Battery&Power World 2023 in München

Batterie- und Stromversorgungs-Kontakte

20. Januar 2023, 11:02 Uhr | Engelbert Hopf
Direkter Austausch ohne Verbindungsprobleme - Live-Veranstaltungen sind in ihrer Präsenz und Intensität eben kaum durch digitale Alternativen ersetzbar.
© Componeers GmbH

Intensiver Know-how-Austausch zur Batterie- und Stromversorgungstechnik steht wieder am 31. Januar und am 1. Februar im Fokus der Battery&Power World 2023. Zum Kongressprogramm gehören 20 Vorträge, das Basisseminar von Prof. Jossen und Dr. Weydanz sowie ein Workshop von Traco Power.

Diesen Artikel anhören

Endlich ist es wieder so weit! Am 31. Januar und 1. Februar findet im H4-Hotel München Messe mit der Battery&Power World 2023 der erste Batterie- und Stromversorgungskongress des neuen Jahres statt. Mit einem neuen Konzept hatte sich Deutschlands traditionsreichster Batteriekongress im Januar 2020 unter dem Namen BatteryWorld seinen mehr als 400 Besuchern präsentiert. Es folgten pandemiebedingt zwei Jahre der Online-Veranstaltungen. Nun also die Rückkehr zur lange erwarteten Live-Veranstaltung!

Insgesamt 20 Vorträge von 19 Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen geben Ihnen einen breiten Überblick zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Batterie- und Stromversorgungstechnik und die Möglichkeit, Ihr Wissen in den jeweiligen Produkt- und Anwendungsbereichen auf den neuesten Stand zu bringen. Traditionell wendet sich die Battery&Power World inhaltlich an Systementwickler und technische Einkäufer. Im Zentrum der Veranstaltung steht der Wissenstransfer auf Augenhöhe.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Pettinger Prof. Karl-Heinz
Keynote: Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger, Hochschule Landshut
© HS Landshut
Oster Sebastian
Keynote: Sebastian Oster, P3 automotive
© P3 automotive

Zwei Keynotes von Professor Dr. Karl-Heinz Pettinger von der Hochschule Landshut und Sebastian Oster von P3 automotive geben an den beiden Veranstaltungstagen Ausblicke auf zukünftige Herausforderungen und mögliche Lösungen. Wichtiger Bestandteil der Battery&Power World 2023 ist das bekannte Basisseminar »Lithium-Batterien und deren Weiterentwicklung« von Professor Dr. Andreas Jossen, TU München, und Dr. Wolfgang Weydanz, Robert Bosch.

Der erste Veranstaltungstag steht vor allem im Zeichen der Stromversorgung. Namhafte Unternehmen der Branche geben dabei Hinweise zur optimalen Auswahl von Stromversorgungen, vom Standardnetzteil bis hin zur kundenspezifisch entwickelten Lösung. Ein zentraler Baustein dieses ersten Veranstaltungstages ist dabei auch ein Workshop von Traco Power. Klaus-Dieter Hente und Martin Tenhumberg setzen sich dabei mit der Frage auseinander: »Wie wähle ich die optimale Stromversorgung für meine Applikation?«

Tag 2 der Veranstaltung steht dann ganz im Zeichen der Batterie- und Akku-Technik. Neben der Beschäftigung mit dem massiv an Bedeutung gewinnenden Thema Recycling setzen sich am Nachmittag insgesamt fünf Vorträge unter den verschiedensten Gesichtspunkten mit dem Thema Batteriemanagement auseinander. Unterstützt wird der Kongress Battery&Power World in diesem Jahr von Traco Power, Avnet Abacus, Heiden, Dynamis Batterien, Hy-Line und Sensitec.

Nutzen Sie also die Gelegenheit, Ihr Wissen um die verschiedensten Aspekte der Batterie- und Stromversorgungstechnik und Ihre Anwendung auf den neuesten Stand zu bringen, und suchen Sie darüber hinaus den gewinnbringenden direkten Austausch mit Vortragenden, Ausstellern und anderen Teilnehmern! Mit dem Rabattcode BPW2023AKTION sparen Sie bei Ihrer Anmeldung auf der Veranstaltungsseite www.events.weka-fachmedien.de/batterypower-world jetzt 20 Prozent.
 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Schwerpunkt E-Mobilität

China treibt Na-Ionen-Einsatz voran

Forum Batterien+Akkus bei Markt&Technik

Der Wahnsinn ist vorbei, die Normalität hält Einzug

Stromversorgungsbranche unter Druck

»Das ist eine normale zyklische Schwankung«

EA Elektro-Automatik

Schnell, effizient, leistungsstark

Recycling von EV-Autobatterien

»Sieben oder acht große Recycling-Anlagen wären notwendig«

China baut Fertigungskapazitäten aus

Natrium-Ionen-Batterie vor dem Durchbruch?

Gebremste Wachstumserwartungen für 2023

Auftragsbestand sorgt für Planungssicherheit

Markt&Technik-Umfrage: Stromversorgungen

MOSFETs bleiben das Sorgenkind

University of Bayreuth

7 Micron Thin Solid Electrolyte for Batteries

Battery&Power World 2023

20 Prozent Rabatt sichern!

Vertriebskooperation Hioki und Meilhaus

»Die Chemie stimmt«

Elektroauto und Pedelec im Winter

Kälte knabbert an der Reichweite

Design for Recycling

Die programmierte Unsterblichkeit der Lithium-Ionen-Batterie

Energieplattform mit Batteriespeicher

Ultra-Schnellladesystem mit bis zu 300 kW Ladeleistung

Audi-Standort Neckarsulm

Ladeinfrastruktur mithilfe von Second-Life-Batterien ausgebaut

Batteriefertigung in Europa

Britishvolt steht wohl zum Verkauf

Batterie-Gigafactory

CATL startet Zellproduktion in Thüringen

Battery&Power World 2023

Umfangreiches Kongress-Programm

Erfolg für Webasto

Auftragsvolumen für Elektromobilität deutlich gestiegen

Neue Batterie-Verordnung der EU

Batterietausch und Recycling-Quoten verpflichtend

Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

HiNa Battery startet Massenfertigung von Natrium-Ionen-Batterien

Neuer Service jetzt in ganz Deutschland

Batterie-Schnelltest für Elektroautos

Varta in Turbulenzen

Fabrikneubau für V4Drive gestoppt

Technologiepartnerschaft mit BMW

EAS Batteries beschleunigt Entwicklung von Rundzellen

Varta präsentiert neue Generation A5

Bereit für mehr Power

Voll betriebsbereit ab Ende 2024

Dekra baut neues Testzentrum für automobile Batteriesysteme

E-Autobatterien als Stromspeicher

Fenecon setzt Spatenstich für CarBatteryReFactory

Analyse von IDTechEx

Fünf Ansätze für bessere Lithium-Ionen-Batterien

Empa

Wasser-aktivierte Papierbatterie unter den weltbesten Erfindungen

Batteriemarktstudie von TrendForce

Batteriekapazität wächst ungebremst

Batteriemarkt

Effizienz und Nachhaltigkeit sind die wichtigsten Trends

Wuhan National Laboratory

Flexibler Zink-Ionen-Energiespeicher aus MXenen

Avnet Abacus: Charging im Mittelpunkt

»Wichtig, die Infrastruktur mit einzubeziehen«

Mit stickstoffdotiertem Graphen

Superkondensator macht Lithium-Ionen-Akku Konkurrenz

Lithium-Förderung

In Deutschland nicht bedarfsdeckend

Stromversorgungsbranche

Von Normalzustand kann keine Rede sein

TÜV Süd und EIT InnoEnergy

Gegen den Fachkräftemangel im Batteriesektor

Unterstützung durch EIB

Webasto will nachhaltige Batterien entwickeln

TotalEnergies und Valeo kooperieren

Neue Kühlungsmethode für E-Fahrzeug-Batterien

Batteriegigant CATL

200 Prozent mehr Gewinn

Für Leicht-Elektrofahrzeuge

Sichere Lade- und Aufbewahrungsstation für Akkus

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!