DC/DC-Wandler im MicroModul-Format

Kompakt und leistungsfähig

20. Oktober 2022, 15:30 Uhr | Von Timur Uludag, Technical Marketing Manager bei Würth Elektronik eiSos
Extrem weite Eingangsspannungsbereiche und eine einstellbare Ausgangsspannung, das bieten die kompakten DC/DC-Wandler der MicroModul-Serie.
© Würth Elektronik eiSos

Enger Raum setzt kompakte DC/DC-Wandler mit sehr gutem thermischem Verhalten voraus. Dieser Artikel befasst sich mit den Herausforderungen, die sich bei der Stromversorgung von Anwendungen mit begrenzten Platzverhältnissen ergeben und erklärt, wie sie sich bewältigen lassen.

Diesen Artikel anhören
Würth Elektronik eiSos
© Würth Elektronik eiSos

Anwendungen mit beengten Platzverhältnissen, beispielsweise tragbare Industriegeräte, erfordern speziell entwickelte DC/DC-Wandler mit einer Reihe von Eigenschaften. In der Tabelle sind die wesentlichen Hindernisse zusammengefasst, die es bei der Implementierung eines DC/DC-Wandlers bei begrenztem Platzangebot zu berücksichtigen gilt, und wie sich diese Herausforderungen durch den Einsatz kompakter Power-Module zu bewältigen ist.

Als Nächstes gilt es nun, die Grundlagen des Schaltverhaltens eines DC/DC-Power-Moduls zu bewerten, das eine Lösung für die meisten der hier aufgeführten Herausforderungen bietet.

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Würth Elektronik eiSos
Herausforderungen und Lösungen im DC/DC-Wandler-Design
© Würth Elektronik eiSos

Lastangepasstes Schaltverhalten

Batteriebetriebene Anwendungen wie tragbare Geräte arbeiten nicht immer unter Volllastbedingungen. Eine Messanwendung weist beispielsweise während der Messung einen höheren und zwischen den Messungen einen niedrigeren Strombedarf auf.
Zwei unterschiedliche Belastungszustände sind sehr häufig:

  • Leichte Last – die Anwendung arbeitet im Leerlauf- oder Standby-Modus, was zu einem geringeren Energieverbrauch führt.
  • Schwere Last – die Anwendung arbeitet unter Nennbedingungen, was zu einem Nennenergieverbrauch führt-.

Daher muss das Energiemanagementsystem flexibel genug sein, um in jeder Lastsituation die beste Leistung und den höchsten Wirkungsgrad zu entfalten.
Wirkungsgrad und Schaltverhalten

Timur Uludag
 Timur Uludag, Technical Marketing Manager bei Würth Elektronik eiSos
© Würth Elektronik eiSos

Bild 1 zeigt den Wirkungsgrad des 1,2-A-MagI3C-MicroModuls 171010550 als Beispiel für die oben beschriebene Situation einer schweren Last. Man sieht das typische Verhalten, das von Standardabwärtswandlern zu erwarten ist, die im Pulsbreitenmodulationsmodus (PWM) arbeiten. Der erzwungene PWM-Modus ist weit verbreitet und kommt in den meisten industriellen Netzteilen zum Einsatz. Diese Betriebsart ist für diese Anwendungen zufriedenstellend, weil sie während des größten Teils ihrer Lebensdauer unter schweren Lastbedingungen arbeiten.

Anwendungen wie Sensoren weisen jedoch eine andere Lastsituation auf. Hier ist der leichte Lastzustand die vorherrschende Betriebssituation. Daher muss das Schaltverhalten angepasst werden, um in dieser Lastsituation optimal zu funktionieren.
Dazu bietet die Betriebsart der Pulsfrequenzmodulation (PFM) eindeutig höhere Effizienzwerte, wenn der Laststrom sinkt, wie Bild 2 zeigt. Dies unterstützt eine längere Lebensdauer der Batterie in batteriebetriebenen Geräten.

In Form der grauen Kurve (Vout = 1,8 V) ist der Übergang zwischen PFM- und PWM-Modus bei etwa 400 mA dargestellt. Dabei hängt der genaue Punkt, an dem der Übergang stattfindet, von der gewählten Ausgangs- und Eingangsspannung ab.

Würth Elektronik eiSos
Wirkungsgrad im erzwungenen PWM-Modus in Abhängigkeit von verschiedenen Lastbedingungen mit dem WE-MagI3C-MicroModul 171010550
© Würth Elektronik eiSos

Schaltverhalten im PFM-Modus

Bild 3 vergleicht den Strom durch die Induktivität des MicroModuls WE 171010550 bei PWM- und PFM-Verhalten. Im PFM-Modus schaltet der Strom in Pulsen. Sowohl der Last- als auch der Ausgangskondensator werden während jedes Pulses mit Energie versorgt. Während der Leerlaufzeit (der Zeit zwischen zwei Pulsen) sind beide Schalter, der obere und der untere, ausgeschaltet. Dadurch kann der Ausgangskondensator den Laststrom ganz allein liefern. Entsprechend sinkt der Energieverbrauch des Moduls zwischen zwei Pulsen drastisch, bis das Feedback-System den nächsten Puls auslöst.

Zudem ist der Wirkungsgrad im PFM-Modus aufgrund der geringeren Schaltverluste deutlich höher als im herkömmlichen PWM-Modus. Die Leerlaufzeit ist umgekehrt proportional zum Laststrom, das heißt, wenn der Laststrom steigt, verringert sich die Zeit zwischen den Pulsen. Geht die Leerlaufzeit gegen Null, schaltet das Modul vom PFM- in den PWM-Modus zurück und kehrt zu einem konstanten Schaltverhalten bei der Standardschaltfrequenz von 4 MHz zurück.

Im PFM-Modus ist der Induktionsspitzenstrom höher als im PWM-Modus, sodass die gleiche Energiemenge in einem bestimmten Zeitraum an die Last abgegeben werden kann, während sich gleichzeitig die im Wandler erzeugten Verluste verringern. Während der Leerlaufzeit des Pulsmodus erzeugt das Modul im Vergleich zum PWM-Modus keine Verluste.


  1. Kompakt und leistungsfähig
  2. MicroModule für 12- und 24-V-Busspannungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Dezentrale Automatisierung

Sensoren und Aktoren sicher versorgt

Bicker Elektronik

Bis zu 100 Stunden Langzeit-Backup

Zuverlässige Stromversorgung

Mehr als nur einfache AC/DC- und DC/DC-Wandlung

Gebremste Wachstumserwartungen für 2023

Auftragsbestand sorgt für Planungssicherheit

Markt&Technik-Umfrage: Stromversorgungen

MOSFETs bleiben das Sorgenkind

Störungsfreie bipolare Spannung

Spannungsversorgung mit isolierten MicroModulen

Wachstum bei Monolithic Power Systems

Erfolg durch Diversifizierung

Markt&Technik-RT Leistungshalbleiter

Von der Allokation zum Soft Landing

Schnell laden an jedem Ort

Onboard-Konvertierung sorgt für Kompatibilität von 800-V-Autos

Mittlerer und unterer Leistungsbereich

Bessere QR/FF-Sperrwandler sind machbar

Weitere Milliarden für SiC-Fertigungen

Hoffen auf ein Soft Landing

Leistungshalbleiter-Markt

»Das Marktwachstum geht deutlich zurück«

On-Board-Ladegeräte

Galliumnitrid für höchste Leistungsdichten

Vom MOSFET-Erfinder zum GaN-Pionier

Die zwei Leben des Alex Lidow

Schub für E-Mobilität und Grüne Energie

Infineon eröffnet neue Fabrik für Powermodule in Ungarn

Neuvorstellungen von TDK-Lambda

Nicht nur für Bahntechnik und Industrieapplikationen

Cosel erweitert Produktspektrum

Ausbau des DIN-Schienen- und Open-Frame-Programms

STMicroelectronics

Neue Fertigung für SiC-Epitaxiewafer in Catania

onsemi

Drei SiC-Leistungsmodule für On-Board-Ladegeräte

Rohm

DC/DC-Wandler für ADAS

Prof. Leo Lorenz, ECPE

»China wird das eigene Ziel nicht erreichen«

Anwenderforum Leistungshalbleiter 2022

Siliziumkarbid im Fokus

Siliziumkarbid

onsemi erweitert Werk in Tschechien um das 16-Fache

Neue SiC-MOSFET-Generation von Rohm

Tiefe Einblicke in die Gen 4

Ultra-Wide-Bandgap-Halbleiter

Erster Aluminiumnitrid-Kristall mit 43 mm Durchmesser

SiC – eine Bestandsaufnahme (Teil 3)

Optimierungspotenzial bei SiC-MOSFETs

Alfred Hesener, Navitas Semiconductor

»Our GaN Half Bridges Can Do More«

Alfred Hesener, Navitas Semiconductor

»Unsere GaN-Halbbrücken können mehr«

DC-DC-Wandler

Grenzen bei Hochsetzstellern

SiC – eine Bestandsaufnahme (Teil 2)

Bei SiC ist noch viel Luft nach oben

Neue Generation von Silizium-IGBTs

Kleinere Chips und weniger Verluste

Wolfspeed verzehnfacht Kapazität

Mehrere Milliarden Dollar für neue SiC-Materialfabrik

SiC – eine Bestandsaufnahme (Teil 1)

Wie SiC-MOSFETs langfristig günstiger werden

Navitas Semiconductor

GaN-Halbbrücke mit GaNSense-Technologie

Stromversorgungen

Wie lassen sich typische Fehler im PCB-Layout vermeiden?

DC/DC-Wandler im Mikromodul-Format

Klein, aber definitiv »oho«

Motorsteuerung mit GaN-Leistungs-ICs

Effizient, robust, kostengünstig

40V-Synchron-Abwärtswandler

Hoher Wirkungsgrad und reduziertes EMI

Texas Instruments

Höhere Leistungsdichte dank integrierter GaN-Lösungen

Silicon Carbide Wafers

Infineon and II-VI Sign Long-Term Supply Agreement

Siliziumkarbid-Wafer

Infineon schließt Liefervertrag mit II-VI

Dritte SiC-MOSFET-Generation von Toshiba

Schalt- und Durchlassverluste deutlich gesenkt

onsemi expandiert bei Siliziumkarbid

Neue SiC-Boule-Fertigung erhöht Kapazität um das Fünffache

GaN-Marktführer diversifiziert sich

Navitas übernimmt GeneSiC

Industrie 4.0

Daten aus dem Netzteil erhöhen Verfügbarkeit

Markt&Technik-Umfrage

(Noch) keine Spur von konjunktureller Abkühlung

25 Jahre SiCrystal in Nürnberg

60 Prozent Wachstum pro Jahr als Herausforderung

500-W-DC/DC-Plug&Play-Wandler von Recom

Für Off-Highway-Anwendungen im Bereich Emobility

Keramiksubstrat von CeramTec

Neue AlN-Hochleistungskeramik für Leistungsmodule

Neuartige Galliumnitrid-Bausteine

GaNz einfach wie Silizium

AC/DC-Stromversorgungen

Mehr Kurzzeit-Energie, Scotty!

Deutsche Laborstromversorgungs-Branche

Bitte keine Lohn-Preis-Spirale!

Stromversorgungen im Anlagenbereich

Risiken auf der DC-Seite minimieren

Schulz-Electronic und Höcherl & Hackl

Drei neue Produktreihen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Leistungsmodule

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler

Weitere Artikel zu Energieerzeugung