Für Industrie- und Medizinanwendungen

Erhöhte Zuverlässigkeit und Wirkungsgrade mit Nachfolgerserie PDA

9. Juli 2024, 9:30 Uhr | Engelbert Hopf
In Abmessung, Passform und Funktion ist die neue PDA-Serie zu 100 Prozent rückwärtskompatibel zur bekannten PBA-Serie, mit Wirkungsgraden von bis zu 87,5 Prozent beträgt ihr Effizienzgewinn gegenüber der Vorgängerserie jedoch mehr als 5 Prozentpunkte.
© Cosel

Cosel baut sein Angebotsspektrum im AC/DC-Bereich von 15 bis 100 W unter anderem durch die Nachfolgeserie PDA im Bereich Industriestromversorgungen und durch die zwei Produktfamilien umfassende WMA-Serie für den Einsatz in Medizintechnikapplikationen aus.

Diesen Artikel anhören

Um bei der Realisierung der neuen PDA-Serie ein optimiertes Preis-Leistungs-Verhältnis bei gleichzeitig hohen Qualitätsstandards bieten zu können, haben sich die Cosel-Entwickler für eine quasiresonante Topologie mit einer begrenzten Anzahl von Komponenten entschieden – ein Schritt, der zu einer höheren Zuverlässigkeit führte. In ihren Abmessungen sind die neuen AC/DC-Netzteile zu 100 Prozent rückwärtskompatibel zur bekannten PBA-Serie, die nach 20 Jahren im weltweiten Einsatz nun ausläuft. Im ersten Schritt sind 15-, 30- und 50-W-Geräte der neuen Serie erhältlich; weitere Versionen sollen noch folgen. Mit einem Temperaturbereich von –20 bis +70 °C sind die Netzteile in einer Vielzahl von Anwendungen einsetzbar.

Die Varianten der PDA-Serie

Konzipiert für einen weltweiten Einsatz, arbeitet die PDA-Serie mit einem Eingangsspannungsbereich von 85 bis 264 V AC und erfüllt die Sicherheitsstandards mit einem Eingangsspannungsbereich von 100 bis 240 V AC (50/60 Hz). Zertifiziert sind die Netzteile nach UL/EN 62368-1. Lieferbar sind das PDA15F (15 W), PDA30F (30 W) und das PDA50F (50 W) in drei Ausgangsspannungsvarianten: 5, 12 oder 24 V DC. Es ist möglich, die Ausgangsspannung über ein eingebautes Potenziometer einzustellen.

Bei 230 V und Nennlast arbeitet die PDA-Serie mit einem Wirkungsgrad von bis zu 87,5 Prozent. Im Vergleich zur Vorgängerserie PBA beträgt der Effizienzgewinn der neuen Netzteile mehr als 5 Prozent – dadurch wird die Wärmeabgabe reduziert und in der Folge auch die Systemzuverlässigkeit erhöht. Zu den Standard-Features der Netzteile zählen eine Einschaltstrombegrenzung, ein Überstromschutz mit automatischem Wiederanlauf nach Beseitigung des Fehlers und ein Überspannungsschutz.

Auf einer optimierten Topologie basierend, erfüllen die Geräte der PDA-Serie auch ohne eingebauten aktiven PFC die Grenzwerte der IEC 61000-3-2 (Klasse A) vollständig. Einsetzbar im Temperaturbereich von –20 bis +70 °C, lassen sich die Geräte in beliebiger Ausrichtung montieren, wobei je nach Umgebungstemperatur und Einbaubedingungen eine Leistungsreduzierung erforderlich sein kann.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Cosel
Mit einer Bauhöhe von gerade einmal 30 mm bieten die Geräte der WMA-Serie Herstellern der medizinischen Industrie ein sehr schlankes Profil und Wirkungsgrade bis zu 91 Prozent.
© Cosel

Zwischen Eingang und Ausgang weisen die Geräte eine Isolationsspannung von 3000 V AC auf sowie zwischen Eingang und Rahmenerdung (FG) von 2000 V AC. Zwischen Ausgang und Rahmenerdung ist es eine Spannung von 500 V AC. Untergebracht ist die PDA-Serie in Gehäusen aus verzinktem Stahlblech; optional ist eine Abdeckung erhältlich. Je nach Ausführung beträgt das Gewicht der Netzteile 180 g (ohne Abdeckung) im Fall des PDA15F und 330 g (ohne Abdeckung) bei der 50-W-Version PDA50F.

Neu ist die Medizintechnik-Applikationen

Ganz neu im Cosel-Produktkatalog ist die vor allem auf Medizintechnik-Applikationen ausgerichtete WMA-Serie. Sie umfasst die beiden Produktfamilien WMA-F und WMA-H und zeichnet sich neben ihrer geringen Bauhöhe vor allem durch hohe Wirkungsgrade aus. In der Geräteversion WMA-F sind die Netzteile mit einem universellen AC-Eingangsspannungsbereich von 85 bis 264 V ausgestattet. Erhältlich sind diese Geräte mit Ausgangsleistungen von 35, 75 und 100 W. Speziell für die Integration in medizinische Systeme auslegt ist die Produktfamilie WMA-H. Sie gibt es in zwei Leistungsstufen mit 150 und 350 W Ausgangsleistung und in zwei per Schalter wählbaren Eingangsspannungsbereichen.

Alle Geräte der WMA-Serie entsprechen den internationalen Sicherheitsstandards für hochwertige medizinische Anwendungen und bieten einen Isolationsgrad von 2MOPP (In/Out) und 1MOPP (In/FG). Die Modelle WMA-35-75-100F und WMA-150H sind für Konvektionskühlung optimiert, während das Modell WMA-350H einen Lüfter für zusätzliche Kühlung und Leistung in anspruchsvollen Anwendungen enthält.

Mit einer Bauhöhe von gerade einmal 30 mm bietet die WMA-Serie den Herstellern der medizinischen Industrie ein sehr schlankes Profil. Durch die Kombination einer standardisierten Plattform und bewährter Verfahren im Leistungs- und Wärmemanagement erreichen die Geräte der WMA-Serie hohe Wirkungsgrade von bis zu 91 Prozent. Da die WMA-Serie auch in industriellen Anwendungen wie etwa Halbleiterfertigungsanlagen einsetzbar ist, erfüllt sie die Anforderungen der SEMI F47 sowie die Anforderungen der Überspannungskategorie III für Festinstallationen.

WMA-Serie für fünf Modelle

Insgesamt umfasst die WMA-Serie fünf Modelle, die Leistungsbereiche von 35 bis 350 W abdecken. Dabei sind WMA35F, WMA75F, WMA100F und WMA150H in den drei Ausgangsspannungen 12 V, 24 V und 48 V erhältlich. Das Modell WMA35F gib es zudem noch mit 5 V Ausgangsspannung. Das leistungsstärkste WMA350H ist in vier Ausgangsspannungsvarianten mit 12, 24, 36 oder 48 V DC erhältlich. Bei allen Modellvarianten lässt sich die Ausgangsspannung mithilfe des eingebauten Potenziometers trimmen.

Während die Geräte der WMA-F-Familie mit einem universellen Eingangsbereich von 85 bis 264 V AC ausgestattet sind, lassen sich die für die Systemintegration konzipierten Modelle der WMA-H-Serie mit Eingangsbereichen von 85 bis 132 V AC und 170 bis 264 V AC betreiben, wobei die entsprechenden Bereiche per Schalter wählbar sind.

Zu den Standard-Features der Geräte der WMA-Serie zählen eine Einschaltstrombegrenzung sowie ein Überstrom- und Überspannungsschutz. Abhängig von der Art der Endmontage und den Kühlungsbedingungen kann bei den im Umgebungstemperaturbereich von –20 bis +70 °C einsetzbaren Netzteilen ein Leistungs-Derating erforderlich sein.

Die WMA35-75-100F-Geräte erfüllen die Anforderungen von IEC 61000-3-2 (KIasse A) vollständig mit einem passiven PFC. Im Gegensatz dazu wurden die Modelle WMA150-350H für Systeme mit integriertem Front-PFC entwickelt. Je nach Endanwendung kann eine externe Leistungsfaktorkorrektur erforderlich sein.

Aufgebaut auf einem Aluminiumchassis, sind die Netzteile der WMA-Serie von Gehäusen aus feuerverzinktem Stahlblech umgeben. Ihre Gewichte bewegen sich zwischen 200 g (WMA35F) und 800 g (WMA350H). Alle WMA-Geräte verfügen über eine Fünfjahresgarantie und entsprechen den europäischen RoHS- und Niederspannungsrichtlinien.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Vom Schaltschrank bis zum Sensor

Recom: Eine zusätzliche Alternative für OEMs

Stromversorgungen

»Der Markt wird 2025 deutlich anziehen«

Power-Branche erwartet 2024 Lagerabbau

»Der Bedarf wird 2025 deutlich anziehen«

Stromversorgungsdiskussion Teil 2

Stromversorgung: Das ist die aktuelle Versorgungslage

Stromversorgungdiskussion Teil 1

Stromversorgung: Nach verhaltenem Start hellt sich 2024 auf

Digitale Isolatoren

Galvanische Trennung einfach realisieren

Leistungs-Derating in der Praxis

Netzteile vor Überhitzung und vorzeitigem Ausfall schützen

DC/DC-Wandler für die Landwirtschaft

Gesundes Grünzeug leuchtet rot

Alle Beiträge im Überblick

Online-Themenwoche: Stromversorgung

XP Power wendet feindliche Übernahme ab

725 Millionen Dollar Cash sind nicht genug

Katz- und Maus-Spiel mit neuen Namen

Mornsun versucht Maßnahmen der Sanktionsliste zu entziehen

Block Transformatoren-Elektronik

Drastische Größen- und Gewichtsersparnis

Zeitenwende in der Elektronikentwicklung

Neuer Dreiklang aus Ökodesign, Wiederverwendung und Reparatur

Poenix Contact

Trio Power jetzt auch in dreiphasiger Version

Kommentar

Feuer unterm Dach!

Folgen der Marktkorrektur seit 2023

Deutsche Stromversorgungsbranche setzt auf das zweite Halbjahr

embedded world 2024 / Rohde & Schwarz

DC-Netzgeräte der Einstiegsklasse

De-Risking im Stromversorgungsbereich

Neues Recom Werk in Thailand

Netzteile für Industrieanwendungen

Die richtige Wahl der Stromversorgung für Ihre Applikation

Gustav Erl geht in Ruhestand

Neuer Geschäftsführer für TDK-Lambda Germany

Große Markt&Technik-Umfrage

Wie Strategische Einkäufer ihre Bestellungen für 2024 planen

Datenblätter – Dichtung und Wahrheit

»Der Trend geht zur Specsmanship«

Verlustleistung versus Wirkungsgrad

Fünf Grundlagen für ein langes Leben

Folgen des Noto-Erdbebens in Japan

Lieferketteneffekte geringer als befürchtet

Steigende Lieferzeiten und Frachtraten

Wie die Elektronikbranche auf die Krise im Roten Meer reagiert

Neues Marktsegment entwickelt sich

Stromversorgungen für das Wasserstoff-Energiesystem

Stromversorgungsbranche 2024

Mehr als verhaltener Jahresbeginn

Laborstromversorgungen

Überangebot führt zu Marktbereinigung

Deutsche Stromversorgungsbranche

»Jeder Boom geht einmal zu Ende«

Bauteile für die MedTech-Stromversorgung

Fünf neue Power-Komponenten für Medizingeräte

Wachstum geringer als erwartet

Unangenehme Überraschung für die Stromversorgungsbranche

Forschungsprojekt PROGRESSUS

Größere Resilienz der Stromnetze für mehr grüne Energie

AC-Verluste in magnetischen Bauteilen

Überhitzung von Induktivitäten verhindern

Megadeal auf dem deutschen Power-Markt

EA Elektro-Automatik geht für über 1,5 Mrd. Euro an Fortive

Cosel

Wenn es auf schnelle Reaktion ankommt

Neu ausgerolltes Fortec-One-Konzept

Marken unterstützen einander

Einstieg ins Wireless Charging Geschäft

Puls übernimmt Tesla-Geschäftsbereich

Produktionssteigerung um 28 Prozent

Neue SMD-Produktionsanlage bei Camtec Power Supplies

GaN-FETs für Schaltnetzteile

Durchstarten dank großer Bandlücke

DC-Netze für die Industrie

Was die Forschung jetzt beitragen kann

Puls steigt in Wireless-Charging ein

»Wir stehen nicht still, es geht immer vorwärts«

Recom

Neue Gehäuseversion für 5-W-DC/DC-Serie

Einstieg in Wireless Charging Markt

Puls setzt auf Intralogistik

Power-Module

Entwicklungs-Ressourcen freisetzen, super Idee!

Erweiterte EPR-Standards

Mehr Leistung in GaN-USB-C-Adaptern und -Ladegeräten

Gleichstrom für die Industrie

»Ein wesentliches Element der All Electric Society!«

Fehlende Aufträge, sinkende Produktion

Warnung vor erneuter Allokation

Netzteile von Puls

Hohe Systemverfügbarkeit, geringer Aufwand

Power für Homecare-Geräte

Sicherheitsstandards für zuhause

25 Jahre inpotron Schaltnetzteile

»Ein Umsatzvolumen von 100 Millionen Euro wäre denkbar«

Stromversorgungsbranche unter Druck

»Das ist eine normale zyklische Schwankung«

Notstromversorgung von Bicker Elektronik

Outdoor-AC/DC-USV für die Mastmontage

»Smart Grid« einmal anders

Zwanzig Jahre Einschaltstrombegrenzer als Kostenkiller

EA Elektro-Automatik

Schnell, effizient, leistungsstark

DC/DC-Stromversorgungen von Autronic

»Wir sind die Spezialisten für kompromisslose Wandler«

Design von Schaltwandlern

»Hot Loops« optimieren

Firmenjubiläum

25 Jahre Inpotron Schaltnetzteile

Auftragseingang in der Stromversorgung

»Eine Normalisierung, keine Rezession«

Leistungsfaktorkorrektur

Einfacher mit Spitzenstromregelung

PowerTalk 2023 Teil 4

Eine KI wird keine Stromversorgung entwickeln

PowerTalk 2023 Teil 3

Läuft die Politik etwas nach, was gar kein Thema mehr ist?

PowerTalk 2023 Teil 2

Transparentere Informationen für den Kunden

PowerTalk 2023 Teil 1

Verbesserte Versorgung, ungewisser Ausblick

25 Jahre inpotron Schaltnetzteile

Mut zum kalkulierten Risiko

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Cosel Europe GmbH

Weitere Artikel zu Stromversorgung Sonstige

Weitere Artikel zu AC/DC-Wandler/Netzgeräte