inflation, die Investitionsbereitschaft sinkt, die wirtschaftliche Dynamik könnte infolge dieser Entwicklung abflachen. Aber Herausforderungen wie der Zwang zur Reduzierung des Rohöl- und Gasverbrauchs bieten natürlich auch neue technische Entwicklungsmöglichkeiten und Chancen.


  1. »Ich glaube nicht an das Ende der Globalisierung«
  2. "Das Rad zurückzudrehen ist unmöglich und auch nicht wünschenswert!"

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

8. Anwenderforum »Passive für Profis«

Alles rund um Kondensator & Co.

Passive starten sehr gut ins Jahr 2023

Asiens schwacher Konsumgütermarkt sorgt für Entspannung

Passive Integration

Grenzen der reinen Miniaturisierung

Kriterien für MLCCs für HF-Einsatz

Von der Relativität von High-Q-Kondensatoren

Aktuelle Trends: Passive Integration

Zwischen Vision und technischer Machbarkeit

Murata erweitert in der Normandie

Neue Fertigungslinie für Siliziumkondensatoren

Jianghai: 1 Milliarde Dollar Umsatz

Nachhaltige Überzeugungsarbeit brachte den Erfolg

Passive Bauelemente

Entspannung der Halbleiterlieferkette

Multilayer-Chip-Kondensatoren

DC-Bias-Alterung und Kapazitätsdrift

TDK

Robuste AC-Filterkondensatoren

Skeleton Technologies

Superkondensatoren reduzieren CO2-Fußabdruck

11. Oktober 2022, München

Das erwartet Sie auf dem »Anwenderforum EMV«

Kondensatoren für Automobilanwendungen

Trau schau wem – Kriterien bei der Kondensatorauswahl

7. Anwenderforum „Passive für Profis“

Endlich wieder live und in Farbe!

Fraunhofer ENAS

Forschungspreis für MEMS-Plattform

Prognose von TrendForce

Preise für Low-End-MLCCs fallen weiter

Anwenderforum »Passive für Profis«

Die Highlights des Programms

Passive Bauelemente in EMEA

EPCIA meldet Rekordumsatz für 2021

7. Anwenderforum „Passive für Profis“

Endlich wieder live und in Farbe!

Erfolgreich durch Invest in Lager

Das sind TDKs beste Distributionspartner

TDK Electronics

Dr. Werner Lohwasser folgt Joachim Zichlarz als CEO

Induktive Bauelemente

Frequenzabhängige Verluste bestimmen

Versorgunglage im Automotive-Bereich

»Alle leben von der Hand in den Mund«

TDK Electronics

Extrem flache Drucktransmitter

Mehr AEC-Q200-qualifizierte Bauelemente

Würth Elektronik ergänzt Automotive-Katalog

Branche erweitert Kapazitäten

»Der Bedarf wächst exponentiell«

7. Anwenderforum »Passive für Profis«

Know-how-Transfer jenseits der Datenblätter

Skeleton Technologies

»Unser Marktpotenzial ist extrem hoch«

Die Wahrheit liegt zwischen den Zeilen

Datenblätter von Widerständen richtig lesen

WIMA

DC-Link-Kondensatoren für SiC-Leistungshalbleiter

Batterie und Kondensator

Das Beste aus beiden Welten miteinander verbinden

Chalmers University of Technology

Mikro-Superkondensatoren CMOS-kompatibel fertigen

Advertorial

Downsizing von Widerständen: Weniger Platz & höhere Leistung

Tantal- und Polymerkondensatoren

Kyocera AVX übernimmt Geschäftsbereich von Rohm

Preisdruck hält unvermindert an

»Eine solche Knappheit an Gütern gab es noch nie«

Passive Bauelemente

Expertenrunde erwartet starke Preiserhöhungen

Führungswechsel bei Vishay

CEO Dr. Gerald Paul tritt Ende 2022 in den Ruhestand

Oberflächenmontierte Bauteile

Wärmewiderstände im Griff haben

Neue Managementstruktur bei TDK-Micronas

Sam Maddalena wird CEO

Lieferengpässen vs Umsatzrekorde

Warten auf die Halbleiter

Widerstandstemperaturkoeffizient

Temperatur und Konstruktion beeinflussen Widerstandsstabilität

Passive Bauelemente

»2022 wird zum Tanz auf dem Vulkan Teil 2«

TDK stärkt Nachhaltigkeit

PET-Abfallfolien aus der Herstellung von MLCCs recyceln

Zwischenkreiskondensatoren

Rheinmetall und PolyCharge gründen Joint Venture

TDK / InvenSense

Entwicklungskit und Referenzdesign für die Robotik

Erweiterung im Bereich Widerstände

Vishay übernimmt Barry Industries für 21 Mio. Dollar

Wegen steigender Nachfrage bei MLCCs

Taiyo Yuden baut neues Werk in China

Neue Induktivität von Murata

Sättigungsstrom und DC-Widerstand gleichzeitig verbessert

Produkte des Jahres 2022

Elektromechanik und passive Bauelemente

Interview with Rüdiger Scheel, Murata

"We hope that the very bottom has been reached!"

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TDK

Weitere Artikel zu MEMS- und Halbleitersensoren

Weitere Artikel zu Kondensatoren