Der Markt für Leistungshalbleiter

Vom Jahr der Erholung zu einem der Knappheit

11. Februar 2021, 9:44 Uhr | Von Richard Eden, Senior Principal Analyst, und Kevin Anderson, Practice Lead – Power, Automotive und Industrial Semiconductors, beide bei Omdia
»Der Übernahmereigen des Jahres 2015 drückt auf die CAPEX-Investitionen, die wohl erst wieder 2018 anziehen werden.  Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass die Firmen weniger Geld in Produkt- und Technologie- entwicklung investieren.«
Richard Eden, Omdia: »Weltweit laufen die meisten 200-mm-Foundries derzeit an der Kapazitätsgrenze. Diese Kapazitätsgrenzen könnten weiterhin die Auslieferung von Produkten mit hoher Nachfrage bremsen.«
© IHS Technologies

Mit einem Minus von etwa 1,5 Prozent sank der weltweite Umsatz mit Leistungshalbleitern nach Analysen des Marktforschungsinstituts Omdia 2020 das zweite Jahr in Folge.

Nach Einschätzung der Marktforscher könnte 2021 deshalb durchaus ein Jahr der Knappheit werden.

Der Ausblick auf die Entwicklung des Leistungshalbleitermarktes im Jahr 2021 bedarf zur Erläuterung erst eines kurzen Rückblicks in die jüngste Vergangenheit. So ging der globale Markt für diskrete Leistungshalbleiter, Leistungsmodule und integrierte Leistungsschaltungen (ICs) im Jahr 2019 von etwa 47 auf 45 Milliarden US-Dollar zurück. Das entsprach einem Rückgang von rund 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Konkret sank der Umsatz mit Leistungs-ICs 2019 auf 24,4 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von 4,5 Prozent gegenüber 2018 entspricht. Der Umsatz mit diskreten Leistungshalbleitern und -modulen sank 2019 auf 21,0 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 3,4 Prozent gegenüber 2018.

Zu Beginn des Jahres 2020, bevor die Covid-19-Pandemie ihre Wirkung entfaltete, prognostizierte Omdia, dass es ein Jahr des zurückkehrenden Wachstums sein würde, aber das erwies sich als sehr optimistisch. In unserer jüngsten Marktuntersuchung stellte Omdia für 2020 einen weiteren Rückgang von 1,5 Prozent fest. Damit verfestigt sich das seltene Ereignis eines zweijährigen Rückgang des Gesamtmarktes. Für diesen Rückgang ist größtenteils die Pandemie verantwortlich, obwohl ihre Auswirkungen auf einigen Märkten wie etwa der Automobil- und Luftfahrtindustrie stark negativ und in anderen Marktsegmenten wie etwa bei Servern, Notebooks und medizinischen Geräten sehr positiv sind. Dazu kam, dass sich die anhaltenden Handelsspannungen zwischen den USA und China 2020 ebenfalls auf einige Anwendungsbereiche auswirkten, wodurch vor allem die Lieferketten gestört wurden.

Automotive

Zur größten Marktstörung kam es 2020 im Automobilsektor, da die meisten Fahrzeugmontagewerke im zweiten Quartal im Zuge von Lockdowns vorübergehend geschlossen wurden. In jüngster Zeit haben sich die Produktionsniveaus dramatisch erholt, aber die zweite Welle des Virus stellt eine anhaltende Herausforderung dar, um die Werke auf Hochtouren laufen zu lassen. Darüber hinaus verringerten kurzfristige Änderungen der Politik in China zur Förderung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben den Prozentsatz der im Laufe des Jahres produzierten elektrifizierten Fahrzeuge, was zu einem geringeren Gesamtanteil an Elektronik führte.

Aufgrund des weltweit niedrigen Ölpreises verringerte sich der Absatz elektrifizierter Fahrzeuge, obwohl der langfristige Trend für die E-Mobility weiterhin positiv ist, da die Emissionsvorschriften weiter verschärft werden und die Regierungen die Anreize verlängern. Omdia rechnet damit, dass die Unternehmen im Jahr 2021 ihre F&E-Aktivitäten wieder aufnehmen werden, die sich auf den Aufbau neuer Fähigkeiten und Technologien bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen konzentrieren. Bei der Bewältigung der Herausforderungen rund um die Themen Reichweite, Effizienz, Batterietechnologie sowie die Senkung der Fahrzeugkosten deutet viel auf einen entscheidenden Beitrag der GaN-Leistungshalbleitertechnologie hin. Vor dem Hintergrund des Rückgangs der Fahrzeugproduktion im letzten Jahr gehen die Autoren dieses Artikels von einem Rückgang des Leistungshalbleiterumsatzes von etwa 16 Prozent aus.

Mobilfunk und Konsumelektronik

Auch die Auslieferungen von Mobilfunkgeräten sind zu Beginn des Jahres 2020 stark zurückgegangen, da die Produktion in den Fabriken und die Lieferketten unterbrochen wurden und die Verkaufsstellen aufgrund von Schließungen geschlossen waren. Im Vergleich von 2019 zu 2020 geht Omdia deshalb von einem Rückgang der Smartphone-Lieferungen um 15 Prozent auf 1,2 Milliarden Stück im Jahr 2020 aus. Da der Ausbau des 5G-Netzes jedoch das ganze Jahr über fortgesetzt wurde, machen 5G-Handsets inzwischen einen immer größeren Teil des Marktes aus. Solche Geräte haben tendenziell einen höheren Funktionsumfang, was zu einem Anstieg der Inhalte für Power-ICs führt, einschließlich mehr PMICs und Batteriemanagement-ICs (BMICs). Für das letzte Jahr rechnen die Autoren darum derzeit nur mit einem Rückgang der Leistungshalbleiter-Umsätze im Markt für drahtlose Kommunikation um 2 Prozent.

Positiv ausgewirkt haben sich die Auswirkungen der Pandemie im Computer- und Datenspeichersektor. So trieb die At-Home-Ökonomie den Markt für Rechenzentrumsausrüstungen zur Unterstützung von Home Entertainment (Streaming-Dienste und Spiele), Arbeiten von zu Hause aus und Lernen zu Hause an. Dies führte zu einer Umkehr des Abwärtstrends bei den Verkäufen von Notebooks und Tablet-PCs sowie von Peripheriegeräten für das Home Office Computing. Ein noch stärkeres Wachstum dieses Sektors wurde durch punktuelle Bauteilknappheit verhindert. Durch die Entwicklung hin zu Low-End Notebooks für das Online-Lernen reduzierte sich zudem die Gesamtstückliste für diese Geräte. Omdia-Marktstudien deuten darauf hin, dass Leistungshalbleiter für diesen Sektor im Jahr 2020 ein Wachstum von etwa 6Prozent erreicht haben.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Vom Jahr der Erholung zu einem der Knappheit
  2. ...Durchbruch von GaN-Ladegeräten im Aftermarket

Verwandte Artikel

WEKA FACHMEDIEN GmbH, IHS Technologies GmbH

TW WideBandGap