25 Jahre inpotron Schaltnetzteile

»Ein Umsatzvolumen von 100 Millionen Euro wäre denkbar«

11. August 2023, 9:00 Uhr | Engelbert Hopf
Hermann Püthe, inpotron Schaltnetzteile: »Als Spezialist für kundenspezifische Stromversorgungslösungen bedienen wir Applikationen in den aktuellen Mega-Trends, keine exotischen Nischen. Damit wird unser Umsatz bis 2028 wohl auf knapp 50 Millionen Euro wachsen.«
© Componeers GmbH

Mit einem Ankerpartner wagte Hermann Püthe 1997 als Geschäftsführender Gesellschafter der Spaun Schaltnetzteile den Schritt in die Selbstständigkeit. Sein Trumpf: Erfahrung bei der Entwicklung getakteter Schaltnetzteile. Sein Erfolgskonzept: Spezialisierung auf kundenspezifische Lösungen.

Diesen Artikel anhören

Markt&Technik: 25 Jahre inpotron Schaltnetzteile – was hat Sie damals bewogen, den Sprung in die Selbstständigkeit zu wagen? Wie hoch war das gefühlte Risiko, und wie hoch war im Nachhinein das reale Risiko?

Hermann Püthe: Es galt damals Risiken und Chancen abzuwägen, und ich konnte meine Familie überzeugen, dieses Risiko mit mir zusammen einzugehen. Entscheidend war für mich die persönliche Beziehung zu meinem damaligen Partner und dass das Geschäftsmodell, mit dem ich mich selbstständig machen wollte, für mich absolut Sinn ergab. In den Jahren davor hatte ich bei meinem ehemaligen Arbeitgeber viel über den Aufbau eines neuen Geschäftsbereichs lernen können, das kam mir bei dem Schritt in die Selbstständigkeit natürlich sehr zugute.

Gab es im Jahr 1997 so etwas wie eine Gründer- und Kapitalgeberszene in Deutschland? Wären Sie für die mit Ihrer Idee, kundenspezifische Stromversorgungen zu entwickeln und in Deutschland herzustellen, überhaupt interessant gewesen?

Nicht dass ich wüsste. Ich hatte meinen Partner über seinen Entwicklungsleiter kennengelernt. Sie standen vor der Herausforderung, vom Trafo auf Schaltnetzteile umsteigen. Es ging darum, die Geräte deutlich kleiner und effizienter zu machen, und da konnte ich helfen. Der Erfolg kam dann sehr schnell und war im Fall meines Partners, der Spaun Elektronik, dadurch getrieben, dass in Deutschland auf Kabel- und Satellitenfernsehen umgestellt wurde und dafür kompakte, leistungsfähige Schaltnetzteile benötigt wurden. Ich musste also nie einem Banker einen Business-Plan vorlegen und hoffen, dass er meinen Plan befürwortet.

Auffällig ist, dass es Mitte, Ende der 1970er-Jahre und dann erst wieder in den 1990er-Jahren Gründungen von Stromversorgungsherstellern in Deutschland gab. Woran liegt das nach Ihrer Einschätzung?

Ich denke, das hatte damals vor allem damit zu tun, dass der Marktbedarf enorm gewachsen war, vor allem auch in der Mess- und Regeltechnik. In den 1970er-Jahren ging die erste große Automatisierungswelle über Deutschland hinweg. Und es gab damals eine große Vielzahl von Stromversorgungslösungen, VMEbus-Netzteile, 19-Zoll-Netzteile, Hutschienen-Netzgeräte, aber relativ wenig Einbaunetzteile. Damals war auch das Thema Fertigung in Fernost noch nicht so präsent. Mit der richtigen Idee konnte man also in Deutschland durchaus eine florierende Stromversorgungs-Fertigung aufbauen.

Zu gründen bedeutet Risiken einzugehen. In Deutschland bedeutet das vor allem ein hohes persönliches Risiko. Würden Sie heute einem Familienvater mit drei Kindern, der im Bereich Industrieelektronik tätig ist, zum Sprung in die Selbstständigkeit raten?

Wie gesagt, in meinem Fall war es trotz aller Unwägbarkeiten, die mit einem solchen Schritt verbunden sind, ein sehr kalkulierbares Vorhaben. Vor 25 Jahren war auch der Ballast an zu beachtenden Verordnungen und Vorschriften, denken Sie nur mal an die Themen DSGVO, Reach, RoHS, um nur einige zu nennen, deutlich geringer. Das sind im Übrigen auch genau die Vorwürfe, die Sie von Handwerksbetrieben in Bezug auf bürokratische Hürden zu hören bekommen. Es war damals sicherlich auch leichter als heute, entsprechend qualifizierte Mitarbeiter für sich gewinnen zu können. Wir haben damals im hohen Maße von persönlichen Netzwerken profitiert. Wir hatten damals einfach das richtige Feeling für die Marktbedürfnisse und die Leute, die zu uns passen. Heute ist der Aufwand, den ich allein im Bereich Personalmanagement treiben muss, deutlich höher und intensiver.

Ende Juni fanden die offiziellen Jubiläumsfeierlichkeiten und die Eröffnung des neuen Erweiterungsgebäudes am Stammsitz Hilzingen statt. Wird das der letzte bauliche Wachstumsschritt sein, den Sie vorantreiben und begleiten?

Ich denke, wir werden aus dem Bauen nicht herauskommen. Als Nächstes steht ein Bauvorhaben bei unserer Tochterfirma Zorn in Stockach an. Ich habe mich 2013 für die Übernahme dieses Unternehmens entschieden, und Zorn hat seither seinen Umsatz vervierfacht. Die platzen einfach aus allen Nähten! Ich denke also, ich werde in den nächsten Jahren noch so ein, zwei Bauvorhaben im Rahmen der Firmengruppe vorantreiben und begleiten.

inpotron soll auch in Zukunft in Familienbesitz und selbstständig bleiben. Wie lange werden Sie noch aktiv auf das Tagesgeschäft Einfluss nehmen? Wie ist die Zukunft der kleinen Unternehmensgruppe geregelt?

Aus heutiger Sicht sage ich, ich werde das Unternehmen in dieser Form wohl noch sechs, sieben Jahre leiten. Ich habe mit Eric Spaun noch einen stillen Partner, der bislang alle Wachstumsschritte investitionstechnisch mit mir gegangen ist. Ich werde seine Firmenanteile von 40 Prozent übernehmen. In der Folge werden wir – die Details sind noch zu klären – eine Konstruktion finden, in der die Familie als Hauptanteilseigner verankert ist. Um die aktive Weiterführung des Unternehmens auch in Zukunft zu sichern, habe ich darüber hinaus bereits zum 1. Januar dieses Jahres mit Torsten Keinath und Uwe Auer, zwei langjährige Mitarbeiter, mit jeweils 3,5 Prozent am Unternehmen beteiligt. Sollte ich mich in einigen Jahren aus der aktiven Geschäftsführung zurückziehe, werden sie die aktive Unternehmensführung übernehmen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. »Ein Umsatzvolumen von 100 Millionen Euro wäre denkbar«
  2. "Wir profitieren von den Megatrends"

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Folgen der Marktkorrektur seit 2023

Deutsche Stromversorgungsbranche setzt auf das zweite Halbjahr

Für Industrie- und Medizinanwendungen

Erhöhte Zuverlässigkeit und Wirkungsgrade mit Nachfolgerserie PDA

Netzteile für Industrieanwendungen

Die richtige Wahl der Stromversorgung für Ihre Applikation

Stromversorgungsbranche 2024

Mehr als verhaltener Jahresbeginn

Deutsche Stromversorgungsbranche

»Jeder Boom geht einmal zu Ende«

Wachstum geringer als erwartet

Unangenehme Überraschung für die Stromversorgungsbranche

Cosel

Wenn es auf schnelle Reaktion ankommt

Neu ausgerolltes Fortec-One-Konzept

Marken unterstützen einander

Produktionssteigerung um 28 Prozent

Neue SMD-Produktionsanlage bei Camtec Power Supplies

Puls steigt in Wireless-Charging ein

»Wir stehen nicht still, es geht immer vorwärts«

Recom

Neue Gehäuseversion für 5-W-DC/DC-Serie

Einstieg in Wireless Charging Markt

Puls setzt auf Intralogistik

Netzteile von Puls

Hohe Systemverfügbarkeit, geringer Aufwand

Stromversorgungsbranche unter Druck

»Das ist eine normale zyklische Schwankung«

Betrachtungen zur Zuverlässigkeit

Zuverlässigkeit bestimmen, Lebensdauer verlängern

Notstromversorgung von Bicker Elektronik

Outdoor-AC/DC-USV für die Mastmontage

EA Elektro-Automatik

Schnell, effizient, leistungsstark

DC/DC-Stromversorgungen von Autronic

»Wir sind die Spezialisten für kompromisslose Wandler«

DC/DC- Abwärtswandler von Vishay

Flexibler und viel kleiner als diskrete Produkte

DC/DC-Wandler mit weitem Eingangsbereich

Die Überbrückungszeit verlängern

Firmenjubiläum

25 Jahre Inpotron Schaltnetzteile

DC/DC-Wandler

Ultraweiter Eingangsbereich für Bahnanwendungen

Sicherer Betrieb

Transientenschutz für nicht­isolierte DC/DC-Power-Module

Auftragseingang in der Stromversorgung

»Eine Normalisierung, keine Rezession«

PowerTalk 2023 Teil 4

Eine KI wird keine Stromversorgung entwickeln

PowerTalk 2023 Teil 3

Läuft die Politik etwas nach, was gar kein Thema mehr ist?

PowerTalk 2023 Teil 2

Transparentere Informationen für den Kunden

PowerTalk 2023 Teil 1

Verbesserte Versorgung, ungewisser Ausblick

25 Jahre inpotron Schaltnetzteile

Mut zum kalkulierten Risiko

Für die Zukunft gerüstet

Zwei neue Mitgesellschafter bei Inpotron

Stromversorgung für HF-Schaltungen

Schaltungen für eine besonders schnelle Lasttransientenantwort

Stromversorgung

Einer für alle Fälle

Fortec One startet am 1. Juli

Die richtigen Segel in Richtung Zukunft gesetzt

Effiziente DC-DC-Wandler

Mehr Power für KI

Kompaktes 700-W-Gerät

Hohe Leistungsdichte

Medizintechnik-Netzteile

Für den Einsatz am Patienten

Mit MOPP-Zertifizierung

Neue 30 Watt AC/DCs

Stromversorgungen in der Diagnose

Die Power hinter PCR-Tests

Bicker Elektronik

Bis zu 100 Stunden Langzeit-Backup

Zuverlässige Stromversorgung

Mehr als nur einfache AC/DC- und DC/DC-Wandlung

Gebremste Wachstumserwartungen für 2023

Auftragsbestand sorgt für Planungssicherheit

Markt&Technik-Umfrage: Stromversorgungen

MOSFETs bleiben das Sorgenkind

DC-DC-Wandler für Bahnanwendungen

Einer für alle Fälle

Stromversorgungen der besonderen Art

Optimiert für starke Laser

Portfolio-Bereinigung abgeschlossen

ABB verkauft Geschäftsbereich Power Conversion an AcBel Polytech

TDK Lambda

Externe MedTech-Netzteile mit 70W und 160W

Bicker BE-DCEB10A

DC-Einschaltstrombegrenzer für flexible Power-Integration

TDK-Lambda stärkt Vertrieb in EMEA

»Mit den Top-DIN-Schienen-Anbietern auf Augenhöhe«

Dezentrale Automatisierung

Stromversorgung jenseits des Schaltschranks

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu inpotron Schaltnetzteile GmbH

Weitere Artikel zu AC/DC-Wandler/Netzgeräte

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler