Gedruckte Elektronik

Einsatztreiber E-Mobility

20. Mai 2024, 16:00 Uhr | Engelbert Hopf
IEE bietet inzwischen Komplettlösungen aus gedruckten Sensoren und anderen Komponenten an, die das Spannungsniveau der vielen Zellen in Elektro-Autos überwachen und den Ladungsausgleich herstellen.
© IEE

Von der versteckten Sitzheizung bis hin zur sich verändernden Farbe zukünftiger Autos – der Einsatz gedruckter und organischer Elektronik im Automobil- und Automotive-Bereich ist vielfältig und bietet für die Zukunft noch viele neue nützliche Anwendungsmöglichkeiten.

Diesen Artikel anhören

Gedruckte Elektronik ist heute schon fester Bestandteil und Innovationstreiber im Fahrzeugbau und für die Mobilität der nächsten Generation unverzichtbar«, stellte Wolfgang Mildner, General Chair der Lopec und CEO des Beratungs- und Technologieunternehmens MSWtech, anlässlich der diesjährigen Lopec Anfang März fest. Gedruckte Elektronik ist so flexibel und dünn, dass sie sich in beliebige Objekte und Oberflächen unauffällig integrieren lässt. Außerdem trägt sie dank ihrer Kompaktheit zur Gewichtsreduktion von Fahrzeugen bei. Zu den mittlerweile etablierten Anwendungsbeispielen zählen inzwischen etwa Sitzbelegungssensoren für die Airbag-Steuerung, Oberflächen mit Touch-Funktion als Alternative zu mechanischen Knöpfen sowie neuartige Leucht- und Heizkonzepte.

Einsatz im Automobil- und Automotive-Bereich fand gedruckte Elektronik schon vor über zehn Jahren, nur war sie damals integriert, etwa in Fahrzeugsitzen, sie war nicht direkt für den Fahrzeugnutzer erfahrbar. Das hat sich in den letzten Jahren geändert, vor allem mit Touch-Funktionen ist sie inzwischen für Fahrer und Passagiere im Fahrzeug direkt erfahrbar. »Gedruckte Elektronik kommt seit vielen Jahren und inzwischen in Millionenstückzahlen im Auto zum Einsatz«, versichert Dr. Klaus Hecker, Geschäftsführer des Branchenverbands OE-A. »Für den Automobilbereich wird der flexiblen, organischen und gedruckten Elektronik ein starkes Wachstum prognostiziert. Marktstudien gehen inzwischen davon aus, dass der Markt bis zum Ende des Jahrzehnts von heute über 1 Milliarde US-Dollar auf 5 Milliarden US-Dollar anwachsen wird.«

Speziell im Zusammenhang mit der Elektromobilität hat das Thema Heizen über gedruckte Elektronik eine ganz neue Bedeutung bekommen. Die fehlende Abwärme des Verbrennungsmotors erfordert leistungsfähige Alternativen. Gedruckte Heizfolien, so Dr. Hecker, können nicht nur in die Sitze, sondern auch flächig in die Tür- und Innenraumverkleidungen integriert werden und steigern durch ihre hohe Effizienz auch indirekt die Reichweite des Fahrzeugs bei gleicher Batteriekapazität.

Hecker Klaus
Dr. Klaus Hecker, OE-A: »Marktstudien gehen davon aus, dass der Markt für flexible, organische und gedruckte Elektronik von aktuell 1 Milliarde US-Dollar bis zum Ende dieses Jahrzehnts auf 5 Milliarden US-Dollar anwachsen wird.«
© OE-A

Wo Chancen liegen, lauern aber auch Gefahren, die aber auch durch dünne, flexible und gedruckte Elektronik gemindert werden können. Hitze kann immer auch eine Gefahr darstellen. Aus diesem Grund hat beispielsweise Henkel auf der diesjährigen Lopec Tinten mit Überhitzungsschutz für den Druck von Sitzheizungen angeboten. Über die spezielle Zusammensetzung der Tinte lässt sich eine Maximaltemperatur einstellen, sodass die Sitzheizung zum Beispiel bei 60 °C automatisch abschaltet. Eine Technik, die sich auch für die sichere Innenraumbeheizung von E-Fahrzeugen einsetzen lässt.

InnovationLab empfiehlt gedruckte Heizelemente daher nicht nur für Sitze, sondern auch für Lenkräder, Armlehnen und andere körpernahe Flächen. Mit transparenten gedruckten Heizelementen will man bald schon auch Windschutzscheiben und Scheinwerfer vor Vereisen und Beschlagen schützen. Machbar sind auch hinterleuchtete Heizelemente im Innenraum der Fahrzeuge. Mit gedruckten Heizfolien lässt sich auch die Batterie im E-Auto vorwärmen, um deren Leistung und Lebensdauer zu erhöhen. InnovationLab hat dazu ein Batterie-Monitoring-System aus gedruckten Temperatur- und Drucksensoren entwickelt, welches die Zustände in den Zellen erfasst und damit die Batterieoptimierung unterstützt.

Der luxemburgische Hersteller IEE bietet für das Batterie-Balancing Komplettlösungen aus gedruckten Sensoren und anderen Komponenten an, die das Spannungsniveau der vielen Zellen in einer E-Auto-Batterie überwachen und den Ladungsausgleich herstellen. IEEs Portfolio umfasst auch Batterie- und Sicherheitssensoren, die eine drohende Überhitzung oder andere gefährliche Zustände in der Batterie rechtzeitig registrieren. Beim autonomen Fahren wiederum ist die Hands-on/off-Detection (HOD) von IEE ein Muss. Damit erkennt ein gedruckter Multizonen-Sensor, ob der Fahrer das Lenkrad fest im Griff hat oder es nur leicht oder gar nicht berührt – Informationen, die entscheidend sind für den sicheren Wechsel vom automatisierten in den manuellen Fahrmodus.

Dr. Janusz Schinke, CEO der InnovationLab-Ausgründung Flexoo, setzt darauf, dass die Zukunft der gedruckten und organischen Elektronik im Automobilbereich in der Entwicklung von intelligenten Innenraummaterialien liegt, »die auf Umweltveränderungen oder die Bedürfnisse der Insassen reagieren können«. Aus seiner Sicht könnten diese innovativen Technologien dazu beitragen, die Funktionalität des Fahrzeugs selbst weiter zu erhöhen und sowohl die Benutzererfahrung selbst als auch deren Sicherheit weiter zu verbessern.

Gedruckte und organische Elektronik wird dabei in Zukunft nicht nur etwa in Form großer, gewölbter OLED-Displays, die sich über das gesamte Armaturenbrett erstrecken, oder in Form neuer Lichtkonzepte im Fahrzeug zum Einsatz kommen, wie Dr. Hecker versichert, sie könnte auch auf sehr spektakuläre Art und Weise den Look von Fahrzeugen in Zukunft gestalten. E Ink, das erste Milliarden-Dollar-Unternehmen der gedruckten und organischen Elektronik und vor allem bekannt für sein »elektronisches Papier«, hat Anwendungsbeispiele wie selbsttönende Scheiben, digitale Beschilderung und elektrische Nummernschilder entwickelt. Die spektakulärste Möglichkeit dürfte sicher darin liegen, die Farbe und Muster eines Autos auf Knopfdruck zu verändern – wie das aussehen könnte, hat E Ink zusammen mit BMW bereits eindrucksvoll bewiesen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen für Materialkombinationen

Ennovi optimiert Zellkontaktsystem für EV-Batteriemodule

Start der E-Mobilität im Leipziger Werk

Produktion des E-Macan startet

Fertigungstechnik für Elektromobilität

Zimmer Group: Optimierte Batterieproduktion für E-Autos

Studierende werden E-Mobility-Experten

Modernes Prüflabor für sichere und effiziente E-Auto Batterien

Hoch-dynamischer Straßensportwagen

Der erste Hybrid-Porsche 911 geht in Serie

Analysator für E-Fahrzeug-Ladestationen

All-in-One-Tool für Sicherheits- und Leistungstests von Fluke

Zwei Aufträge für BorgWarner

Ölgekühlte 800-V-Elektromotoren für XPeng-SUVs

SiC-Halbleiter für Automotive

Infineon liefert CoolSiC-Module für Xiaomi-Elektroauto

Sicherheit für Ladesäulen und Terminals

Microchip rüstet maXTouch-Controller für Payment aus

Passive Bauelemente und Elektromobilität

CWIEME Berlin: vom 14. bis 16. Mai 2024

Infineon

PSoC-MCU adressiert Automotive-Batteriemanagmentsysteme

Weiterentwicklung und Kommerzialisierung

Toyota gründet Wasserstoffzentrum

Auftakt von Europatournee

Tesla zeigt Cybertruck in Deutschland

Weiternutzung von Lithium-Ionen-Zellen

Ein zweites Leben für E-Auto-Batterien

Elektromobilität als Bewährungsprobe

Deutsche Autoindustrie erhält Note 3+ bei Wettbewerbsfähigkeit

XFC-Batterieladetechnik

Polestar 5: In 10 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen

ADAC-Pannenstatistik

E-Autos haben deutlich weniger Pannen als Verbrenner

Kooperation für Smart Energy

Vattenfall und XCharge erproben batterieunterstützte Ladesäule

Komfortables AC-Laden

Fake-DC für Bestandsflotten

Erfolgreicher Start für den SU7

E-Auto von Xiaomi: Überwältigendes Kaufinteresse in China

ADAC-Umfrage

Förderstopp beeinflusst Planung des E-Auto-Kaufs kaum

Durchbruch beim schnellen Laden

Mercedes-Benz Trucks lädt E-Lkw mit 1.000 kW

Wie stark ist China wirklich?

»70 Prozent der chinesischen Automarken werden verschwinden«

Vor dem Erwerb die Batterie checken

Darauf sollten Sie beim Kauf eines gebrauchten E-Autos achten

Pläne noch am Anfang

Lithium-Abbau in Sachsen-Anhalt in der Diskussion

Doppelte Energiedichte, kurze Ladezeiten

Nissan baut Pilotanlage für Feststoffbatterien

Elektromobilität mit Imageproblemen

Verbrenner wesentlich beliebter als Stromer

Eröffnung der CarBatteryReFactory

Massenfertigung von Stromspeichern aus E-Autobatterien startet

Werkstoff Preußisch Weiß

Neues Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution

Autoflut aus Fernost

Chinesische Autofrachter überschwemmen Europa mit E-Autos

Neuer Ladedienst in Europa

Polestar integriert Tesla-Supercharger-Netzwerk in seine Lade-App

Trotz Antriebswende

Sichere Zukunft für die 12-V-Batterie

Elektrifizierung viel zu langsam

Steht die Verkehrswende vor dem Zusammenbruch?

Variable Ladetarife

E-Auto-Fahrer wünschen sich deutliche Preisunterschiede

Fokus auf eigener Batteriefertigung

Toyota übernimmt Joint-Venture für Hybridbatterien

Mehr Patentanmeldungen deutscher Firmen

Die Batterietechnik boomt

Neuartige Nanomembran

E-Autos schneller laden mit Diamant

Besuchererwartungen auf der Lopec 2024

Im Zentrum des Wissensaustauschs

Strategisches Abkommen mit BYD-Tochter

BorgWarner fertigt LFP-Batteriesysteme mit Zellen von FinDreams

Gamechanger in der Batterietechnik

Erstes E-Auto mit Natrium-Ionen-Akkus von Farasis Energy

Zulassungsstatistik für Januar

Nur 10,5 Prozent der neuen Autos sind E-Fahrzeuge

Ladetechnik

SiC-Halbleiter für 800-V-Ladesysteme

Grüne Mobilität

Nachhaltige EV-Batterien dank synthetischem Graphit

Boden gut gemacht: In China und weltweit

Deutsche E-Autos erfolgreicher als der Gesamtmarkt

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IEE S.A. ZAE Weiergean

Weitere Artikel zu InnovationLab GmbH

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur