Stromversorgungen im Anlagenbereich

Risiken auf der DC-Seite minimieren

25. Juli 2022, 14:56 Uhr | Von Thomas Waggershauser, Director Product Management, und Maximilian Köhler, Product Manager, beide bei Puls
Um kontinuierliche und störungsfreie Fertigungsprozesse zu gewährleisten, sollte ein passendes Stromversorgungssystem eingeplant werden.
© PULS

Aufgrund der angespannten Lieferketten sind kostenintensive Anlagenstillstände auf jeden Fall zu vermeiden. Die Ursachen dafür jedoch sowohl auf der AC- als auch der DC-Seite liegen. Deshalb gilt es, sich durch ein entsprechendes Stromversorgungssystem in beide Richtungen abzusichern.

Diesen Artikel anhören

Bauteilmangel, pandemiebedingte Lockdowns, die angespannte Weltpolitik – all dies hat dazu geführt, dass die globalen Lieferketten derzeit am Limit sind. Deshalb können es sich Hersteller nicht leisten, dass ihre Anlagen auch noch aufgrund technischer Defekte oder äußerer Einflüsse stillstehen.

Ein entscheidender Faktor, das Risiko zu minimieren, ist eine zuverlässige Stromversorgung innerhalb der Anwendung. Um kontinuierliche und störungsfreie Fertigungsprozesse zu gewährleisten, sollte ein passendes Stromversorgungssystem eingeplant werden. Dabei sind unterschiedliche Ausbaustufen möglich – je nachdem wie kritisch die Anwendung ist. Schaltnetzteile dienen immer als Basis und werden um zusätzliche Komponenten wie DC-USV-Systeme, Sicherungen und Redundanz- oder Puffermodule ergänzt.

Seit über 40 Jahren bietet der Stromversorgungshersteller Puls seinen Kunden entsprechende Systeme, die vor hohen Ausfallkosten schützen.

Anwendung und Netzqualität jederzeit im Blick

Der erste Schritt, die Anlagenverfügbarkeit zu steigern, ist zu wissen, welchen Bedingungen die Maschine überhaupt ausgesetzt ist. Einige Netzteile von Puls können neben ihrer eigentlichen Aufgabe der Stromversorgung auch als Sensor agieren. Die Geräte liefern Anwendungsdaten entweder über IO-Link oder wie bei den einphasigen 24-V-Netzteilen CP10.248 (10 A) und CP20.248 (20 A) über ein integriertes Display. Über das Display lassen sich auf einen Blick alle relevanten Informationen zum Zustand der Anwendung sowie der Netzqualität ablesen. Auf Basis dieser Informationen können Anlagenbetreiber schnell regieren, um Schäden an der Anlage sowie Störungen im laufenden Betrieb vorzubeugen.

Die Netzteile erfassen Daten in zwei unterschiedlichen Modi: im Echtzeit- und im Aufzeichnungsmodus. Im Echtzeitmodus stellt die Stromversorgung Live-Betriebsdaten dar. Dazu zählen Eingangs- und Ausgangsspannung, Ausgangsstrom, Betriebsstunden und die Temperatur der Leistungselektronik. Im Aufzeichnungsmodus stellt das Gerät Maximal- und Minimalwerte von Parametern bereit, die seit Inbetriebnahme erfasst und gespeichert wurden. Neben den Ein- und Ausgangsparametern zu Spannung und Strom zählt das Gerät beispielsweise auch eingangsseitige Transienten mit. Diese Daten erlauben Rückschlüsse auf die Netzqualität und erlauben präventive Wartungsarbeiten.

Im Fehlerfall alarmiert das Netzteil den Anlagenbetreiber über einen integrierten Alarmrelaiskontakt und informiert über den Zustand. Servicetechniker können die Situation somit schneller analysieren und Stillstandzeiten reduzieren.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
PULS
Ist ein Stromversorgungssystem auf verschiedenen Ebenen auf Ausfallsicherheit ausgelegt, können kostenintensive Ausfälle einer Anlage minimiert werden.
© PULS

Auf schlechte Netzstabilität reagieren

Die lokale Netzqualität beeinflusst die Anlagenverfügbarkeit stark. Dass sich die Stabilität der Stromnetze je nach Region stark unterscheidet, spürt Puls auch in seinen eigenen Werken in Deutschland, China und Tschechien. In Europa kommt es im Schnitt zu 0,3 Netzausfällen pro Monat. Dieser Wert erscheint erst einmal niedrig. Statistisch gesehen ist eine europäische Fabrik jedoch viermal im Jahr von einem Stromausfall betroffen. In anderen Teilen der Welt lassen sich ganz andere Werte beobachten.

In Südostasien fällt das Stromnetz ca. 4,8-mal pro Monat aus. In China kamen in den letzten Monaten zudem Rationalisierungsmaßnahmen der Regierung hinzu. Aufgrund von Energiemangel wurde der Strom in den Betrieben einfach abgestellt. Auch in den USA berichtet rund ein Viertel der Unternehmen, dass es mindestens einmal im Monat von einem Stromausfall betroffen ist.


  1. Risiken auf der DC-Seite minimieren
  2. Investition statt Kostenfaktor

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Dezentrale Automatisierung

Sensoren und Aktoren sicher versorgt

Bicker Elektronik

Bis zu 100 Stunden Langzeit-Backup

Zuverlässige Stromversorgung

Mehr als nur einfache AC/DC- und DC/DC-Wandlung

Gebremste Wachstumserwartungen für 2023

Auftragsbestand sorgt für Planungssicherheit

Markt&Technik-Umfrage: Stromversorgungen

MOSFETs bleiben das Sorgenkind

DC/DC-Wandler im MicroModul-Format

Kompakt und leistungsfähig

Neuvorstellungen von TDK-Lambda

Nicht nur für Bahntechnik und Industrieapplikationen

Cosel erweitert Produktspektrum

Ausbau des DIN-Schienen- und Open-Frame-Programms

Design-in von Netzteilen

Böse Überraschungen bei der EMV-Messung vermeiden

AC/DC-Stromversorgungen

Mehr Kurzzeit-Energie, Scotty!

Deutsche Laborstromversorgungs-Branche

Bitte keine Lohn-Preis-Spirale!

Belieferung mit kritischen Bauelementen

Stimmungswechsel am Markt

Designs mit hoher Leistungsdichte

Low-Voltage-3A-Abwärtswandler für Automotive-Anwendungen

DC-USV für die Hutschiene

Gegen Unterbrechungen gewappnet

Puls Expands Production Site

Manufacturing in Europe: More important Than Ever Before

Elektrisches Fliegen

DC-DC-Wandler mit 32 kW pro Liter für elektrische Flugzeuge

19-Zoll-Schränke

Rack-Stromversorgungen auswählen

PowerTalk 2022 (Teil 4)

Was nach der Pandemie bleibt

PowerTalk 2022 (Teil 3)

Globalisierung vs. Regionalisierung

PowerTalk 2022 (Teil 2)

Steigende Kosten und Chancen für neue Lieferanten

PowerTalk 2022 (Teil 1)

Herausforderungen in der Lieferkette

EA-Elektro Automatik

Erweiterung der EA-10000er-Serie

Online-Themenwoche „Stromversorgung“

Optimismus in der Power-Branche

Kenngrößen und EMV-Messung

EMV bei Schaltnetzteilen (Teil 1)

Stromversorgungen für New Space

Wenn der terrestrische Breitbandausbau stockt

Advertorial

Erweiterte Serie EA-10000: Bidirektional, regenerativ, effizient

Versteckte Kosten von Stromversorgungen

Wenn billig am Ende teuer kommt

Power over Ethernet

Viele PoE-Ports sicher versorgen

Point-of-Load-Wandler

Prozessoren und FPGAs mit Strom versorgen

Produkte des Jahres 2022

Die Sieger der Kategorie »Power«

Stromversorgungen

Advanced Energy übernimmt SL Power

Puls baut Werk in Tschechien aus

Fertigung in Europa – wichtiger denn je

Volle Auftragsbücher, lange Lieferzeiten

»Von Entspannung keine Spur«

inpotron Schaltnetzteile

»Wir kaufen alle Komponenten, die wir kriegen können«

Einkäufer disponieren bis 2025

»Jede einzelne Lieferung geht direkt in die Produktion«

Preisdruck hält unvermindert an

»Eine solche Knappheit an Gütern gab es noch nie«

Automotive-PoL-Anwendungen

Kleine 3,8- bis 32-V-Abwärtswandler

Umsatz von Puls steigt und steigt

»Wir sind inzwischen im Modus der Warenzuteilung«

Bidirektionaler DC-DC-Wandler

2-kW-Referenzboard von EPC und MPS

Open-Frame-Netzteile

Design-in optimal gestalten

Platinenlayout von DC-DC-Wandlern

Spulenorientierung und EMV

Verstärkung bei Hochspannung

XP Power übernimmt FuG Elektronik und Guth Hochspannungstechnik

Digital geregelte DC-DC-Wandler

Power für die 5G-Infrastruktur

Prognosen von Vicor für 2022

Covid-19 beschleunigt die Elektrifizierung

USV für erneuerbare Energien

Lebensversicherung für Windräder

Umsatz des DIN-Schienen-Markts steigt

Wachstumsmarkt Stromversorgungen

Humanitäres Engagement

Puls spendet Schutzmasken für Indien

Bicker Elektronik

Modulare 24-V-Notstromversorgung

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu PULS GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler