Laut jüngster Omdia-Analyse ist der Halbleiterumsatz im letzten Jahr sogar um 10,4 Prozent auf 473,3 Mrd. Dollar gestiegen. Nur der Automotive-Markt schwächelte. Das Ranking der größten Hersteller bleibt 2020 fast wie es 2019 war.
Der Halbleitermarkt verzeichnete auch im Jahr 2020 trotz Corona ein zweistelliges Wachstum, das dritte Jahr in Folge. Denn aufgrund des veränderten Verbraucherverhaltens (Home-Schooling, Home-Office) trieben die Nachfrage nach entsprechenden Geräten und den Aufbau der notwendigen Infrastruktur voran. In der Summe ergab sich ein Plus von 10,4 Prozent und ein Gesamtumsatz von 473,3 Mrd. Dollar.
Laut der Analysten von Omdia ergaben die letzten drei Monate des Jahres 2020 sogar das beste Quartal, das jemals in Hinblick auf den Halbleiterumsatz verzeichnet wurde: Der Umsatz belief sich auf 130,6 Mrd. Dollar und übertraf den bisherigen Höchststand von 130,4 Mrd. Dollart im dritten Quartal 2018.
Unternehmen | 2019 Umsatz (Mrd. Dollar) | 2020 Umsatz (Mrd. Dollar) | Wachstumsrate 2019/2020 (%) |
---|---|---|---|
Intel | 70,785 | 76,240 | 7,7 |
Samsung Electronics | 52,511 | 56,912 | 8,4 |
SK Hynix | 22,868 | 26,522 | 16,0 |
Micron Technology | 19,919 | 22,172 | 11,3 |
Qualcomm | 14,391 | 19,357 | 34,5 |
Broadcom | 17,863 | 18,040 | 1,0 |
Texas Instruments | 14,052 | 14,142 | 0,6 |
nVidia | 9,491 | 13,035 | 37,3 |
Infineon Technologies | 8,891 | 11,215 | 26,1 |
MediaTek | 7,986 | 11,142 | 39,5 |
Top 10 | 238,757 | 268,777 | 12,6 |
Rest | 189,812 | 204,496 | 7,7 |
Gesamter Markt | 428,569 | 473,273 | 10,4 |
Die Liste der zehn größten Halbleiterfirmen zeichnet sich seit Jahren durch eine hohe Konstanz aus, auch im letzten Jahr hat sich das nicht geändert. Laut Omdia besetzen die sieben größten Halbleiterfirmen die ersten sieben Plätze seit 2016, allerdings mit wechselnder Reihenfolge. Die Top Ten des Jahres 2019 waren auch die Top Ten des Jahres 2020, mit Ausnahme von ST Microelectronics. Das Unternehmen rutschte von Platz 8 auf Platz 12 ab, und das obwohl das Unternehmen ebenfalls einen Umsatzzuwachs in Höhe 6,9 Prozent verzeichnen konnte.
Dieser Umsatzzuwachs ist aber nichts im Vergleich zu den Unternehmen, die Prozessoren für Mobilgeräte fertigen, konkret Qualcomm und Mediatek. Aufgrund der starken Nachfrage nach Smartphone-Chipsätzen zum Ende des Jahres 2020, 5G treibt hier, konnten beide Firmen im zweiten Halbjahr 2020 ein Wachstum von mehr als 45 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 in diesem Segment erzielen. Trotz dieses enormen Wachstums stieg Qualcomm nur von Platz 6 im Jahr 2019 auf Platz 5 in der Rangliste der Halbleiter-Marktanteile für 2020. Intel führt den Markt weiterhin an, die großen Speicherhersteller (Samsung Electronics, SK Hynix und Micron Technology) vervollständigen die Top 4.
NAND-Umsatz steigt um 24,3 Prozent
2019 war der Speichermarkt die Hauptursache für den weltweiten Umsatzrückgang, wobei DRAM um 37,2 und NAND um 24,6 Prozent zurückgingen. 2020 hat sich das Bild wieder gedreht, beide Speichertechnologien konnten zulegen. DRAM allerdings nur um 6,7 Prozent, NAND kam auf ein Plus von 24,3 Prozent auf 57,2 Mrd. Dollar. Und auch wenn Craig Stice, Chefanalyst von Omdia, bereits erwartet hatte, dass sich der Speichermarkt nach dem desaströsen 2019 im letzten Jahr erholen würde, der durch Corona bedingte, sprunghafte Nachfrageschub nach NAND-Speicher war so natürlich nicht erwartet worden.
MPUs florierten ebenfalls
Auf Mikroprozessoren entfallen laut Omdia rund 14 Prozent des gesamten Halbleiterumsatzes. Im letzten Jahr stieg der Umsatz mit MPUs um 12,4 Prozent. Laut Kelson Astley, Senior Research Analyst von Omdia, hat der MPU-Markt am meisten von der durch Covid19 ausgelösten Nachfrage profitiert. Denn nicht nur die verkauften Stückzahlen stiegen, sondern: »Diese plötzliche Nachfrage hat auch die ASPs in die Höhe getrieben und damit die Umsätze noch weiter gesteigert.« Diese Nachfrage sollte seiner Meinung nach aber im zweiten Halbjahr 2021 nachlassen.
Analog legt im zweiten Halbjahr kräftig zu
Analogkomponenten, die ebenfalls fast 14 Prozent des Halbleitermarktes ausmachen, verzeichneten einen Umsatzanstieg von 26 Prozent im zweiten Halbjahr gegenüber dem ersten Halbjahr 2020. Paul Pickering, Senior Analyst von Omdia, erklärt, dass der Analogmarkt im Jahr 2020 um 9 Prozent wuchs, angetrieben durch ein 20-prozenties Wachstum bei ASSPs für die drahtlose Kommunikation.
Automotive-ICs verlieren
Ein Umsatzsegment hat im letzten Jahr verloren, nämlich die Automobilindustrie. Laut Omdia ging hier der Umsatz im letzten Jahr um 4,4 Prozent. Grund war der brachliegende Automotive-Markt zu Beginn des Jahres 2020, auch wenn die Nachfrage Ende 2020 zurückkehrte. Allerdings hat die Automobilindustrie jetzt mit Lieferengpässen zu kämpfen. Sang Oh, Senior Analyst bei Omdia, ist dennoch überzeugt: »Der automobile Halbleitermarkt wird sich im Jahr 2021 von dem Rückgang des Jahres 2020 erholen.«