Betrachtungen zur Zuverlässigkeit

Zuverlässigkeit bestimmen, Lebensdauer verlängern

24. Juli 2023, 10:24 Uhr | Von Hermann Püthe, inpotron Schaltnetzteile
Bild 1: Mit »Mean Time Between Failures« (MTBF) lässt sich die Zuverlässigkeit von technischen Geräten abschätzen.
© inpotron Schaltnetzteile

Technische Produkte sind vielfältigen Einflüssen ausgesetzt, die ihre Funktionsfähigkeit gefährden. Mithilfe statistischer Werkzeuge kann ihre Zuverlässigkeit abgeschätzt und verbessert werden.

Diesen Artikel anhören

Die Kunden wünschen sich Geräte, die möglichst lange zuverlässig funktionieren, dabei aber nur geringe Kosten verursachen, sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb. Um in diesem Spannungsfeld eine greifbare und möglichst realistische Abschätzung zu finden, bedient man sich in der Technik verschiedener statistischer Methoden.

Mit dem Terminus »Mean Time Between Failures« (MTBF), zu Deutsch »mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen«, wird ein Maß für die Zuverlässigkeit technischer Systeme beschrieben (Bild 1). Unter »Betrieb« wird dabei die Zeitspanne zwischen der Inbetriebnahme, etwa bei Produkteinführung oder nach einer Reparatur, und dem Ausfall eines Gerätes verstanden. Dividiert man die Summe der Betriebszeiten durch die Anzahl der Ausfälle, erhält man die MTBF. Je größer diese ist, desto zuverlässiger arbeitet das System. Ein Gerät mit einer MTBF von 100 Stunden fällt beispielsweise häufiger aus als ein Gerät mit einer MTBF von 1000 Stunden. Kann ein technisches Gerät nach einem Ausfall nicht mehr repariert werden, spricht man von »Mean Time To Failure«, kurz: MTTF. Gleiches gilt für den ersten auftretenden Fehler.

Abschätzen lässt sich die MTBF eines Geräts anhand der Ausfallraten der verwendeten Komponenten. Diese geben die Hersteller für ihre Komponenten als »Failure In Time«, kurz: FIT, an. 1 FIT entspricht dabei 10–9 Ausfällen pro Stunde. Eine Sammlung von FITs verschiedener Komponenten ist zum Beispiel in der Siemens-Werksnorm SN29500 zusammengestellt. Für die MTBF einer Baugruppe oder des gesamten Gerätes werden die FITs der einzelnen Komponenten entsprechend ihrer Beanspruchung gewichtet und addiert. Aus dem Kehrwert der Summe der gemeinsamen FITs (siehe Bild 2) ergibt sich dann die MTBF. Allerdings müssen die sich so ergebenden großen Zahlen immer in Relation zur Lebensdauer gesehen werden. Hat beispielsweise ein Netzteil eine MTBF von 750.000 Stunden und ist rund um die Uhr in Betrieb, bedeutet dies immer noch eine Ausfallwahrscheinlichkeit von gut 1,2 Prozent im Jahr.

MTBF und Lebensdauer

Bei Zukunftsprognosen mittels MTBF ist allerdings zu beachten, dass sich damit nur die Zuverlässigkeit von Geräten beurteilen lässt, die ihre Kinderkrankheiten schon hinter sich haben. Betrachtet man die Ausfallhäufigkeit einer Geräteserie über ihre gesamte Lebensdauer, so ergibt sich ein charakteristisches Bild, sofern eine statistisch relevante Menge dieser Serie in Umlauf ist.

Insbesondere bekannt alterungsgefährdete Bauteile wie Elektrolytkondensatoren sind bei der Lebensdauerprognose zu berücksichtigen. Grundsätzlich sind heute sehr gute, extrem langlebige Elektrolytkondensatoren der führenden Hersteller auf dem Markt, die eine Gerätelebensdauer von über zehn Jahren im Dauerbetrieb problemlos ermöglichen.

Betrachtet man für eine Modellreihe mit statistisch relevanter Stückzahl die Anzahl der Ausfälle über die geplante Lebensdauer, so entsteht bei der graphischen Auswertung eine Kurve, die dem Querschnitt einer Badewanne ähnelt. Innerhalb dieser Kurve lassen sich drei typische Abschnitte isolieren: zu Beginn eine kurze, aber merkliche Spanne von Frühausfällen, gefolgt von einer relativ langen Zeit mit wenigen Zufallsausfällen und am Ende der Lebensdauer wieder ein deutlicher Anstieg der Altersausfälle.

Fehler in Design und Produktion machen sich früh bemerkbar

Zu Beginn einer neuen Geräteserie ist die Ausfallrate am höchsten. Konstruktions-, Material- oder Fertigungsfehler machen sich meist gleich zu Beginn bemerkbar, weshalb man hier auch von Kinderkrankheiten spricht. Ursachen für Ausfälle können hier beispielsweise neue Bauteile sein, über deren Langzeitverhalten unter den vorgesehenen Betriebsbedingungen noch wenig bekannt ist. Oder es werden aus Gründen der Kosteneinsparung Komponenten mit zu geringen Belastungsreserven gewählt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Zuverlässigkeit bestimmen, Lebensdauer verlängern
  2. Frühausfälle lassen sich deutlich reduzieren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Netzteile für Industrieanwendungen

Die richtige Wahl der Stromversorgung für Ihre Applikation

Stromversorgungsbranche 2024

Mehr als verhaltener Jahresbeginn

Deutsche Stromversorgungsbranche

»Jeder Boom geht einmal zu Ende«

Wachstum geringer als erwartet

Unangenehme Überraschung für die Stromversorgungsbranche

Cosel

Wenn es auf schnelle Reaktion ankommt

Neu ausgerolltes Fortec-One-Konzept

Marken unterstützen einander

Produktionssteigerung um 28 Prozent

Neue SMD-Produktionsanlage bei Camtec Power Supplies

Puls steigt in Wireless-Charging ein

»Wir stehen nicht still, es geht immer vorwärts«

Recom

Neue Gehäuseversion für 5-W-DC/DC-Serie

Netzteile von Puls

Hohe Systemverfügbarkeit, geringer Aufwand

25 Jahre inpotron Schaltnetzteile

»Ein Umsatzvolumen von 100 Millionen Euro wäre denkbar«

Stromversorgungsbranche unter Druck

»Das ist eine normale zyklische Schwankung«

DC/DC- Abwärtswandler von Vishay

Flexibler und viel kleiner als diskrete Produkte

PassThru-Technologie

Mehr aus dem Energiespeichersystem herausholen

DC/DC-Wandler mit weitem Eingangsbereich

Die Überbrückungszeit verlängern

Design von Schaltwandlern

»Hot Loops« optimieren

Firmenjubiläum

25 Jahre Inpotron Schaltnetzteile

DC/DC-Wandler

Ultraweiter Eingangsbereich für Bahnanwendungen

Sicherer Betrieb

Transientenschutz für nicht­isolierte DC/DC-Power-Module

Auftragseingang in der Stromversorgung

»Eine Normalisierung, keine Rezession«

Leistungsfaktorkorrektur

Einfacher mit Spitzenstromregelung

PowerTalk 2023 Teil 4

Eine KI wird keine Stromversorgung entwickeln

PowerTalk 2023 Teil 3

Läuft die Politik etwas nach, was gar kein Thema mehr ist?

PowerTalk 2023 Teil 2

Transparentere Informationen für den Kunden

PowerTalk 2023 Teil 1

Verbesserte Versorgung, ungewisser Ausblick

25 Jahre inpotron Schaltnetzteile

Mut zum kalkulierten Risiko

Sicherheit dank Überspannungsschutz

Transientenschutz für nichtisolierte DC/DC-Power-Module

Für die Zukunft gerüstet

Zwei neue Mitgesellschafter bei Inpotron

Stromversorgung für HF-Schaltungen

Schaltungen für eine besonders schnelle Lasttransientenantwort

Stromversorgung

Einer für alle Fälle

Fortec One startet am 1. Juli

Die richtigen Segel in Richtung Zukunft gesetzt

STMicroelectronics

Isoliertes Buck-IC für IGBTs, SiC- und GaN-Transistoren

Effiziente DC-DC-Wandler

Mehr Power für KI

Kompaktes 700-W-Gerät

Hohe Leistungsdichte

Für rauschempfindliche Anwendungen

Besonders rauscharme µModule-Regler

Bicker Elektronik

Bis zu 100 Stunden Langzeit-Backup

Zuverlässige Stromversorgung

Mehr als nur einfache AC/DC- und DC/DC-Wandlung

Gebremste Wachstumserwartungen für 2023

Auftragsbestand sorgt für Planungssicherheit

Markt&Technik-Umfrage: Stromversorgungen

MOSFETs bleiben das Sorgenkind

DC-DC-Wandler für Bahnanwendungen

Einer für alle Fälle

Stromversorgungen der besonderen Art

Optimiert für starke Laser

Portfolio-Bereinigung abgeschlossen

ABB verkauft Geschäftsbereich Power Conversion an AcBel Polytech

TDK-Lambda stärkt Vertrieb in EMEA

»Mit den Top-DIN-Schienen-Anbietern auf Augenhöhe«

Dezentrale Automatisierung

Stromversorgung jenseits des Schaltschranks

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu inpotron Schaltnetzteile GmbH

Weitere Artikel zu AC/DC-Wandler/Netzgeräte

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler