Sicherheit bei Spannungseinbrüchen oder Stromausfällen in sicherheitsrelevanten Applikationen für bis zu 100 Stunden bietet die jüngste »intelligente« Notstromversorgung von Bicker Elektronik, die auf Lithium-Eisenphosphat-Akku-Technologie basiert.
Für Anwendungen, die im Zweifelsfall eine Langzeitüberbrückung von bis zu 100 Stunden benötigen, hat Bicker Elektronik eine neue 24-V-DC-USV auf dem Markt gebracht. Sie besteht aus der intelligenten Lade- und Steuereinheit UPSI-2406D und dem Batteriepack BP-LFP-13250S. Bei Stromausfall, Spannungseinbruch oder Flicker lassen sich mit dieser intelligenten Notstromversorgungs-Kombination effektiv Systemausfälle und Datenverluste in sicherheitsrelevanten Applikationen vermeiden. Zusätzlich bietet die neue USV-Management-Software »UPScom« mit Cross-Plattform-Technologie und intuitiver Benutzeroberfläche umfangreiche Funktionen für Monitoring, Parametrisierung und Messenger-Dienste.
Langzeitüberbrückung mit LiFePO4-Akku-Pack
Durch den Einsatz des LiFePO4-Batteriepacks BP-LFP-13250S mit 330 Wh sind Backup-Zeiten von bis zu 100 Stunden, zum Beispiel für Sensorapplikationen oder Notbeleuchtungssysteme, realisierbar. Die eingesetzte Lithium-Eisenphosphat-Akku-Technologie bietet über 6000 Lade- und Entladezyklen in einem erweiterten Temperaturbereich von –20 bis +55 °C.
Ein integriertes Hochleistungs-Batteriemanagementsystem steuert den kompletten Lade- und Entladevorgang jeder Batteriezelle des Energiespeichers. Durch das integrierte Cell-Balancing wird für eine ausgewogene und gleichmäßige Ladung aller Zellen gesorgt. Auf diese Weise bleibt die volle Kapazität des LiFePO4-Akkupacks dauerhaft nutzbar. Natürlich verfügt das Akku-Pack BP-LFP-13250S auch über ein UN-38.3-Transport-Zertifikat.
Intelligente Lade- und Steuereinheit
In einem robusten Aluminiumgehäuse für die DIN-Rail-Montage untergebracht, ist die Lade- und Steuereinheit UPSI-2406D über zwei Leitungen mit dem Akku-Pack verbunden. Neben der Energieübertragungsleitung (BAT PWR) werden auf der Datenleitung (BAT DATA) via I2C-Schnittstellen alle relevanten Betriebsdaten des Energiespeichers kontinuierlich überwacht und gesteuert. Bei Spannungseinbrüchen oder Stromausfall trennt ein MOSFET innerhalb weniger Mikrosekunden den Eingang ab, und die angeschlossene Last wird unterbrechungsfrei aus dem Energiespeicher heraus versorgt. Im Backup-Betrieb stellt die UPSI-2406D eine konstante, geregelte DC-Ausgangsspannung zur Verfügung.
Eine Power-Sharing-Funktion sorgt dafür, dass die Eingangsleistung konstant gehalten und entsprechend angepasst auf Last und Batterie-Lader verteilt wird. Bei geringer Last fließt mehr Energie in den Lader und umgekehrt. Eine Mindestlast-Erkennung überwacht im Backup-Betrieb die aus dem Energiespeicher zu versorgende Ausgangslast und trennt automatisch den Energiespeicher von der Lade- und Steuereinheit, wenn die Last am Ausgang einen bestimmten Grenzwert unterschreitet. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich der Energiespeicher unnötig entleert. Darüber hinaus verfügt die UPSI-2406D über eine USB- und eine RS-232-Schnittstelle für die Datenkommunikation sowie einen Relaiskontakt.
USV-Management-Software »UPScom« mit Cross-Plattform-Technologie
Bicker Elektronik stellt die komplett neu entwickelte USV-Management-Softwre »UPScom« kostenlos zum Download für Microsoft Windows und Linux bereit. Mit dieser Software ist es möglich, während eines Stromausfalls die angeschlossenen Geräte kontrolliert herunterzufahren und auszuschalten. Zur Einstellung und Vorprogrammierung aller Parameter des DC-USV-Systems sowie zum Echtzeit-Monitoring mit Ladezustandsanzeige wird das responsive Web-UI in einem Web-Browser aufgerufen.
Zu den einstellbaren Parametern zählen unter anderem Load-Sensor (mA), Shutdown-Verzögerung, maximale Backup-Zeit, Mindestladekapazität vor Systemstart, Benachrichtigungen per E-Mail. UPScom nutzt die neue WebAssembly(WASM)-Architektur, welche in den meisten aktuellen Web-Browsern lauffähig ist. UPScom ist auf x86-kompatiblen Systemen und auch auf den meisten auf Arm-64 basierenden Systemen unter Microsoft Windows und verschiedenen Linux-Distributionen lauffähig.
Sichere Shutdown&Reboot-Funktion für IPC-Systeme
Im Fall eines »Power-Fail« signalisiert die USV über die integrierte USB- oder RS-232-Schnittstelle den Ausfall der Versorgungsspannung, sodass es möglich ist, einen kontrollierten Shutdown des Computersystems einzuleiten und wertvolle Daten zu sichern. Es ist auch möglich, vor dem Herunterfahren des Systems ein Skript (Batch) auszuführen, um eigene applikationsrelevante Prozesse zu verarbeiten.
Eine integrierte Reboot-Funktion der DC-USV leitet nach wiederkehrender Versorgungsspannung selbstständig den Neustart des versorgten IPC ein, ohne dass eine aufwendige Vorort-Intervention eines Service-Mitarbeiters notwendig wäre, zum Beispiel bei vollkommen autarken Computersystemen an unzugänglichen Standorten.
E-Mail-Messenger Dienst
Bei verschiedenen Ereignissen wie etwa dem Verbindungsverlust zur USV, dem Herunterfahren des Systems oder Power-Fail kann die Software UPScom entsprechende Event-E-Mails versenden – Präventivmaßnahmen, die Ausfallzeiten verringern, oder gänzlich verhindern können.