GaN-Chipsatz

Kompakte Sperrwandler mit hohem Wirkungsgrad

20. Oktober 2021, 12:54 Uhr | Von Chris Lee, Produktmarketingchef bei Power Integrations
Bild 1: Eine passive, primärseitige RCD-Klemmschaltung verursacht eine signifikante Verlust­leistung und reduziert dadurch den Wirkungsgrad von Sperrwandler-Stromversorgungen.
© Power Integrations

Ein neuer Chipsatz, bestehend aus einem Sperrwandler-IC mit einem robusten 750-V-Galliumnitrid-Schalter auf der Primärseite, kombiniert mit einer neuartigen Hochfrequenz-Active-Clamp-Schaltung, ermöglicht die Entwicklung neuer ultra-kompakter Ladegeräte mit einer Leistung von bis zu 110 W.

Diesen Artikel anhören

Bei den neuen Chips von Power Integrations handelt es sich um den Zero-Voltage-Switching- (ZVS) Spannungswandler-Controller InnoSwitch4-CZ mit integriertem PowiGaN-Schalter und die ClampZero-Familie, die eine aktive Klemmschaltung bietet. Zusammen ermöglichen diese neuen ICs die Entwicklung von Sperrwandler-Stromversorgungen mit einem Wirkungsgrad von bis zu 95 Prozent über den gesamten Eingangsspannungsbereich hinweg.

Die InnoSwitch4-CZ/ClampZero-Kombination ermöglicht Sperrwandler-Stromversorgungen mit neuartigen Leistungsmerkmalen. Die Notwendigkeit einer aktiven Klemmschaltung auf der Primärseite ergibt sich aus der primären Streuinduktivität des Transformators. Wenn der primärseitige Schalter ausschaltet, kommutiert die Streuinduktivität und verursacht eine Spannungsspitze, die den MOSFET beschädigen kann. Eine gängige Lösung zum Schutz des MOSFET ist eine passive Klemmschaltung, bestehend aus einem Widerstand, einem Kondensator und einer Diode (RCD, Bild 1). Die Klemmschaltung leitet die in der Streuinduktivität gespeicherte Energie in den Kondensator, von wo sie durch den Widerstand in Wärme umgewandelt wird. Die RCD-Klemmschaltung schützt zwar den MOSFET, reduziert dafür aber den Wirkungsgrad des Spannungswandlers.

In jedem Schaltzyklus geht in der Klemmschaltung Energie verloren. Dies zwingt Entwickler, die maximale Schaltfrequenz zu begrenzen, was wiederum die Verwendung eines größeren Trans-formators erforderlich macht. Daher verringert eine passive Klemmschaltung den Wirkungsgrad eines Sperrwandlers oder erfordert eine größere Stromversorgung mit höherer Wärmproduktion. Effizienter ist es, das passive RCD-Netzwerk durch eine aktive Klemmschaltung zu ersetzen.

Power Integrations
Bild 2: InnoSwitch4-CZ/ClampZero-Sperrwandler
© Power Integrations

Aktive Klemmschaltung

Anstatt Energie abzuleiten, führt eine aktive Klemmschaltung die in der Streuinduktivität gespeicherte Energie zurück, was den Wirkungsgrad verbessert und die Wärmeentwicklung reduziert. Bei einer aktiven Klemmschaltung wird der Widerstand im RCD-Snubber durch einen Schalter ersetzt. Bei der ClampZero-Schaltung wird ein PowiGaN-Schalter verwendet (Bild 2). Wenn der primärseitige Schalter ausschaltet, schaltet der sekundärseitige Controller den ClampZero-Schalter ein und leitet die in der Klemmenkapazität gespeicherte Energie zum sekundärseitigen, bevor der primärseitige Schalter wieder einschaltet. Die rückführende Klemmschaltung kommutiert den Leckstrom und stellt außerdem sicher, dass die Spannung über dem Primärschalter Null ist, bevor dieser einschaltet (ZVS).

Bei herkömmlichen, aktiven Klemmschaltungen verhalten sich der primärseitige MOSFET und die Klemmschaltung komplementär (solche Designs werden deshalb als „Complementary Active Clamp”-Designs bezeichnet). In dieser Betriebsart kann der Wandler nur im diskontinuierlichen Modus oder kritischen Durchlassmodus arbeiten, aber nicht im kontinuierlichen Durchlassmodus. Das kann bei der Entwicklung von Wandlern mit weitem Ausgangsspannungsbereich (beispielsweise für USB-PD- oder PPS-Ladegeräte) eine Herausforderung darstellen und Designs erfordern, die bei hohen Eingangsspannungen „sehr diskontinuierlich“ arbeiten müssen. Der InnoSwitch4-CZ/ClampZero-Chipsatz überwindet diese Einschränkung.


  1. Kompakte Sperrwandler mit hohem Wirkungsgrad
  2. InnoSwith4-CZ und ClampZero

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

APEC 2022

Power Integrations setzt neuen Maßstab für 240-W-Netzteile

Galliumnitrid (GaN)

STMicroelectronics präsentiert erste PowerGaN-Produkte

Galliumnitrid (GaN)

ePower-Chipsatz von EPC soll Spannungswandlung neu definieren

Power Integrations

Referenzdesign für ultrakompaktes 100-W-USB-Ladegerät

Wirkungsgrad und Ökologie

Effizientere Leistungswandler dank SiC-Transistoren

Leistungshalbleiter

SiC-Bedarf explodiert

Kommentar

Da ist was in Bewegung!

GaN-IC-Designwettbewerb des imec

Deutsche Hochschulen räumen ab

Rohm plant hohe Investitionen

Umweltschonende Power-Komponenten im Fokus

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

Infineon will Siliziumkarbid-MOSFETs raus aus der Nische bringen

Marktanalyse von TrendForce

Navitas stößt Power Integrations vom GaN-Thron

Siliziumkarbid-MOSFETs

Die neue Generation kann mehr

Neuer Fünfjahresplan

China fördert lokale Wertschöpfungskette bei Siliziumkarbid

Power Integrations

Sperrwandler-IC mit integriertem USB-PD-Controller

Massive Kapazitätserweiterung

Infineon eröffnet 300-mm-Fab in Villach

Interview mit dem neuen onsemi-CEO

»Auf die Wertigkeit der Produkte kommt es an«

Applied Materials / Siliziumkarbid

Umstieg auf 200-mm-SiC-Wafer beschleunigen

Galliumnitrid / Elektromobilität

BMW sichert sich Fertigungskapazitäten bei GaN Systems

Leistungshalbleiter + Stromversorgungen

Keine Chance den Fake-Produkten!

Fokus auf SiC-Leistungshalbleiter

Rohm und Geely erweitern strategische Partnerschaft

5. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Tipps und Tricks für den richtigen Einsatz

Infineon und Panasonic

Zweite GaN-Generation kommt 2023

Leistungselektronik in Windkraftanlagen

Komponenten offshore-tauglich machen

Erweiterte Siliziumkarbid-Kapazitäten

onsemi übernimmt GTAT für 415 Mio. US-Dollar

Siliziumkarbid-Wafer

Cree und STMicroelectronics erweitern Liefervereinbarung

5. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Hochkarätige Keynote-Sprecher

Rohm Semiconductor

Netzteile mit 1700-V-SiC-MOSFETs plus Regler einfach designen

Brückenlose Totem-Pole-PFC

SiC und GaN im direkten Vergleich

Analyse von Yole Développement

2026 knackt GaN die 1-Milliarde-Dollar-Marke

IGBT-Halbbrücken-Design

Die Leistungselektronik für E-Fahrzeuge vereinfachen

1200-V-Ultrafast-Gen-5-Dioden von Vishay

Perfekter Mix aus Energieeffizienz und Robustheit

5. Anwenderforum Leistungshalbleiter

SiC beschränkt sich nicht mehr nur auf Automotive und Solar

STMicroelectronics

Erste 200-mm-SiC-Wafer produziert

WAYON

700-V-Superjunction-Mosfets

ECPE SiC & GaN User Forum 2021

Verdrängen SiC und GaN die Silizium-Leistungshalbleiter?

Weitere Fertigungskapazitäten gesichert

Nexperia erwirbt Newport Wafer Fab

Vertikal integriert Fertigungskette

China bei SiC-Rohwafern nun unabhängig

Advertorial

Nach Si kommt SiC

Renault und STMicroelectronics

Strategische Leistungselektronik-Kooperation

Leistungselektronik

Produkt-Highlights der Virtual APEC 2021

300-mm-Waferfab Agrate R3

Tower Semiconductor zieht bei STMicroelectronics ein

Standort Europa gestärkt

Nexperia investiert 700 Mio. US-Dollar vor allem in Europa

Investitionsprogramm

250 Milliarden für die US-Halbleiterindustrie

Rohm Semiconductor

150-V-GaN-Transistor mit 8 V Gate-Spannung

Imec und Aixtron

GaN-Epitaxie für 1200-V-Anwendungen demonstriert

EPFL / Power Electronics

GaN Nanotransistors Withstand High Voltages

EPFL / Leistungselektronik

GaN-Nanotransistoren halten hohen Spannungen stand

Liefersicherheit bei Siliziumkarbid

Infineon schließt Liefervertrag mit Showa Denko

Für schnell schaltende Anwendungen

MOSFET-Modul optimiert die Leistung von Solaranlagen

PCIM Europe digital days

Leistungselektronik in seiner ganzen Breite erleben

Neue 300-mm-Fab in Dresden

Erster Meilenstein erreicht und abgehakt

Interview with Dr. Peter Friedrichs

20 Years of Silicon Carbide at Infineon

Gate-Oxid-Zuverlässigkeit

Siliziumkarbid-MOSFETs im Stresstest

Milliardeninvestitionen bei Leistungs-HL

Siegeszug der 300-mm-Wafertechnologie

Marktumfrage bei Leistungshalbleitern

Hoffnungen ruhen auf dem Jahresende 2021

Semikron und Silicon Mobility

Zusammenarbeit bei 24-V- bis 96-V-Wechselrichter-Plattform

Power Integrations

98 Prozent Wirkungsgrad beim PFC-Chip HiperPFS-4

Vom Wafer bis zum SiC-Modul

SiC-Komponenten zu erschwinglichen Kosten

Verstärkte Anstrengungen im GaN-Bereich

»Wingtech bringt Nexperia auf ein neues Level«

Rohm Semiconductor Europe

Wolfram Harnack Succeeds Toshimitsu Suzuki as President

Rohm Semiconductor Europe

Wolfram Harnack folgt Toshimitsu Suzuki als President nach

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

20 Jahre Siliziumkarbid bei Infineon

UnitedSiC / Siliziumkarbid

Kostenloses Online-Berechnungstool für SiC-FETs

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Power Integrations

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs