Bauteilemangel bremst Automarkt

So erklärt die Halbleiterbranche die Lieferengpässe

29. Januar 2021, 16:34 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Abfederung von Lieferengpässen

Aus Sicht von Dr. Dirk Wittorf, Senior Director Strategic Marketing bei Nexperia, »hat die Nachfrage nach MOSFETs, Bipolar-Dioden, Transistoren und Logic-ICs bereits im 3. Quartal 2020 wieder deutlich angezogen, für Leistungs-MOSFETs und Rectifier verzeichnen wir gestiegene Lieferzeiten«. Nexperia will zusätzliche Investitionen in seine europäischen und asiatischen Produktionskapazitäten tätigen und kündigt für Februar entsprechende Mitteilungen an.

Nach Aussage von Harald Kasteleiner, Business Unit Manager Analog&Power bei Glyn, »verdichten sich bei mehreren unserer Hersteller immer deutlicher die Hinweise darauf, dass wir nicht nur im Bereich Leistungselektronik auf Lieferverzögerungen und Lieferengpässe zusteuern«.

Laut Blechschmidt sind alle Fertigungsbereiche über die Kapazitätsgrenzen hinaus ausgelastet; das gilt für intern wie extern, Front-, Back End und Assembly. »Wir versuchen, wo immer es möglich ist, Produkte auf eine zusätzliche In-House-Produktion für Front End und Back End umzustellen«, so Blechschmidt. Das funktioniert aber nicht »ohne die uneingeschränkte Flexibilität unserer Kunden«, so Blechschmidt weiter. Im Automotive-Bereich bekanntermaßen manchmal eine Herausforderung, vor allem wenn die Umstellung nicht unbedingt bedeutet, dass damit alle Engpässe sofort überwunden werden. Blechschmidt weiter: »Wir werden außerdem mit erheblichen Preissteigerungen im Front- und Back End konfrontiert, die auf nötige Investitionen in Kapazitäten zurückzuführen sind. Langfristige feste Liefervereinbarungen in der gesamten Lieferkette bis zum OEM sind notwendig, um die Lieferkette in ruhigere Fahrwasser zu bringen. Das wird am Ende des Tages Geld kosten, und das wird unweigerlich zu Preissteigerungen beim Endverbraucher, dem Fahrzeugkäufer, führen.«

Ähnlich wie Microchip versucht auch Renesas Electronics, die Lieferengpässe abzufedern. Laut Carsten Jauch, Managing Director bei Renesas Electronics Europe, hat das Unternehmen im 2. Quartal die Fertigung von Automobil-Halbleitern verlangsamt, um den Nachfragerückgang abzufangen. »Ab dem 3. Quartal sind wir aber wieder auf das Gaspedal getreten und produzieren mehr in unseren Fabriken.« So verlagert auch Renesas die Produktion einiger Automotive-Produkte von Foundries zurück in die eigenen Fabriken.

Raphael Hrobarsch, European Regional & Automotive Sales Manager bei Diodes Zetex, fügt noch hinzu: »Aufgrund der gegenwärtigen Bedarfssituationen der verschiedenen Märkte sowie der Tatsache, dass 5G und speziell der Wandel im Automobilbereich hin zum Elektro-Auto erst so richtig begonnen haben, sehen wir keinen kurzzeitig erhöhten Bedarf, sondern Lieferengpässe, die weit über das Jahr 2021 hinausgehen könnten.«

Darauf, dass die aktuellen Probleme auf Aktionen der ehemaligen Trump-Regierung gegen China zurückzuführen sind, macht Thomas Grasshoff, Head of Strategic Marketing bei Semikron aufmerksam: »Der Technologie-Bann der USA gegen China hat zu Verwerfungen in den Halbleiter-Lieferketten geführt. Da sie etwa SMIC als größte chinesische Foundry nicht mehr nutzen durften, mussten internationale Halbleiterkonzerne auf Foundries außerhalb Chinas ausweichen. Deshalb sind Foundries in Asien jetzt allokiert.« Grasshoff verweist auch noch einmal darauf, »dass China zwar 60 Prozent des weltweiten Halbleitervolumens verarbeitet, selbst aber nur 30 Prozent produziert«.

Damit liegt der Ball nun vor allem bei der größten Foundry weltweit: TSMC. Deren CEO, C.C. Wie, hatte erst vor Kurzem in einem Earning Call darauf hingewiesen, dass Automotive-Kunden bei TSMC bis ins 3. Quartal 2020 hinein ihre Bedarfe reduziert hätten; TSMC habe erst im 4. Quartal 2020 eine Erholung bei Automotive-Aufträgen registriert. Im Gegensatz dazu seien die Aufträge aus der Konsumgüter- und anderen Anwenderbranchen gleichbleibend hoch geblieben oder seien sogar noch weiter erhöht worden, um Lagerkapazitäten aufzubauen, um auf mögliche zukünftige Lieferunterbrechungen vorbereitet zu sein.

Als die europäischen und amerikanischen Automobilhersteller die Auswirkungen des Blacklistings der Trump-Regierung dann im Dezember 2020 realisierten, war es zu spät. Infolgedessen versuchten sowohl die amerikanischen Automobilbauer als offensichtlich auch VW, TSMC und UMC über verschiedene Kanäle, darunter auch zu taiwanischen Offiziellen, dazu zu bewegen, mehr Kapazität für Automotive-Kunden zur Verfügung zu stellen. Interventionen, die offenbar letztlich Erfolg gehabt haben. TSMC hat seine geplanten Investitionen in den Ausbau der Produktionskapazitäten für 2021 inzwischen auf 28 Milliarden Dollar erhöht. Und das Unternehmen hat inzwischen bekannt gegeben, dass Automotive-Chips in Zukunft priorisiert werden.

Von außerhalb der Halbleiterwelt meldeten sich auch TDK, Taiyo Yuden, Vishay Passives und IEE zur Marktsituation zu Wort. Die Ergebnisse der gesamten Recherche finden Sie online auf markt-technik.de.


  1. So erklärt die Halbleiterbranche die Lieferengpässe
  2. Abfederung von Lieferengpässen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Flexible und gedruckte Elektronik

Umsatztreiber assistiertes und automatisiertes Fahren

JP Morgan Tech/Auto Forum

ICs bleiben 2022 knapp

Liefersituation bei Passiven angespannt

„Bestellungen für das 2. Quartal 2022 sind ein Muss“

Chipmangel

5 Mio. Fahrzeuge weniger

Topologien für Leistungsmodule

Robuste und effiziente On-Board Charger

ARM-MCU und MPU

Kosten für Raumfahrtprojekte senken

Automotive-qualifiziert

Single-Chip für ultrabreite Touch-Displays bis 45 Zoll

Milliardeninvestitionen bei Leistungs-HL

Siegeszug der 300-mm-Wafertechnologie

Raumfahrtanwendungen

Strahlungsfeste COTS-Leistungswandler

Geräuschloser Wechsel

Microchip hat neuen President und CEO

Bitkom-Analyse

Zwei von drei Unternehmen importieren Halbleiter

Top-Ten-Liste der Halbleiterindustrie

Corona pusht Halbleiterwachstum auf über 10 Prozent

Brexit: Auswirkungen auf Warenverkehr

Papierberge statt schneller Abfertigung

Silicon Saxony e.V.

Offener Brief zur Halbleitersituation in Europa

Vishay mit sehr gutem 1. Quartal 2021

»Unser Umsatzziel liegt dauerhaft über 3 Milliarden Dollar«

Renesas Electronics

Das Personalkarussell dreht sich

Anzeige

Online-Seminar: LED-Treiber für Display-Hintergrundbeleuchtungen

Der Markt für Leistungshalbleiter

Vom Jahr der Erholung zu einem der Knappheit

Samsung ist vorne

Diese IC-Hersteller verarbeiten die meisten Wafer

Glyn warnt

Steigende Preise und Lieferzeiten im Speichermarkt

Verringerte Komplexität

Power-Control-Referenzdesign

Exklusiv-Umfrage

Was die Elektronikbranche vom neuen US-Präsidenten erwartet

Rohm Semiconductor

P-Kanal-MOSFETs mit niedrigerem Einschaltwiderstand

Renesas Electronics

Übernahme von Dialog Semiconductor bestätigt

Ist Renesas wieder auf Einkaufstour?

Wird Dialog Semiconductor übernommen?

Verknappung bei passiven Bauelementen

Kemet erhöht Preise für Tantal-Kondensatoren

EU wird aktiv

50 Mrd. Euro für Chips aus Europa

Transatlantische Handelsbeziehungen

Rückkehr zur Sachlichkeit

Samsung in Kauflaune

Steht Infineon auf der Übernahmeliste?

Taiwan-Foundries

Mehr Kapazitäten für Auto-Chips

Bandstillstände bei Automobilbauern

Hintergründe der Halbleiter-Lieferengpässe im Automobilbereich

Nach Feuer in der Fab

Renesas fertigt Auto-Chips für AKM

Autos betroffen – aber nicht nur

IC-Knappheit beunruhigt Weltpolitik

Umfrage bei passiven Bauelementen

Droht der perfekte Sturm?

TSMC investiert 28 Mrd. Dollar

Mehr Chips für Autos

Mikroelektronik

Beweist auch die ISSCC, dass Europa zurückfällt?

Zweithöchster Halbleiterumsatz

Halbleiter im dritten Quartal knapp 11 Prozent gewachsen

Aktivistischer Fonds greift an

Wird Intel zerschlagen?

Halbleitertechnologie

Ist ein Aufholen möglich?

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ROHM Semiconductor GmbH

Weitere Artikel zu TSMC Europe B.V.

Weitere Artikel zu NXP Semiconductors Germany

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu Microchip Technology GmbH

Weitere Artikel zu INOVA Semiconductors GmbH

Weitere Artikel zu Toshiba Electronics Europe GmbH

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Diodes Zetex GmbH

Weitere Artikel zu Nexperia

Weitere Artikel zu GLYN GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Renesas Electronics Europe GmbH

Weitere Artikel zu SEMIKRON International GmbH

Weitere Artikel zu IEE S.A. ZAE Weiergean

Weitere Artikel zu TDK

Weitere Artikel zu Taiyo Yuden Europe GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs