Bandstillstände bei Automobilbauern

Hintergründe der Halbleiter-Lieferengpässe im Automobilbereich

27. Januar 2021, 11:51 Uhr | Engelbert Hopf
© iStock

Als gleich mehrere Automobilhersteller öffentlich machten, dass die Produktion an einzelnen Standorten gedrosselt oder sogar ausgesetzt werden musste, wurde deutlich, wie prekär sich in den letzten Wochen die Liefersituation speziell bei Halbleitern entwickelt hat. Das sind die Hintergründe.

Diesen Artikel anhören

Laut Angaben aus der Halbleiterbranche hätten manche Kunden einfach zu spät bestellt. Zudem wurde darauf hingewiesen, dass es von der Produktion komplexer Chips bis zur Lieferung drei Monate und mehr dauern kann, plötzliche Bedarfsschwankungen also kaum kurzfristig aufzufangen seien. Von den Lieferproblemen im Halbleiterbereich ist jedoch nicht nur die Automobilbranche betroffen. So konnte beispielsweise Sony die Markteinführung seiner neuen Playstation 5 im Weihnachtsgeschäft nicht wie geplant umsetzen, weil es Probleme bei der Halbleiterversorgung gab.

Beleuchtet man die Hintergründe der jetzigen Situation, wird schnell klar, dass die Verantwortlichen bei den großen Automobilkonzernen offenbar die Auswirkungen eines Technologie-Banns der Trump-Administration im Herbst letzten Jahres in den Dimensionen seiner Auswirkung massiv unterschätzt haben. Zwar fertigen die führenden Hersteller von Automotive-Chips ihre Produkte zumeist in eigenen Werken, sie nutzen aber auch zusätzliche Kapazitäten entsprechend qualifizierter Foundries. Völlig auf Foundries angewiesen sind zudem Fabless-Firmen, die Spezialitäten für den Automotive-Bereich entwickeln.

Aufgrund des Technologie-Banns der Trump-Administration durften internationale Halbleiterhersteller seit dem Herbst letzten Jahres unter anderem chinesische Foundries wie SMIC nicht mehr nutzen.  Das führte zu Verlagerungen auf Foundries außerhalb Chinas. Seitdem sind viele Foundries in Asien allokiert. Wie andere Foundries auch, war die weltgrößte, TSMC, bis ins 3. Quartal 2020 hinein überwiegend mit nicht Automotive-Produkten gut ausgelastet. C.C. Wei, CEO von TSMC, hat erst vor kurzem in einem Earning Call festgestellt, dass die Automotive-Kunden bei TSMC bis ins 3. Quartal 2020 hinein ihre Bedarfe reduziert hätten.

Vor dem Hintergrund der raschen wirtschaftlichen Erholung Asiens vom Corona-Schock und den Konsequenzen der erzwungenen Produktionsverlagerungen in außerchinesische Foundries verschärften sich die Probleme der weltweiten Lieferkette nicht nur im Automotive-Bereich. Die Tatsache, dass auch in Europa vor dem Hintergrund wieder steigender Automobilproduktionszahlen die Elektronikbedarfe anzogen, trug zur weiteren Verschärfung der Situation bei. Dazu, wie sich die aktuelle Situation im Automotive-Bereich vor allem in Deutschland und Europa darstellt, hat die Markt&Technik insgesamt 16 führende Hersteller von Halbleitern, Passiven Bauelementen und gedruckter Elektronik für den Automotive-Bereich befragt. Die einzelnen Stellungnahmen finden Sie in der Bildergalerie.

Bandstillstände bei Automobilbauern

Markt&Technik
© Markt&Technik
Markt & Technik
© Markt & Technik
Wittorf_Dirk
© Markt&Technik

Alle Bilder anzeigen (16)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Flexible und gedruckte Elektronik

Umsatztreiber assistiertes und automatisiertes Fahren

5. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Tipps und Tricks für den richtigen Einsatz

Topologien für Leistungsmodule

Robuste und effiziente On-Board Charger

Automotive-qualifiziert

Single-Chip für ultrabreite Touch-Displays bis 45 Zoll

Milliardeninvestitionen bei Leistungs-HL

Siegeszug der 300-mm-Wafertechnologie

Raumfahrtanwendungen

Strahlungsfeste COTS-Leistungswandler

Geräuschloser Wechsel

Microchip hat neuen President und CEO

Brexit: Auswirkungen auf Warenverkehr

Papierberge statt schneller Abfertigung

Vishay mit sehr gutem 1. Quartal 2021

»Unser Umsatzziel liegt dauerhaft über 3 Milliarden Dollar«

Details zum R-Car V3U

CNN-Beschleuniger und ASIL-D-Mechanismen

Verknappung bei passiven Bauelementen

Kemet erhöht Preise für Tantal-Kondensatoren

EU wird aktiv

50 Mrd. Euro für Chips aus Europa

Europäisches Forschungsprojekt

Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten erhöhen

Bauteilemangel bremst Automarkt

So erklärt die Halbleiterbranche die Lieferengpässe

Taiwan-Foundries

Mehr Kapazitäten für Auto-Chips

STMicroelectronics

Optimistisch für den Jahresbeginn 2021

Vishay / Siliziumkarbid

SiC-Dioden für 650 V im Merged-PIN-Schottky-Design

Nach Feuer in der Fab

Renesas fertigt Auto-Chips für AKM

Autos betroffen – aber nicht nur

IC-Knappheit beunruhigt Weltpolitik

Umfrage bei passiven Bauelementen

Droht der perfekte Sturm?

TSMC investiert 28 Mrd. Dollar

Mehr Chips für Autos

VW-Stammwerk Wolfsburg

Ebenfalls Kurzarbeit wegen Halbleitern

Halbleitermarkt 2021

Wachstum ist „unvermeidbar“

Halbleitermarkt 2020

Etwas merkwürdig bis ziemlich verrückt

Best Technology Pioneer Award

»Europas BICMOS-Technologien weltweit führend«

STMicroelectronics übertrifft Prognose

»Das Automotive-Segment hat uns wirklich überrascht«

Neue US-Sanktionen

Schmerzlich für SMIC und China

Automotive-Trends

Wie E-Mobilität die Branche verändert

Plus 13 % für Top 15

Halbleitermarkt wächst kräftig

Trotz Rekordjahr

SMIC reduziert Capex

Microchip

Sicherheitsanker für die Fahrzeugvernetzung

Infineons virtuelle Superfab

Trotz der Krisen gut in der Spur

Neue Automotive-GaN-FETs von TI

Doppelte Leistungsfähigkeit mit weniger Bauelementen

8,6 Mrd. Euro Umsatz

Infineon wächst 2020 um 7 Prozent

Lidar-Plattform

Komplett-Design für die Industrie

Megatrends bei Leistungshalbleitern

»Die Zukunft ist elektrisch und gehört SiC und GaN«

Chinas Foundries holen auf

Weltmarktanteil steigt auf 22 Prozent

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IEE S.A. ZAE Weiergean

Weitere Artikel zu Mitsubishi Electric Factory Automation

Weitere Artikel zu Nexperia

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG

Weitere Artikel zu ROHM Semiconductor GmbH

Weitere Artikel zu SEMIKRON International GmbH

Weitere Artikel zu GLYN GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu TDK

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Taiyo Yuden Europe GmbH

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu TSMC Europe B.V.

Weitere Artikel zu INOVA Semiconductors GmbH

Weitere Artikel zu Renesas Electronics Europe GmbH

Weitere Artikel zu Microchip Technology GmbH

Weitere Artikel zu Diodes Zetex GmbH

Weitere Artikel zu Toshiba Electronics Europe GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs