Michael Raspotnig von Puls, Hermann Püthe von inpotron und Uwe Daro von Emtron Electronic im Gespräch mit elektroniknet-Chefreporter Engelbert Hopf.
Mit der Entwicklung hin zu kleineren, spezialisierteren Messen, reicht es nach Einschätzung von Michael Raspotnig von Puls, Hermann Püthe von inpotron und Uwe Daro von Emtron Electronic nicht mehr, auf der Messe das zu präsentieren, was schon bekannt ist.
▶Diesen Artikel anhören
Damit werde es in Zukunft schwer werden, die Besuchszahlen der Vor-Pandemiezeit zu erreichen. Zudem wird man sich nach der Pandemie auch in der Stromversorgungsbranche daran gewöhnen müssen, dass Mitarbeiter häufiger wechseln, und nicht mehr 10 Jahre oder länger bei einer Firma bleiben. Und ja, die KI bietet auch in der Stromversorgungsbranche als zusätzliches Werkzeug interessante Chancen, nur eine Stromversorgung wird die KI auf absehbare Zeit nicht entwickeln können
Mit der Entwicklung hin zu kleineren, spezialisierteren Messen, reicht es nach Einschätzung von Michael Raspotnig von Puls, Hermann Püthe von inpotron und Uwe Daro von Emtron Electronic nicht mehr, auf der Messe das zu präsentieren, was schon bekannt ist, damit werde es in Zukunft schwer werden, die Besuchszahlen der Vor-Pandemiezeit zu erreichen. Zudem wird man sich nach der Pandemie auch in der Stromversorgungsbranche daran gewöhnen müssen, dass Mitarbeiter häufiger wechseln, und nicht mehr 10 Jahre oder länger bei einer Firma bleiben. Und ja, die KI bietet auch in der Stromversorgungsbranche als zusätzliches Werkzeug interessante Chancen, nur eine Stromversorgung wird die KI auf absehbare Zeit nicht entwickeln können