Dezentrale Automatisierung

Sensoren und Aktoren sicher versorgt

22. März 2023, 10:39 Uhr | Von Kamil Buczek, und Maximilian Hülsebusch beide bei Puls
Bild 1: Jeder Ausgang verfügt über zwei voneinander getrennte Kanäle für Sensoren (Us) und Aktoren (Ua).
© Puls

Immer mehr Systemkomponenten werden direkt im Feld an den Maschinen installiert. Daher ist auch die Versorgungsspannung für diese Komponenten dezentral zu planen. Mit seinen Field-Power-Supplies bietet Puls dafür eine Produktreihe, die alle Komponenten zuverlässig versorgt und separat absichert.

Lange Leitungen zwischen dem zentralen Schaltschrank und den Verbrauchern bedeuten immer auch hohe Leistungsverluste. Bislang wurden häufig Netzteile mit einer entsprechend höheren Leistung und Kabel mit einem großen Querschnitt eingesetzt, um diese Verluste zu kompensieren. Für Anwender, die auf diese hohen Zusatzkosten verzichten möchten, eignet sich eine dezentrale Versorgung in unmittelbarer Nähe der Last besser. Allerdings bringt die Dezentralisierung der Stromversorgung eigene Herausforderungen mit sich – vor allem dann, wenn verschiedene Komponententypen über die gleiche Leitung versorgt werden sollen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Versorgung getrennt

In dezentralen Systemen den Strom zu verteilen ist sicherheitskritisch. Sensible Sensoren erfassen kontinuierlich den Zustand und die Auslastung der Maschine, während die Aktoren den Betrieb der elektromechanischen Lasten sicherstellen. Besonders im Fehlerfall zeigt sich, ob die Anlagenplaner sauber auf maximale Systemverfügbarkeit hin gearbeitet haben. Sorgt beispielsweise ein defekter Rollenmotor in einem Förderband für eine Überlast, wäre es kritisch, wenn das Netzteil die Sensoren und Steuerungskomponenten nicht mehr versorgt. Entscheidend ist somit, die Stromverteilung selektiv auszugestalten, die Lastkreise für Sensoren und Aktoren also jeweils zu trennen und einzeln abzusichern.

Bei seinen Field-Power-Supplies – oder kurz: Fiepos – hat der Stromversorgungshersteller Puls Geräteversionen speziell für diesen Anwendungsfall entwickelt. Mit den Versionen der sogenannten eFused-Serie lassen sich eine selektive Stromverteilung, Absicherung und Überwachung direkt im Feld realisieren. Interessant ist dabei, dass das Netzteil je Ausgang zwei voneinander getrennte Kanäle für Sensoren und Aktoren bereitstellen kann (Bild 1).

 Ein Fiepos-Netzteil versorgt verschiedene Aktoren und Sensoren in einer automatisierte Fertigungslinie
Bild 2: Ein Fiepos-Netzteil versorgt verschiedene Aktoren und Sensoren in einer automatisierte Fertigungslinie.
© Puls

Ein Beispiel aus der Praxis soll den Mehrwert dieser Funktion verdeutlichen. Bild 2 zeigt eine automatisierte Fertigungslinie. Das dreiphasige Fiepos-Netzteil versorgt in diesem Anwendungsfall sowohl Sensoren und Steuerungen, beispielsweise industrielle RFID-Module, mehrere Sensoren, I/O-Master und Signalsäulen sowie die Aktoren (Ventile) mit 24 V. Hierfür wurde die Variante FPT500.245-018-103 mit einer dauerhaften Ausgangsleistung von 600 W und einer kurzzeitigen Spitzenleistung von 1000 W (für bis zu 5 s) gewählt. Als Steckverbinder an den Ausgängen verfügt das Netzteil über zwei vierpolige ⅞-Zoll-Anschlüsse. Die Einbindung in das Kommunikationssystem erfolgt über eine IO-Link-Schnittstelle.

Kommt es nun in dieser Fertigungslinie zu einem Fehlerfall, zum Beispiel durch ein defektes Ventil oder ein beschädigtes Kabel, schaltet das Netzteil selektiv nur den fehlerhaften Lastkreis ab. Dank aktiver Strombegrenzung versorgt es alle anderen Kanäle ohne Einschränkungen weiter mit Energie. Somit bleiben die sicherheitskritischen Sensoren, Signale und Steuerungen jederzeit verfügbar. Durch diese Konfiguration lässt sich eine hohe Betriebssicherheit erzielen.

Monitoring vor Ort oder remote

Kamil Buczek, Product Manager FIEPOS  bei Puls
Kamil Buczek, Product Manager FIEPOS bei Puls.
© Puls

Fertigungslinien sollten sowohl vor Ort als auch über ein zentrales Kommunikationssystem überwacht werden können. Hierfür meldet das Netzteil den Zustand der Anlage über die LED-Schnittstelle an dessen Vorderseite. Für die Diagnose auf Sensorebene hat sich zudem IO-Link als feldbusunabhängiger Standard etabliert, weshalb zahlreiche Fiepos-Netzteile über eine entsprechende Schnittstelle verfügen. Alternativ bietet Puls auch Varianten mit klassischem Output-OK-Signal an.

Max Hülsebusch, Global Product Marketing & Communications Manager bei Puls
Max Hülsebusch, Global Product Marketing & Communications Manager bei Puls.
© Puls

Über IO-Link informiert das Netzteil über wichtige Parameter direkt aus der Anwendung, wie die Ein- und Ausgangsspannung, Stromstärke je Kanal, Temperatur im Gerät und Betriebsstunden. Bei Überlast, einer fehlerhaften DC-Spannung oder bei ausgelösten Kanälen sendet das Gerät entsprechende Warnmeldungen. Außerdem lässt sich mit IO-Link der Fernzugriff realisieren. Damit können Anwender das Netzteil remote ein- bzw. ausschalten, die Spannung und Auslöseströme einstellen und ausgelöste Kanäle zurücksetzen.

Immer mehr Anwender erkennen das Potenzial dezentraler Stromversorgungen für die verschiedensten Anwendungsbereiche, z. B. in der Robotik, Intralogistik und Automatisierung im Maschinen- und Anlagenbau. Dabei wächst der Bedarf an dezentralen IP67-Netzteilen in zwei Richtungen. Einerseits werden kompakte einphasige Netzteile mit einer konstanten Ausgangsleistung von 100 bis 200 W benötigt. Diese Leistungsklassen eignen sich gut für die Versorgung von kleineren Verbrauchern im Feld, wie dezentralen Steuerungen, Sensoren, HMI- und I/O-Modulen. Andererseits nimmt auch die Zahl an leistungshungrigen Lasten zu, für die vor allem dreiphasige Netzteile zwischen 1 und 2 kW benötigt werden.

Sicherheit im Fokus

Die fortschreitende Dezentralisierung von Systemkomponenten lässt sich nur durch platzsparende, abgesicherte IP67-Stromversorgungssysteme realisieren. Sie bieten heute schon eine sichere und schaltschranklose Alternative zu IP20-Netzteilen mit externem, elektronischem Sicherungsmodul.

Insbesondere für die parallele Versorgung von Aktoren und Sensoren über getrennte und selektiv abgesicherte Lastkreise eignen sich die eFused-Varianten von Puls. Das Ergebnis ist eine Produktivitätssteigerung aufgrund der erhöhten Anlagenverfügbarkeit und reduzierten Stillstandzeiten.


Das könnte Sie auch interessieren

Bicker Elektronik

Bicker Elektronik

Bis zu 100 Stunden Langzeit-Backup

In vielen Anlagen muss ein Stromversorgungs-Subsystem den Bedarf mehrerer Stockwerke decken und gleichzeitig einen Akku aufladen und entladen, wenn die primäre Stromversorgung ausfällt

Zuverlässige Stromversorgung

Mehr als nur einfache AC/DC- und DC/DC-Wandlung

Branchenindex Strom

Gebremste Wachstumserwartungen für 2023

Auftragsbestand sorgt für Planungssicherheit

AdobeStock_569462440

Markt&Technik-Umfrage: Stromversorgungen

MOSFETs bleiben das Sorgenkind

holzijue/Pixabay

DC-DC-Wandler für Bahnanwendungen

Einer für alle Fälle

SFC Energy

Stromversorgungen der besonderen Art

Optimiert für starke Laser

Schmuckbild Merger and Acquisitions

Portfolio-Bereinigung abgeschlossen

ABB verkauft Geschäftsbereich Power Conversion an…

TDK-Lambda, Tobias Hübner

TDK-Lambda stärkt Vertrieb in EMEA

»Mit den Top-DIN-Schienen-Anbietern auf Augenhöhe«

In der dezentralen Automatisierung und bei Industrie 4.0 wandert die Elektronik vom Schaltschrank ins Feld. Aus diesem Grund muss auch die Stromversorgung mitwandern und widrigen Umgebungen trotzen

Dezentrale Automatisierung

Stromversorgung jenseits des Schaltschranks

Hatta TDK

TDK-Lambda erhöht Produktionskapazitäten

»Fokus bleibt das Industriesegment«

Panduit

»Intelligente« Stromverteiler

Cloud und Edge mit unterschiedlichen Anforderungen

Traco Electronic

Stromversorgung

AC/DC-Netzteile mit hoher Leistungsdichte

Höcherl & Hackl

DC-Lasten

Regenerativ und mobil

Würth Elektronik eiSos

DC/DC-Wandler im MicroModul-Format

Kompakt und leistungsfähig

TDK-Lambda

Neuvorstellungen von TDK-Lambda

Nicht nur für Bahntechnik und…

BD9S402MUF-C

Rohm

DC/DC-Wandler für ADAS

WEKA Fachmedien, Analog Devices

DC-DC-Wandler

Grenzen bei Hochsetzstellern

Schmuckbild

Stromversorgungen

Wie lassen sich typische Fehler im PCB-Layout…

Würth Aufmacherbild

DC/DC-Wandler im Mikromodul-Format

Klein, aber definitiv »oho«

DIODES AP64060Q

40V-Synchron-Abwärtswandler

Hoher Wirkungsgrad und reduziertes EMI

Ein DC/DC-Wandler der Recom-Serie RMOD-500W.

500-W-DC/DC-Plug&Play-Wandler von Recom

Für Off-Highway-Anwendungen im Bereich Emobility

Fokussiert/stock.adobe.com

Markt&Technik-Umfrage

(Noch) keine Spur von konjunktureller Abkühlung

PULS

Stromversorgungen im Anlagenbereich

Risiken auf der DC-Seite minimieren

Bilderstrecke Stromversorgungsneuheiten

Belieferung mit kritischen Bauelementen

Stimmungswechsel am Markt

PULS

Puls Expands Production Site

Manufacturing in Europe: More important Than Ever…

Gaia Converter, More Electric Aircraft

Elektrisches Fliegen

DC-DC-Wandler mit 32 kW pro Liter für elektrische…

Ralf Higgelke, Hermann Püthe, inpotron, Uwe Daro, Emtron, Bernhard Erdl, Puls, Engelbert Hopf

PowerTalk 2022 (Teil 4)

Was nach der Pandemie bleibt

Ralf Higgelke, Hermann Püthe, inpotron, Uwe Daro, Emtron, Bernhard Erdl, Puls, Engelbert Hopf

PowerTalk 2022 (Teil 3)

Globalisierung vs. Regionalisierung

Ralf Higgelke, Hermann Püthe, inpotron, Uwe Daro, Emtron, Bernhard Erdl, Puls, Engelbert Hopf

PowerTalk 2022 (Teil 2)

Steigende Kosten und Chancen für neue Lieferanten

Ralf Higgelke, Hermann Püthe, inpotron, Uwe Daro, Emtron, Bernhard Erdl, Puls, Engelbert Hopf

PowerTalk 2022 (Teil 1)

Herausforderungen in der Lieferkette

Power Supplies

Online-Themenwoche „Stromversorgung“

Optimismus in der Power-Branche

pixabay

Kenngrößen und EMV-Messung

EMV bei Schaltnetzteilen (Teil 1)

Vicor, New Space

Stromversorgungen für New Space

Wenn der terrestrische Breitbandausbau stockt

Verwandte Artikel

PULS GmbH