Gebremste Wachstumserwartungen für 2023

Auftragsbestand sorgt für Planungssicherheit

23. März 2023, 8:00 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

"MOSFETs sind unsere Sorgenkinder!

Und wie sieht es konkret mit MOSFETs aus? Gehörten sie doch in den letzten zwei Jahren zu den absolut kritischsten Bauteilen für die Stromversorgungshersteller.

»MOSFETs zählen zu den Schlüsselbauteilen in vielen Wachstumsmärkten, und die Nachfrage ist darum nach wie vor hoch«, erläutert Saum. »Entsprechend sehen wir da noch keine Entspannung. Es ist darum weiterhin wichtig, Aufträge für diese Produkte über mindestens 18 oder noch besser 24 Monate im Voraus zu platzieren!«

»Das sind weiterhin unsere Sorgenkinder«, stellt auch Püthe fest. »Teilweise betragen die Lieferzeiten noch 90 Wochen! Ganz schlimm sind leider nach wie vor die unzuverlässigen Lieferaussagen der Distributoren.« – »Bei diesem Thema ist die Situation weitestgehend unverändert schlecht«, bedauert auch Heinemann; »zwar gibt es wieder einzelne Typen mit Lieferzeiten von 16 bis 20 Wochen, allerdings gibt es auch immer noch viele Typen mit Lieferzeiten über 52 Wochen«.

Aus Sicht von Widdel ist die Verfügbarkeit von MOSFETs stark abhängig vom jeweiligen Projekt: »Was wir bestellen, erhalten wir auch, allerdings nicht immer zu den gewünschten Lieferterminen.« – »MOSFETs sind immer noch problematisch«, stellt auch Erdl klar fest, »und wir haben Lieferzeiten von 50 Wochen«. Allerdings gibt es manchmal auch Überraschungen, wie Rodio bestätigt: »Bei den MOSFETs sind nach wie vor Lieferprobleme vorhanden; ganz selten kommt es allerdings auch mal vor, dass Bauteile auf dem Hof stehen, die auf 2024/25 bestätigt waren.«

»Für MOSFETs sind die Lieferzeiten immer noch lang«, pflichtet auch Walter bei, »eine echte Entspannung ist hier aus unserer Sicht für 2023 nicht zu erwarten«. Auch bei den SiC-FETs ist er pessimistisch: »Bis sich durch die neuen Fabs da etwas tut, wird noch lange Zeit vergehen; Lieferfristen von 54 Wochen sind da noch immer an der Tagesordnung.«

Stromversorgungen ab Lager

Von den Stromversorgungsherstellern, die nicht kundenspezifisch fertigen, aber auch von den Distributoren, die Standardgeräte ab Lager verkaufen, hatten während der Corona-Pandemie einige mit dem Problem abschmelzender Lager zu kämpfen. Hat sich hier die Lage inzwischen wieder verbessert? »Wir haben das Tief unseres Lagerbestands etwa Mitte Mai 2022 erreicht«, meint Fischer, »aktuell bewegen wir uns wieder auf einem normal hohen Lagerbestand«. – »Ja, unser frei verkäuflicher Lagerbestand hat sich erholt«, freut sich Traum, »allerdings hat er das Niveau der Vor-Corona-Zeit noch nicht wieder erreicht«. Leider gäbe es auch bei den Stromversorgungsherstellern aufgrund der Bauteilverknappung immer noch Unternehmen mit 52 Wochen Lieferzeit.

»Das Vor-Corona-Niveau haben wir im Lagerbereich noch nicht wieder erreicht«, berichtet Reifner, »allerdings ist das auch stark produktabhängig. Bei unseren High-Runnern stellt das aber kein Problem dar«. – »Die Trendwende ist bei uns eindeutig«, freut sich Erdl, »viele Produkte sind inzwischen wieder ab Lager lieferbar, aber leider noch nicht alle«. »Unser Lagerbestand bei Endgeräten ist zwar nach wie vor historisch niedrig«, gibt Heinemann zu Protokoll, »allerdings fällt es uns heute etwas leichter, die dringenden Bedarfe unserer Bestandskunden zu bedienen«.

Preisentwicklung

Bleibt noch als Frage, wie sich die Preise voraussichtlich 2023 entwickeln werden. Ist mit ähnlichen Sprüngen wie 2021 und 2022 zu rechnen? Bei diesem Thema geben sich alle Befragte vorsichtig. Wenn Preisanpassungen durch Vorlieferanten verursacht werden, so Widdel, »werden die im Allgemeinen nicht vermeidbar sein«. – »Wir haben zwar die Hoffnung auf stabile Preise«, meint Traum, »wir stellen uns jedoch trotzdem auf potenziell steigende Preise ein«.

»Da die Inflation immer noch sehr stark ist, wissen wir nicht, wie lange wir Preiserhöhungen vermeiden können«, meint Erdl, »wir tun alles dafür, sie zu vermeiden«. – »Ohne Preiserhöhungen wird es auch in diesem Jahr nicht gehen«, schätzt Heinemann. »Zwar sehen wir bei Material und Energie eine gewisse Entspannung auf hohem Niveau, aber insbesondere die Lohnkosten treiben nun die Kosten nach oben.« Auch Fischer geht von weiter steigenden Preisen aus: »Auch wenn sich die kostspieligen Notbeschaffungen von Bauteilen auf dem Spotmarkt erheblich reduzieren, bleiben die bekannten Kostentreiber. Darüber hinaus spielt auch der anhaltend schwache Euro eine preistreibende Rolle bei Verkäufen in der Eurozone.« Allerdings geht Fischer nicht mehr davon aus, dass es zu Preissprüngen von 20 oder 30 Prozent wie in den Jahren 2021/22 kommen wird.

Die nächsten Monate werden es zeigen. »Der Versorgungsmarkt ist immer noch sehr unruhig«, meint denn auch Walter: »Die kleinste geopolitische Veränderung, ein Feuer in einem Halbleiterwerk, ein Erdbeben oder eine Überschwemmung im ‚richtigen’ Gebiet, und sofort werden die Karten neu gemischt und wir werden über Nacht zurückkatapultiert in den Brokermarkt der Jahre 2021/22. Hoffen wir, dass wir vor solchen Überraschungen verschont bleiben!« 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Auftragsbestand sorgt für Planungssicherheit
  2. "MOSFETs sind unsere Sorgenkinder!

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

De-Risking im Stromversorgungsbereich

Neues Recom Werk in Thailand

Große Markt&Technik-Umfrage

Wie Strategische Einkäufer ihre Bestellungen für 2024 planen

Datenblätter – Dichtung und Wahrheit

»Der Trend geht zur Specsmanship«

Laborstromversorgungen

Überangebot führt zu Marktbereinigung

Moving into the wireless charging market

Puls focuses on intralogistics

Wachstum geringer als erwartet

Unangenehme Überraschung für die Stromversorgungsbranche

Produktionssteigerung um 28 Prozent

Neue SMD-Produktionsanlage bei Camtec Power Supplies

Puls steigt in Wireless-Charging ein

»Wir stehen nicht still, es geht immer vorwärts«

Autronic Steuer- und Regeltechnik

Mehr Leistungsreserven und höhere Langlebigkeit

Recom

Neue Gehäuseversion für 5-W-DC/DC-Serie

Einstieg in Wireless Charging Markt

Puls setzt auf Intralogistik

Fehlende Aufträge, sinkende Produktion

Warnung vor erneuter Allokation

Netzteile von Puls

Hohe Systemverfügbarkeit, geringer Aufwand

25 Jahre inpotron Schaltnetzteile

»Ein Umsatzvolumen von 100 Millionen Euro wäre denkbar«

Stromversorgungsbranche unter Druck

»Das ist eine normale zyklische Schwankung«

Betrachtungen zur Zuverlässigkeit

Zuverlässigkeit bestimmen, Lebensdauer verlängern

Notstromversorgung von Bicker Elektronik

Outdoor-AC/DC-USV für die Mastmontage

»Smart Grid« einmal anders

Zwanzig Jahre Einschaltstrombegrenzer als Kostenkiller

DC/DC-Stromversorgungen von Autronic

»Wir sind die Spezialisten für kompromisslose Wandler«

DC/DC- Abwärtswandler von Vishay

Flexibler und viel kleiner als diskrete Produkte

Sicherer Betrieb

Transientenschutz für nicht­isolierte DC/DC-Power-Module

Auftragseingang in der Stromversorgung

»Eine Normalisierung, keine Rezession«

Sicherheit dank Überspannungsschutz

Transientenschutz für nichtisolierte DC/DC-Power-Module

Fortec One startet am 1. Juli

Die richtigen Segel in Richtung Zukunft gesetzt

Einkäufer sehen leichte Entspannung

Versorgungslage bessert sich, Preise sinken nur vereinzelt

Kompaktes 700-W-Gerät

Hohe Leistungsdichte

Dezentrale Automatisierung

Sensoren und Aktoren sicher versorgt

Bicker Elektronik

Bis zu 100 Stunden Langzeit-Backup

Zuverlässige Stromversorgung

Mehr als nur einfache AC/DC- und DC/DC-Wandlung

DC-DC-Wandler für Bahnanwendungen

Einer für alle Fälle

Stromversorgungen der besonderen Art

Optimiert für starke Laser

Portfolio-Bereinigung abgeschlossen

ABB verkauft Geschäftsbereich Power Conversion an AcBel Polytech

EMV-Simulation mit LTspice

Störaussendung und Störfestigkeit von DC/DC-Wandlerschaltungen

Battery&Power World 2023 in München

Batterie- und Stromversorgungs-Kontakte

TDK-Lambda stärkt Vertrieb in EMEA

»Mit den Top-DIN-Schienen-Anbietern auf Augenhöhe«

Battery&Power World 2023

Umfangreiches Kongress-Programm

Dezentrale Automatisierung

Stromversorgung jenseits des Schaltschranks

Gleichstromnetze für die Industrie

»Wir müssen jetzt die Standardisierung vorantreiben!«

TDK-Lambda erhöht Produktionskapazitäten

»Fokus bleibt das Industriesegment«

»Intelligente« Stromverteiler

Cloud und Edge mit unterschiedlichen Anforderungen

Arrow und Recom unterstützen Startup

Weil die TÜV-Zertifizierung auf dem Spiel stand

Stromversorgung

AC/DC-Netzteile mit hoher Leistungsdichte

DC-Lasten

Regenerativ und mobil

Stromversorgungsbranche

Von Normalzustand kann keine Rede sein

DC/DC-Wandler im MicroModul-Format

Kompakt und leistungsfähig

Mittlerer und unterer Leistungsbereich

Bessere QR/FF-Sperrwandler sind machbar

Neuvorstellungen von TDK-Lambda

Nicht nur für Bahntechnik und Industrieapplikationen

Cosel erweitert Produktspektrum

Ausbau des DIN-Schienen- und Open-Frame-Programms

DC-DC-Wandler

Grenzen bei Hochsetzstellern

Stromversorgungen

Wie lassen sich typische Fehler im PCB-Layout vermeiden?

DC/DC-Wandler im Mikromodul-Format

Klein, aber definitiv »oho«

40V-Synchron-Abwärtswandler

Hoher Wirkungsgrad und reduziertes EMI

Markt&Technik-Umfrage

(Noch) keine Spur von konjunktureller Abkühlung

500-W-DC/DC-Plug&Play-Wandler von Recom

Für Off-Highway-Anwendungen im Bereich Emobility

Deutsche Laborstromversorgungs-Branche

Bitte keine Lohn-Preis-Spirale!

Stromversorgungen im Anlagenbereich

Risiken auf der DC-Seite minimieren

Risk Management bei Traco Power

»Alle Zutaten für einen Konjunktureinbruch sind vorhanden«

Belieferung mit kritischen Bauelementen

Stimmungswechsel am Markt

Designs mit hoher Leistungsdichte

Low-Voltage-3A-Abwärtswandler für Automotive-Anwendungen

Puls Expands Production Site

Manufacturing in Europe: More important Than Ever Before

Elektrisches Fliegen

DC-DC-Wandler mit 32 kW pro Liter für elektrische Flugzeuge

PowerTalk 2022 (Teil 4)

Was nach der Pandemie bleibt

PowerTalk 2022 (Teil 3)

Globalisierung vs. Regionalisierung

Leistungselektronik

Stromversorgungen – Trends 2022

PowerTalk 2022 (Teil 2)

Steigende Kosten und Chancen für neue Lieferanten

PowerTalk 2022 (Teil 1)

Herausforderungen in der Lieferkette

Recom

Netzteil mit Grundplattenkühlung

Online-Themenwoche „Stromversorgung“

Optimismus in der Power-Branche

Kenngrößen und EMV-Messung

EMV bei Schaltnetzteilen (Teil 1)

Stromversorgungen für New Space

Wenn der terrestrische Breitbandausbau stockt

Power over Ethernet

Viele PoE-Ports sicher versorgen

Point-of-Load-Wandler

Prozessoren und FPGAs mit Strom versorgen

Derating in der Praxis

Von Äpfeln und Birnen

Keine Spur von Entspannung auf dem Markt

Lieferzeiten und Preise ziehen weiter an

Stromversorgungen

Advanced Energy übernimmt SL Power

Puls baut Werk in Tschechien aus

Fertigung in Europa – wichtiger denn je

Volle Auftragsbücher, lange Lieferzeiten

»Von Entspannung keine Spur«

Einkäufer disponieren bis 2025

»Jede einzelne Lieferung geht direkt in die Produktion«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TRACO ELECTRONIC GmbH

Weitere Artikel zu PULS GmbH

Weitere Artikel zu RECOM Power GmbH

Weitere Artikel zu CAMTEC Systemelektronik GmbH

Weitere Artikel zu BLOCK Transformatoren- Elektronik GmbH

Weitere Artikel zu Cosel Europe GmbH

Weitere Artikel zu EPLAX GmbH

Weitere Artikel zu FORTEC ELEKTRONIK AG

Weitere Artikel zu EMTRON electronic GmbH

Weitere Artikel zu Arrow Central Europe GmbH

Weitere Artikel zu AUTRONIC Steuer- und Regeltechnik GmbH

Weitere Artikel zu AC/DC-Wandler/Netzgeräte

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler