Chipmangel

5 Mio. Fahrzeuge weniger

11. Juli 2021, 10:22 Uhr | dpa, ha
© Nuthawut/stock.adobe.com

Der Mangel an Halbleitern wird zu einem Produktionsausfall von rund 5 Mio. Fahrzeugen in diesem Jahr führen.

Diesen Artikel anhören

Bis Jahresende seien weltweit 74,8 Mio. Neuzulassungen zu erwarten, das wären 9,3 Prozent mehr als im Corona-Jahr 2020, heißt es in der Analyse des Duisburger Center Automotive Research von Ferdinand Dudenhöffer. Ohne Engpass könnten jedoch rund 80 Millionen Autos verkauft werden. Die Studie liegt der Deutschen Presse-Agentur vor. Zuvor hatte die Welt am Sonntag darüber berichtet.

Sein Institut habe bereits vollzogene und absehbare Produktionskürzungen ausgewertet, erläuterte Dudenhöffer. Es zeige sich, dass die Lage im zweiten Halbjahr schlimmer werde: »Die Lieferzeiten werden länger, und Produktionsausfälle wird es auch 2022 noch geben.«

In den ersten fünf Monaten dieses Jahres sei der weltweite Automarkt um 34 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gewachsen, heißt es in der Untersuchung. In der zweiten Jahreshälfte dürfte der Zuwachs deutlich kleiner ausfallen. Erst am Montag hatte der Verband der Automobilindustrie (VDA) seine Vorhersage zur Inlandsproduktion für dieses Jahr von zuletzt 4,0 Mio. Autos auf nur noch 3,6 Mio. Fahrzeuge reduziert.

Dudenhöffers Institut geht davon aus, dass die Knappheit von Halbleitern bis zum Beginn des Jahres 2023 Auswirkungen haben wird. Danach dürfte sich ein neuer Engpass bemerkbar machen – Batteriezellen für Elektroautos. Denn zumindest vorübergehend drohe die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien das Angebot zu übersteigen, heißt es in der Studie.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet