Zuverlässige Stromversorgung

Mehr als nur einfache AC/DC- und DC/DC-Wandlung

22. März 2023, 9:51 Uhr | Von Bill Schweber, nordamerikanischer Fachredakteur von Digi-Key
Bild 1: In vielen Anlagen muss ein Stromversorgungs-Subsystem den Bedarf mehrerer Stockwerke decken und gleichzeitig einen Akku aufladen und entladen, wenn die primäre Stromversorgung ausfällt.
© Mean Well

Mean Well präsentiert mit den Netzteilfamilien DRS 240 und DRS 480 Stromversorgungen für Brandschutz- und Gebäudesicherheitssysteme einschließlich Notkommunikationseinrichtungen. Als kompakte Produkte für die Hutschiene vereinfachen die DRS-Geräte die Dokumentation, die Installation und den Betrieb.

Wohn-, Geschäfts- und Industriekomplexe, die automatisiert werden, müssen ein breites Spektrum an Sicherheits- und Notfallkommunikationssystemen enthalten, um den Versicherungsanforderungen und den örtlichen Bauvorschriften zu genügen und um eine Baugenehmigung zu erhalten. Ein gemeinsamer Faktor dieser Systeme ist, dass sie alle eine Wechselstromversorgung benötigen, um Gleichstrom mit niedrigerer Spannung zu erzeugen, und dass sie alle ein äußerst zuverlässiges Batterie-Backup benötigen.

Nur eine einfache AC/DC-Stromversorgung und ein Backup-System bereitzustellen ist jedoch für moderne Gebäude und Standards nicht ausreichend. Ein umfassendes, normgerechtes System benötigt verschiedene eindeutige Alarmmeldungen, die über Schalterschließungen bereitgestellt werden, um bestimmte interne und externe Fehlerzustände zu signalisieren. Darüber hinaus müssen die Systeme in modernen »intelligenten« Gebäuden verschiedene Arten der Konnektivität sowie Flexibilität bei der Montage und den Betriebsmodi unterstützen, wenn sie den Anforderungen verschiedener Installationen, Batterietypen und anderer Variablen gerecht werden sollen.

Es ist möglich, die für die AC/DC- oder DC/DC-Stromversorgung, das Aufladen und die Verwaltung der Akkus sowie die Systemüberwachung, das Management und die Alarmsteuerung erforderlichen Komponenten aus verschiedenen Teilsystemen zusammenzustellen. Im Ergebnis kann ein für die Anwendung vollständig optimiertes Design dabei herauskommen. Aber zu welchem Preis? Es ist zeitaufwendig, kostspielig und lenkt von der eigentlichen Aufgabe ab. Der Entwurf muss außerdem von den zuständigen Aufsichtsbehörden zertifiziert werden, was die Kosten und die Entwicklungszeit erhöht.

Eine Alternative ist die Verwendung eines integrierten Komplettnetzteils, das die wichtigsten Leistungsanforderungen erfüllt und gleichzeitig die Nachteile einer Neuentwicklung vermeidet.

In diesem Artikel werden die Anforderungen an Energiesysteme für die Gebäudeautomation erörtert, bevor integrierte Stromversorgungen von Mean Well vorgestellt werden. Der Artikel befasst sich mit den Merkmalen und der Anwendung dieser hochentwickelten, intelligenten Leistungssubsysteme und zeigt, wie sie eine nahtlose Funktionsintegration sowie Flexibilität und Programmierbarkeit der Parameter bieten.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Neue Anforderungen an Gebäudemanagement- und Sicherheitsstromsysteme

Vom Stromversorgungssystem eines Büros oder eines großen Wohngebäudes wird heute erwartet, dass es viele Funktionen unterstützt, von denen einige für einen effizienten Betrieb erforderlich sind und andere aus Sicherheitsgründen vorgeschrieben sind. Zu den Funktionen, die eine Stromschienenunterstützung erfordern, gehören

  • Feuermelder und Brandschutzsysteme
  • Ausrüstung für die Notfallkommunikation
  • Notbeleuchtung (aufgrund eines Brandes oder eines anderen Stromausfalls)
  • Zugangskontrollsysteme für Gebäude
  • zentrale Brandmelde- und Sicherheitsüberwachungsanlage

Je nach Größe des Gebäudes muss das Stromversorgungs-Subsystem kritische Funktionen über mehrere Stockwerke hinweg unterstützen und bidirektional sein, wobei die primäre Wechselstromleitung (oder Gleichstromleitung) den Akku auflädt, wenn diese Option verfügbar ist, und der Akku die verschiedenen Lasten und Subsysteme unterstützt, wenn die primäre Leitung nicht verfügbar ist (Bild 1).

Ein wichtiger Aspekt ist das Laden und Verwalten des Backup-Akkus, der für seine kritische Rolle als unterbrechungsfreies Stromversorgungssystem (USV) ordnungsgemäß überwacht werden muss. Hier gibt es keine einheitliche beste Vorgehensweise, da Akkus mit unterschiedlichen elektrischen Kapazitäten und Typen weit verbreitet sind, darunter Lithium- und Bleisäurebatterien, die jeweils ihre eigenen Lade-/Entladerichtlinien haben.

Darüber hinaus gibt es viele Normen und Bauvorschriften, die zusätzlich zu den herkömmlichen für jede AC/DC- oder DC/DC-Versorgung erfüllt werden müssen. Aufgrund der Zunahme fortschrittlicher Gebäudearchitekturen und der Erkenntnis, was die Technologie in intelligenten Gebäuden leisten kann, haben Behörden in Europa, den USA und China Sicherheitsvorschriften für Sicherheits- und Brandschutzsysteme erlassen, unter anderem:

  • Europäisches Komitee für Normung (CEN) – EN 54-4: Feuermelde- und Feueralarmsysteme – Teil 4: Stromversorgungseinrichtungen (britische Norm: BS EN 54-4)
  • Vereinigte Staaten – UL2524: ANSI/CAN/UL-Norm für gebäudeinterne 2-Wege-Notfunk- Kommunikationsverstärkungssysteme
  • Vereinigte Staaten – National Fire Protection Association NFPA 1221: Standard für die Installation, Wartung und Nutzung von Kommunikationssystemen für Notdienste
  • China – GB 17945-2010: Brandnotbeleuchtung und Evakuierungsanzeigesystem

Hinzu kommen die üblichen grundlegenden Sicherheitsvorschriften für Wechselstrom sowie Normen für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (leitungsgebundene und abgestrahlte Emissionen, Oberschwingungsströme und Spannungsflicker) gemäß EN 55032 (CISPR32) und EN 61000-3-2 sowie für EMV-Immunität (elektrostatische Entladung (ESD), abgestrahlte Emissionen, EFT-Bursts, Überspannungen, leitungsgebundene Störungen und Magnetfelder) gemäß EN 61000-4.

Ein modernes Netzteil hat zwei Hauptaufgaben: Es versorgt verschiedene Verbraucher mit Gleichstrom niedriger Spannung und bietet gleichzeitig ein leistungsstarkes Akkumanagement
Bild 2: Ein modernes Netzteil hat zwei Hauptaufgaben: Es versorgt verschiedene Verbraucher mit Gleichstrom niedriger Spannung und bietet gleichzeitig ein leistungsstarkes Akkumanagement.
© Mean Well

All diese Anforderungen zusammen-genommen bedeuten, dass eine Stromversorgungseinheit (PSU) mehr ist als nur eine einfache AC/DC- oder DC/DC-Versorgung. Sie muss mehrere Funktionen mit einem hohen Maß an Zuverlässigkeit und Leistung bereitstellen, überwachen, verwalten und unterstützen, wie in Bild 2 dargestellt.

Verpackung und Montage

Physikalische Größe, Betriebstemperaturbereich, Kühlung und Montage sind ebenfalls wichtige Faktoren für ein Netzteil. Diese Geräte sind in der Regel in einem Abstellraum untergebracht, in dem oft nur wenig Platz und Kühlung vorhanden ist. Neben dem Netzteil und dem Akku können in diesem Schrank auch Daten- und Telekommunikationsgeräte für das Gebäude wie Switches und Router untergebracht werden, sodass der Platz knapp ist und die bequeme Rack-Montage ein attraktives Merkmal darstellt.

Integrierte Stromversorgungen für das Energiemanagement

Mean Well bietet das DRS-240-12, ein 12-V-/20-A-Komplettgerät für 240 Watt, sowie ein größeres Modell, das DRS-480-24, ein 24-V-/20-A-Gerät für 480 Watt, an, um die Anforderungen von Gebäudeautomationsdesignern hinsichtlich Leistung, Formfaktor, Montage und Designvereinfachung zu erfüllen. Andere Geräte der Serie DRS-240 bieten verschiedene Spannungs-/Strom-kombinationen: 24 V/10 A, 36 V/6,6 A und 48 V/5 A; für die Serie DRS-480 sind die Kombinationen 36 V/13,3 A und 48 V/10 A verfügbar. 

Die DRS-Geräte für 240 Watt (links) und 480 Watt (rechts) bieten einen kompakten Formfaktor und werden auf einer Standard-Hutschiene montiert; das 480-Watt-Gerät ist etwas größer
Bild 3: Die DRS-Geräte für 240 Watt (links) und 480 Watt (rechts) bieten einen kompakten Formfaktor und werden auf einer Standard-Hutschiene montiert; das 480-Watt-Gerät ist etwas größer.
© Mean Well

Sowohl die Geräte DRS-240 als auch die Geräteserie DRS-480 lassen sich direkt auf weit verbreiteten Hutschienen des Typs TS-35/7,5 oder 15 montieren, die dem Industriestandard entsprechen. Dies vereinfacht die Montage und ermöglicht es, dass andere Systeme und deren Gehäuse problemlos daneben montiert werden können. Das Hutschienendesign bedeutet außerdem, dass sich alle Anschlüsse, Indikatoren und Anzeigen an der Vorderseite befinden, ohne dass eine Rückwand oder gar ein seitlicher Zugang erforderlich ist. Dies ist ein Vorteil bei der Planung der Verkabelung, der Installation, der Konfiguration, der Prüfung und der Neuverkabelung, falls erforderlich.
 
Da der verfügbare Platz in diesen Schränken jedoch knapp bemessen ist, wird ein kompakter PSU-Formfaktor benötigt. Im Fall der DRS-240-Geräte betragen die Geräteabmessungen nur 86 × 125 × 129 mm3 (Breite × Höhe × Tiefe), bei den DRS-480-Geräten sind es 110 × 125 × 151 mm3.

Eine Herausforderungen in diesen Schränken stellen auch die Umgebungsbedingungen für die kurz- und langfristige Performance dar. Alle Mitglieder der DRS-Familien sind für den Betrieb bei –30 bis +70 °C und 20 bis 90 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit (RH) ohne Kondensation bei freier Luftkonvektion ausgelegt. Die Zuverlässigkeit der DRS-240-Geräte wird mit mindestens 564.700 Stunden gemäß Telcordia SR-332 (Bellcore) und mindestens 73.300 Stunden gemäß MIL-HDBK-217F (bei 25 °C) angegeben; die entsprechenden Zahlen für die DRS-480-Geräte liegen nur geringfügig darunter.


  1. Mehr als nur einfache AC/DC- und DC/DC-Wandlung
  2. Netzstromeingang führt zu DC- und Akkumanagement-Ausgang

Das könnte Sie auch interessieren

Branchenindex Strom

Gebremste Wachstumserwartungen für 2023

Auftragsbestand sorgt für Planungssicherheit

AdobeStock_569462440

Markt&Technik-Umfrage: Stromversorgungen

MOSFETs bleiben das Sorgenkind

holzijue/Pixabay

DC-DC-Wandler für Bahnanwendungen

Einer für alle Fälle

SFC Energy

Stromversorgungen der besonderen Art

Optimiert für starke Laser

Die Ausgangsleistung über 75 W ist bei Netzteilen eine Leistungsfaktorkorrektur (PFC) vorgeschrieben. Die neuen Wide-Bandgap-Halbleiter Siliziumkarbid u. Galliumnitrid machen eine Totem-Pole-PFC möglich

Totem-Pole-PFC-Schaltungen

Implementierung vereinfachen

Schmuckbild Merger and Acquisitions

Portfolio-Bereinigung abgeschlossen

ABB verkauft Geschäftsbereich Power Conversion an…

Close Up of a Computer Monitor Screen with Software Utility Tool with Digital Electronic Diagram of a Circuit Motherboard and 3D Model. Technological Research and Development Concept.

EMV-Simulation mit LTspice

Störaussendung und Störfestigkeit von…

TDK-Lambda, Tobias Hübner

TDK-Lambda stärkt Vertrieb in EMEA

»Mit den Top-DIN-Schienen-Anbietern auf Augenhöhe«

In der dezentralen Automatisierung und bei Industrie 4.0 wandert die Elektronik vom Schaltschrank ins Feld. Aus diesem Grund muss auch die Stromversorgung mitwandern und widrigen Umgebungen trotzen

Dezentrale Automatisierung

Stromversorgung jenseits des Schaltschranks

Hatta TDK

TDK-Lambda erhöht Produktionskapazitäten

»Fokus bleibt das Industriesegment«

Panduit

»Intelligente« Stromverteiler

Cloud und Edge mit unterschiedlichen Anforderungen

Traco Electronic

Stromversorgung

AC/DC-Netzteile mit hoher Leistungsdichte

Höcherl & Hackl

DC-Lasten

Regenerativ und mobil

Würth Elektronik eiSos

DC/DC-Wandler im MicroModul-Format

Kompakt und leistungsfähig

STMicroelectronics

Mittlerer und unterer Leistungsbereich

Bessere QR/FF-Sperrwandler sind machbar

TDK-Lambda

Neuvorstellungen von TDK-Lambda

Nicht nur für Bahntechnik und…

BD9S402MUF-C

Rohm

DC/DC-Wandler für ADAS

WEKA Fachmedien, Analog Devices

DC-DC-Wandler

Grenzen bei Hochsetzstellern

Schmuckbild

Stromversorgungen

Wie lassen sich typische Fehler im PCB-Layout…

Würth Aufmacherbild

DC/DC-Wandler im Mikromodul-Format

Klein, aber definitiv »oho«

DIODES AP64060Q

40V-Synchron-Abwärtswandler

Hoher Wirkungsgrad und reduziertes EMI

Ein DC/DC-Wandler der Recom-Serie RMOD-500W.

500-W-DC/DC-Plug&Play-Wandler von Recom

Für Off-Highway-Anwendungen im Bereich Emobility

Mean Well

AC/DC-Stromversorgungen

Mehr Kurzzeit-Energie, Scotty!

PULS

Stromversorgungen im Anlagenbereich

Risiken auf der DC-Seite minimieren

Gaia Converter, More Electric Aircraft

Elektrisches Fliegen

DC-DC-Wandler mit 32 kW pro Liter für elektrische…

Ralf Higgelke, Hermann Püthe, inpotron, Uwe Daro, Emtron, Bernhard Erdl, Puls, Engelbert Hopf

PowerTalk 2022 (Teil 4)

Was nach der Pandemie bleibt

Ralf Higgelke, Hermann Püthe, inpotron, Uwe Daro, Emtron, Bernhard Erdl, Puls, Engelbert Hopf

PowerTalk 2022 (Teil 3)

Globalisierung vs. Regionalisierung

Ralf Higgelke, Hermann Püthe, inpotron, Uwe Daro, Emtron, Bernhard Erdl, Puls, Engelbert Hopf

PowerTalk 2022 (Teil 2)

Steigende Kosten und Chancen für neue Lieferanten

Ralf Higgelke, Hermann Püthe, inpotron, Uwe Daro, Emtron, Bernhard Erdl, Puls, Engelbert Hopf

PowerTalk 2022 (Teil 1)

Herausforderungen in der Lieferkette

Power Supplies

Online-Themenwoche „Stromversorgung“

Optimismus in der Power-Branche

Vicor, New Space

Stromversorgungen für New Space

Wenn der terrestrische Breitbandausbau stockt

Phoenix_Contact, PoE, Power over Ethernet

Power over Ethernet

Viele PoE-Ports sicher versorgen

Mouser, DC-DC converter

Point-of-Load-Wandler

Prozessoren und FPGAs mit Strom versorgen

Apples, Pears

Derating in der Praxis

Von Äpfeln und Birnen

sodawhiskey/stock.adobe.com

Stromversorgungen

Advanced Energy übernimmt SL Power

Hermann Püthe

inpotron Schaltnetzteile

»Wir kaufen alle Komponenten, die wir kriegen…

Efficient Power Conversion, EPC9165

Bidirektionaler DC-DC-Wandler

2-kW-Referenzboard von EPC und MPS

Open-Frame-Netzteile sind Standardkomponenten, die in OEM-Systeme sind und die STeckdose versorgt

Open-Frame-Netzteile

Design-in optimal gestalten

Viele Induktivitäten für DC-DC-Wandler haben eine Markierung. Es sollte bei einigen Kondensatoren gleichgültig sein, wie herum Spulen angeschlossen werden. Das ist jedoch ein Trugschluss

Platinenlayout von DC-DC-Wandlern

Spulenorientierung und EMV

Verwandte Artikel

Digi-Key Corporation, MEAN WELL Taiwan