Brexit: Auswirkungen auf Warenverkehr

Papierberge statt schneller Abfertigung

1. März 2021, 15:07 Uhr | Engelbert Hopf
© Pixabay/CC0

Zwar verzichtet der britische Zoll noch bis 1. Juli auf klassische Kontrollen, doch allein die Tatsache für die EU, nun Drittland zu sein, sorgte zu Jahresbeginn für massive Probleme.

Diesen Artikel anhören

Auch wenn es nicht mehr zu kilometerlangen LKW-Rückstaus an den Kontrollpunkten der britischen Häfen kommt, von Normalität zu sprechen, zwei Monate nach Inkrafttreten des Brexits, wie es die britische Regierung tut, ist wohl Wunschdenken. So warnte letzte Woche Richard Burnett, Chef des britischen Spediteurverbands, dass viele LKWs zur Hälfte leer seien, weil viele britische Exportbetriebe ihr Europageschäft seit Jahresbeginn fast eingestellt haben - zu aufwändig seien die Zollkontrollen.

Welche Auswirkungen der Brexit bisher für die Elektronikbranche in Deutschland hatte, die weiterhin ihre Kunden in Großbritannien versorgt, haben wir mit einer aktuellen Befragung namhafter Unternehmen versucht herauszufinden. Wir haben dabei vier Fragen gestellt:

  1. Stellen Sie im Import-/Export mit dem Vereinigten Königreich seit Inkrafttreten des Brexit Veränderungen fest?
  2. Wodurch werden diese Veränderungen in Ihren Augen verursacht? Erhöhter Dokumentationsaufwand (Papierkrieg), mangelnde Personalausstattung der zuständigen Behörden?
  3. Wie wirken sich diese Veränderungen bisher auf die Kunden aus? Werden Sie mit Lieferverzögerungen konfrontiert? Wenn ja, in welchem Umfang? Schlagen sich die Probleme auch auf die Preise nieder?
  4. Bis wann rechnen Sie mit einer Entspannung/Normalisierung der Situation an den Grenzen der EU zu Großbritannien? Was wäre dazu in Ihren Augen vor allem notwendig?

Beteiligt haben sich an dieser Befragung insgesamt 20 Unternehmen und Verbände. Ihre Antworten finden Sie in der folgenden Bildergalerie.

Brexit: Auswirkungen auf Warenverkehr

Wolfgang Reichelt, Block Transformatoren-Elektronik: »In Zukunft werden wir unsere amerikanischen Kunden schneller und flexibler beliefern. Aus diesem Grund haben wir uns für den Aufbau einer eigenen Fertigung bei Chicago entschieden.«
© Block Transformatoren-Elektronik
Schiffer Fabian
© Infineon
Gerhard Reifner
© Recom

Papierberge statt schneller Abfertigung


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Renesas Electronics

Das erste Quartal lief gut

Mainstream-Cortex-M33-MCUs

Firmware-Updates im Feld? Kein Problem!

Deutsche Elektroindustrie

Auftragseingänge legen leicht zu

Vishay mit sehr gutem 1. Quartal 2021

»Unser Umsatzziel liegt dauerhaft über 3 Milliarden Dollar«

Grenzsperrung zu Tschechien/Österreich

Je länger es dauert, desto komplizierter wird es

ZVEI

Deutsche Elektroexporte konnten sich zuletzt erholen

Nadelöhr Verzollung

Elektronikbranche bekommt Brexitfolgen zu spüren

Umfrage

Auswirkungen des Brexit auf die Elektronikindustrie

Exklusiv-Umfrage

Was die Elektronikbranche vom neuen US-Präsidenten erwartet

Semiconductor industry 2021

Growth during the COVID 19 pandemic

Infineon Technologies

Guter Start in das Geschäftsjahr 2021

ZVEI-Präsident Kegel appelliert

»Ein harter Lockdown muss vermieden werden«

Elektronikfertigung

Fuji rechnet 2021 mit Automatisierungsschub

Transatlantische Handelsbeziehungen

Rückkehr zur Sachlichkeit

Bauteilemangel bremst Automarkt

So erklärt die Halbleiterbranche die Lieferengpässe

Ingenieurarbeitsmarkt 2021

Mit Volldampf zurück in den Fachkräftemangel?

Bandstillstände bei Automobilbauern

Hintergründe der Halbleiter-Lieferengpässe im Automobilbereich

Nach Feuer in der Fab

Renesas fertigt Auto-Chips für AKM

Autos betroffen – aber nicht nur

IC-Knappheit beunruhigt Weltpolitik

Umfrage bei passiven Bauelementen

Droht der perfekte Sturm?

Der große Mikrochip-Mangel

Der Autoindustrie fehlt der Elektronik-Nachschub

Maschinenbauer warnen

Kein Zwang zum Homeoffice und kein Alleingang an Grenze

Homeoffice

Druck auf die Unternehmen wächst

Deutsche Elektroindustrie

Auftragseingänge erholen sich dritten Monat in Folge

Demokraten gewinnen US-Senat

VDMA erwartet berechenbare Handelspolitik

Preise steigen auf breiter Front

Leiterplatten werden teuer und knapp

China als Partner und Konkurrent

VDMA-Studie sieht »Win-Win-Situation« schwinden

VDMA-Umfrage

Viele Maschinenbauer machen im Lockdown Betriebsferien

VDMA-Blitzumfrage zur Corona-Pandemie

Maschinen- und Anlagenbau will Covid-19 eindämmen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!