Bauteilemangel bremst Automarkt

So erklärt die Halbleiterbranche die Lieferengpässe

29. Januar 2021, 16:34 Uhr | Engelbert Hopf
© Lenny Kuhne on Unsplash

Wegen Lieferengpässen im Halbleiterbereich mussten europäische und amerikanische Automobilhersteller zuletzt an einzelnen Standorten ihre Produktion an die jeweilige Versorgungssituation anpassen und drosseln.

Diesen Artikel anhören

Wie eine aktuelle Umfrage der Markt& Technik unter führenden Halbleiter- und Bauelementeherstellern zeigt, lassen sich die Gründe für diese Entwicklung nicht auf nur ein Problem reduzieren.

»Manche Kunden haben zu spät bestellt«, hatte Kurt Sievers, Vorstandsvorsitzender von NXP, bereits vor Kurzem festgestellt. Dass sich das Problem nicht kurzfristig lösen lassen wird, hat Sievers auch bereits klar gemacht: »Von der Produktion komplexer Chips bis zur Lieferung dauert es drei Monate oder mehr.« Nun ist der Automobilmarkt aber nicht das erste Anwendersegment, das in den letzten Wochen und Monaten mit Engpässen in der Halbleiterversorgung konfrontiert war. Unter ähnlichen Problemen litt auch die Markteinführung der Playstation 5 von Sony. Es war nicht möglich, sie in ausreichender Zahl für das Weihnachtsgeschäft zu fertigen.
Aufseiten der befragten Halbleiterhersteller wird die aktuelle Marktsituation bestätigt; damit verbundene unterschwellige Schuldzuweisungen aus der Automobilbranche werden jedoch zurückgewiesen.

»Ein gewisses Wachstum in der Automobilproduktion im Jahr 2021 ist erwartet und in unseren Planungen berücksichtigt«, versichert Fabian Schiffer, Pressesprecher bei Infineon Technologies. Entsprechend passe man die globalen Fertigungskapazitäten an. »Wir erhöhen unsere Investitionen dazu im Geschäftsjahr 2021 auf 1,4 bis 1,5 Milliarden Euro gegenüber 1,1 Milliarden Euro im Vorjahr.«

Suzuki_Toshimitsu
»Die Nachfrage ist wieder auf einem sehr hohen Niveau; je nach Produkt haben wir Aufträge erhalten, die unsere Kapazitäten übersteigen«
© Rohm Semiconductor

Rayk Blechschmidt, Europe Segment Manager Automotive bei Microchip Technology, legt Wert auf die Feststellung, dass es sich um seine persönliche Meinung und kein offizielles Statement von Microchip handelt. Er betont, dass der Bedarfsanstieg auf den Produktions-Forecasts der Autohersteller basiert. »Inwieweit diese den tatsächlichen Marktbedarf widerspiegeln, ist schwer zu beurteilen.« Den Bedarf in Asien, China und USA hält er für realistisch, in Europa hätte es aber nur im September ein kleines Wachstum gegeben, das dann wieder ins Negative umgeschlagen sei.

Und Thomas Rothhaupt, Director Sales & Marketing bei Inova Semiconductors, ergänzt: »Die Nachfrage nach Fahrzeugen ist in Europa und USA nach wie vor nicht auf dem Vor-Corona-Niveau. Und der chinesische Markt ist zwar stark gewachsen, aber noch nicht auf dem Spitzenniveau von 2018 angekommen.«

»Je nach Produkt haben wir Aufträge erhalten, die unsere Kapazitäten übersteigen«, erklärt Toshimitsu Suzuki, President von Rohm Semiconductor. In Europa sieht er die Gründe dafür »in der wachsenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Fahrerassistenzsystemen sowie der schnellen Markterholung im Automobilsektor«. Er verweist aber auch darauf, dass die Rückkehr der starken Marktnachfrage nicht nur aus der Automobilindustrie komme. Eines der Probleme vor allem der deutschen und europäischen Automobilbranche – auch das macht die Befragung deutlich – dürfte damit zu tun haben, dass die Aufträge erst im 4. Quartal 2020 und teilweise erst im Dezember nach oben gefahren wurden.

»Seit Dezember haben unsere Kunden die geplanten Mengen um 10 bis 25 Prozent erhöht«, so Rothhaupt. »Unsere Endkunden kommen im Automotive-Bereich im Wesentlichen aus dem Segment der Premiumfahrzeughersteller.« Rothhaupt versichert, Inova habe sich schon im November bei seinen Foundries abgesichert: »Wir sind ein relativ kleiner Hersteller und konnten den geplanten Bedarf für 2021 sichern.« Er weist aber auch darauf hin, »dass wir hören, dass manche Halbleitertechnologien versteigerungsähnlich verteilt werden«. Rothhaupt geht kurzfristig, bis in den Herbst 2021, im Automotive-Segment von einer anhaltend hohen Nachfrage aus.

»Kurzfristige Neuanfragen sind derzeit sicherlich schwierig zu bedienen«, meint Peter Lieberwirth, Vice President Marketing & Operations bei Toshiba Electronics Europe. Er weist darauf hin, dass die Marktforscher von Gartner für 2021 von einem Wachstum des globalen Halbleitermarktes von 11,6 Prozent ausgehen, nach 7,3 Prozent im Vorjahr. Angesichts der auf allen Abnahmemärkten steigenden Nachfrage sieht er auch bei Toshiba eine Tendenz zu steigenden Lieferzeiten: »Wir stehen in enger Absprache mit unseren Kunden, um die Bedarfe langfristig zu klären.«

Johan Vandoorn, CTO and Deputy to the CEO bei Vishay, geht aktuell von einem kurzfristigen Bottleneck aus. »Unsere Industrie hat in der Zeit von 2017 bis 2019 die Produktionskapazität schließlich substanziell erhöht.« Er verweist darauf, dass Vishays Halbleiteraktivitäten nichts mit dem zu tun haben, was sich am Markt unter Prozesstechniken von 90 nm abspielt.


  1. So erklärt die Halbleiterbranche die Lieferengpässe
  2. Abfederung von Lieferengpässen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Flexible und gedruckte Elektronik

Umsatztreiber assistiertes und automatisiertes Fahren

JP Morgan Tech/Auto Forum

ICs bleiben 2022 knapp

Liefersituation bei Passiven angespannt

„Bestellungen für das 2. Quartal 2022 sind ein Muss“

Chipmangel

5 Mio. Fahrzeuge weniger

Topologien für Leistungsmodule

Robuste und effiziente On-Board Charger

ARM-MCU und MPU

Kosten für Raumfahrtprojekte senken

Automotive-qualifiziert

Single-Chip für ultrabreite Touch-Displays bis 45 Zoll

Milliardeninvestitionen bei Leistungs-HL

Siegeszug der 300-mm-Wafertechnologie

Raumfahrtanwendungen

Strahlungsfeste COTS-Leistungswandler

Geräuschloser Wechsel

Microchip hat neuen President und CEO

Bitkom-Analyse

Zwei von drei Unternehmen importieren Halbleiter

Top-Ten-Liste der Halbleiterindustrie

Corona pusht Halbleiterwachstum auf über 10 Prozent

Brexit: Auswirkungen auf Warenverkehr

Papierberge statt schneller Abfertigung

Silicon Saxony e.V.

Offener Brief zur Halbleitersituation in Europa

Vishay mit sehr gutem 1. Quartal 2021

»Unser Umsatzziel liegt dauerhaft über 3 Milliarden Dollar«

Renesas Electronics

Das Personalkarussell dreht sich

Anzeige

Online-Seminar: LED-Treiber für Display-Hintergrundbeleuchtungen

Der Markt für Leistungshalbleiter

Vom Jahr der Erholung zu einem der Knappheit

Samsung ist vorne

Diese IC-Hersteller verarbeiten die meisten Wafer

Glyn warnt

Steigende Preise und Lieferzeiten im Speichermarkt

Verringerte Komplexität

Power-Control-Referenzdesign

Exklusiv-Umfrage

Was die Elektronikbranche vom neuen US-Präsidenten erwartet

Rohm Semiconductor

P-Kanal-MOSFETs mit niedrigerem Einschaltwiderstand

Renesas Electronics

Übernahme von Dialog Semiconductor bestätigt

Ist Renesas wieder auf Einkaufstour?

Wird Dialog Semiconductor übernommen?

Verknappung bei passiven Bauelementen

Kemet erhöht Preise für Tantal-Kondensatoren

EU wird aktiv

50 Mrd. Euro für Chips aus Europa

Transatlantische Handelsbeziehungen

Rückkehr zur Sachlichkeit

Samsung in Kauflaune

Steht Infineon auf der Übernahmeliste?

Taiwan-Foundries

Mehr Kapazitäten für Auto-Chips

Bandstillstände bei Automobilbauern

Hintergründe der Halbleiter-Lieferengpässe im Automobilbereich

Nach Feuer in der Fab

Renesas fertigt Auto-Chips für AKM

Autos betroffen – aber nicht nur

IC-Knappheit beunruhigt Weltpolitik

Umfrage bei passiven Bauelementen

Droht der perfekte Sturm?

TSMC investiert 28 Mrd. Dollar

Mehr Chips für Autos

Mikroelektronik

Beweist auch die ISSCC, dass Europa zurückfällt?

Zweithöchster Halbleiterumsatz

Halbleiter im dritten Quartal knapp 11 Prozent gewachsen

Aktivistischer Fonds greift an

Wird Intel zerschlagen?

Halbleitertechnologie

Ist ein Aufholen möglich?

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ROHM Semiconductor GmbH

Weitere Artikel zu TSMC Europe B.V.

Weitere Artikel zu NXP Semiconductors Germany

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu Microchip Technology GmbH

Weitere Artikel zu INOVA Semiconductors GmbH

Weitere Artikel zu Toshiba Electronics Europe GmbH

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Diodes Zetex GmbH

Weitere Artikel zu Nexperia

Weitere Artikel zu GLYN GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Renesas Electronics Europe GmbH

Weitere Artikel zu SEMIKRON International GmbH

Weitere Artikel zu IEE S.A. ZAE Weiergean

Weitere Artikel zu TDK

Weitere Artikel zu Taiyo Yuden Europe GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs