Passive Bauelemente in EMEA

EPCIA meldet Rekordumsatz für 2021

13. Juni 2022, 10:00 Uhr | Ralf Higgelke
Marktentwicklung für passive Bauelemente in EMEA für die Jahre 2019 bis 2021 (Zahlen in Millionen Euro).
© EPC-eStat, ZVEI, EPCIA

Die European Passive Components Industry Association (EPCIA) hat nun einen Bericht veröffentlicht, in dem der Verband die Umsatzentwicklung für die EMEA-Region für die Zeit ab 2019 beschreibt. Demnach lag einen Umsatz 2021 höher als vor der Corona-Pandemie.

Diesen Artikel anhören

Nach einem Bericht der European Passive Components Industry Association (EPCIA) lag der Gesamtumsatz für passive Komponenten in der EMEA-Region im Jahr 2019 bei 5,1 Mrd. Euro. Im Jahr 2020, dem ersten Jahr der Covid-19-Pandemie, sank der Gesamtumsatz um 13,9 Prozent, wobei alle Produktgruppen betroffen waren. Schuld daran waren nach Aussage der ECPIA vor allem die Lockdowns und Fertigungsunterbrechungen im zweiten Quartal 2020. Im Jahr 2021 kletterte jedoch der EMEA-Markt für passive Bauelemente um satte 23,1 Prozent auf 5,4 Mrd. Euro und erreichte damit ein neues Allzeithoch.

Aufteilung auf die Produktgruppen

Mit einem Anteil von 52 Prozent im Jahr 2021 waren Kondensatoren die größte Produktgruppe auf dem Markt für passive Bauelemente in der EMEA-Region. Nach dem starken Rückgang um 17,8 Prozent im Jahr 2020 erholte sich der Markt für Kondensatoren im Jahr 2021 stark. Mit einem Umsatzvolumen von fast 2,8 Mrd. Euro übertraf er sogar das Rekordniveau des Vor-Corona-Jahres 2019.

Auf Widerstände entfielen 20 Prozent des Marktes für passive Bauelemente in der Region EMEA im Jahr 2021. Im Pandemiejahr 2020 sank der Umsatz mit Widerständen um 15,6 Prozent auf ein Niveau von 0,8 Mrd. Euro. Angetrieben von einer starken Nachfrage nach Chip- und SMD-Typen, die um 41,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr anstieg, kletterte der Markt für Widerstände im Jahr 2021 auf ein Volumen von 1,1 Mrd. Euro, was höher ist als im Vor-Corona-Jahr 2019, aber nicht so hoch wie im Rekordjahr 2018.

Induktivitäten stellen das zweitgrößte Produktsegment unter den passiven Bauelementen in der EMEA-Region dar, wobei sie einen Anteil von 25 Prozent und ein Volumen von 1,3 Mrd. Euro im Jahr 2021 hatten. Der pandemiebedingte Rückgang von 4,6 Prozent im Jahr 2020 war vergleichsweise moderat, gefolgt von einer kräftigen Erholung um 14,5 Prozent im Jahr 2021. Das Umsatzwachstum war in den beiden Jahren von 2019 bis 2021 überdurchschnittlich.

Wie alle anderen Produktgruppen verzeichnete auch der Markt für EMV-Filter im Jahr 2020 einen deutlichen Rückgang, nämlich um 7,6 Prozent auf 144 Mio. Euro. Dem folgte ein sehr starkes Wachstum von 25,9 Prozent auf 182 Mio. Euro im Jahr 2021.

Aufteilung der Marktsegmente

Der Automobilsektor, der gut die Hälfte des gesamten Marktes für passive Komponenten in der Region EMEA darstellt, wurde von der Pandemie im Jahr 2020 hart getroffen, ebenso wie der Industriemarkt als zweitgrößtes Segment mit einem Anteil von einem Drittel. Beide Marktsegmente könnten sich 2021 um jeweils mehr als 20 Prozent stark erholen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

8. Anwenderforum »Passive für Profis«

Alles rund um Kondensator & Co.

Passive starten sehr gut ins Jahr 2023

Asiens schwacher Konsumgütermarkt sorgt für Entspannung

Passive Integration

Grenzen der reinen Miniaturisierung

Kriterien für MLCCs für HF-Einsatz

Von der Relativität von High-Q-Kondensatoren

Gate-Widerstand für Wide-Bandgap-Einsatz

Totzeiten entscheidend minimieren

Aktuelle Trends: Passive Integration

Zwischen Vision und technischer Machbarkeit

Jianghai: 1 Milliarde Dollar Umsatz

Nachhaltige Überzeugungsarbeit brachte den Erfolg

Passive Bauelemente

Entspannung der Halbleiterlieferkette

Multilayer-Chip-Kondensatoren

DC-Bias-Alterung und Kapazitätsdrift

Kohlenstoff-Nanofaser-Kondensatoren

Smoltek verbündet sich mit Yageo

Kondensatoren für Automobilanwendungen

Trau schau wem – Kriterien bei der Kondensatorauswahl

TDK Electronics, Dr. Werner Lohwasser

»Ich glaube nicht an das Ende der Globalisierung«

Kohlenstoff-Nanofaser-Kondensatoren

Smoltek verbündet sich mit globalem Kondensatorhersteller

Prognose von TrendForce

Preise für Low-End-MLCCs fallen weiter

ZVEI

Elektroexporte zu Beginn des 2. Quartals leicht im Plus

Anwenderforum »Passive für Profis«

Die Highlights des Programms

7. Anwenderforum „Passive für Profis“

Endlich wieder live und in Farbe!

ZVEI: Elektro- und Digitalindustrie

Erstes Quartal 2022 mit Zuwachs

Krieg in der Ukraine

Lieferzeiten und Preise für passive Bauelemente steigen weiter

Branche erweitert Kapazitäten

»Der Bedarf wächst exponentiell«

Passive Bauelemente

Expertenrunde erwartet starke Preiserhöhungen

Lieferengpässen vs Umsatzrekorde

Warten auf die Halbleiter

Passive Bauelemente

»2022 wird zum Tanz auf dem Vulkan Teil 2«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ZVEI Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V.

Weitere Artikel zu Kondensatoren

Weitere Artikel zu Widerstände

Weitere Artikel zu Induktive Bauelemente

Weitere Artikel zu EMV-Komponenten