Back to normal - auf der LOPEC 2023 dürfte eine Rekordzahl an Ausstellern in diesem Jahr auch wieder eine hohe Zahl an Fachbesuchern ins ICM der Messe München ziehen.
Ein Plus von 24 Prozent für dea Jahr 2023 – zu diesem Ergebnis kam im November die letzte Geschäftsklima-Umfrage der Organic and Printed Electronics Association, kurz OE-A, unter ihren Mitgliedern. »Das ist der höchste Wert seit Beginn der Konjunkturumfrage im Jahr 2014«, freut sich Dr. Klaus Hecker, Geschäftsführer der OE-A. Gegenüber dem realen Branchenwachstum von 13 Prozent im Vorjahr stellt diese Prognose fast eine Verdoppelung dar.
Wie Dr. Hecker erläutert, läuft aktuell die jüngste Geschäftsklimabefragung der OE-A, und es sieht offenbar weiterhin gut aus: »Wir haben weiter sehr positive Signale aus der Industrie, dass es dieses und nächstes Jahr ein deutliches Wachstum gibt.«
Eine aktuelle Marktumfrage der Markt&Technik unter führenden Anbietern und Experten für flexible und gedruckte Elektronik zeigt, dass die positiven Faktoren trotz Beeinträchtigungen durch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine offenbar überwiegen. Wolfgang Mildner, CEO des Beratungs- und Technologieunternehmens MSWtech, erklärt die positive Marktentwicklung der Branche mit einer ihrer Eigenheiten: »Projekte der gedruckten Elektronik sind keine Schnellläufer.« Konkret geht es dabei vor allem um Projekte aus den Bereichen Automotive- und Konsumelektronik. »Dort sind Projekte inzwischen aus der Vorfertigungsphase in die Serienproduktion gegangen, und dann sprechen wir schnell von zweistelligen Millionenstückzahlen.«
Bestes Beispiel dafür dürfte der luxemburgische Autozulieferer IEE sein. Als langjähriger Anbieter flexibler und gedruckter Elektronik wurden gedruckte Sensoren des Unternehmens in bereits über 400 Millionen Fahrzeugen weltweit verbaut. Das letzte Geschäftsjahr hat IEE, wie CTO Dr. Alain Schumacher erläutert, mit einem Zuwachs von mehr als 20 Prozent abgeschlossen. »In unseren Büchern sehen wir aktuell das Potenzial für eine Umsatzsteigerung von 30 Prozent und mehr im Jahr 2023.«
Ähnlich positiv zur aktuellen Situation äußert sich auch Dr. Guido van Tartwijk, CEO von Heliatek. Sein Unternehmen ist nicht im Automobilbereich, sondern in der organischen Photovoltaik unterwegs. »Wir sehen eine anhaltend hohe Nachfrage nach unseren Produkten«, so Dr. van Tartwijk, »sie entsprechen den Bedürfnissen des Marktes danach, grenzenlos und überall sauberen Strom erzeugen und verbrauchen zu können«.
Und Rainer Hald, CTO von Varta, macht darauf aufmerksam, »dass sich derzeit neue Märkte im Bereich Tracking von hochwertigen Gütern durch Smart Labels entwickeln. Diese übermitteln sowohl die Position der Güter, aber auch ihre Temperatur, Erschütterungen oder Ähnliches. In diesem Bereich sind bereits mehrere Big Player aktiv, die entsprechende Ökosysteme aufbauen«.
Die positive Marktstimmung schlägt sich auch in der Entwicklung der Lopec nieder. Mit über 170 Ausstellern stellt die Fachmesse am 1. und 2. März im ICM auf dem Messegelände München einen neuen Ausstellerrekord auf. Auf dem vom 28. Februar bis 2. März laufenden Fachkongress stehen über 180 Konferenzbeiträge von Experten aus Industrie und Forschung auf dem Programm. Die Veranstalter sind zuversichtlich, in diesem Jahr an die wachsenden Besucher- und Ausstellerzahlen aus den Vor-Corona-Jahren anknüpfen zu können, und sehen auch wieder eine wachsende Teilnahme aus Asien und Amerika. Mehr über die aktuellen Entwicklungen und Trends im Bereich der flexiblen und gedruckten Elektronik und die Lopec 2023 erfahren Sie im Schwerpunkt ab Seite 26 unseres E-Papers 07-2023.