onsemi verbessert Position durch Zukäufe

Klarer Fokus auf Leistungselektronik

9. April 2025, 9:00 Uhr | Engelbert Hopf
© onsemi/Componeers

Strategische Zukäufe stärken onsemi im SiC-Markt. Gleichzeitig eröffnet der offensichtliche Wiedereinstieg ins GaN-Geschäft im Bereich Vertical GaN eine kostengünstige Alternative im High-Power-Bereich. Klappt die Übernahme von Allegro Microsystem, ergäbe das ein ziemlich gutes Gesamtpaket.

Diesen Artikel anhören

Wenn man etwas machen will, sollte man es richtig machen – ganz oder gar nicht! Nach dieser Devise scheint man seit einigen Monaten bei onsemi zu handeln, wenn es um die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens geht. Ganz oder gar nicht: onsemi gehörte vor einigen Jahren zu den ganz wenigen Unternehmen in der Branche, die über alle drei Halbleitertechnologien im Bereich Leistungshalbleiter verfügten: Silizium, SiC und GaN.

Unter der Leitung von Hassane El-Khoury, der seit Dezember 2020 als CEO und President von onsemi tätig ist, folgte der Ausstieg aus GaN, und man konzentrierte sich auf SiC. Im Zuge des Strategiewechsels verkaufte onsemi Anfang 2022 die Fertigung für Silizium- und GaN-Chips von On Semicoductor Belgium im belgischen Oudenaarde an BelGaN, dessen Management zu dem Zeitpunkt noch große Pläne vor allem im Automotive-Bereich verfolgte. Im Juli letzten Jahres dann musste BelGaN Konkurs anmelden.

Wer angesichts der jüngsten Unternehmensentscheidungen wie der Übernahme des SiC-JFET-Geschäfts und der United Silicon Carbide, Tochtergesellschaft von Qorvo, Anfang Dezember letzten Jahres der Ansicht war, dass sich onsemi künftig wohl ausschließlich auf Silizium und SiC als Basismaterialien für seine Leistungshalbleiter stützen würde, sah sich getäuscht.

Hassane El-Khoury
Hassane El-Khoury - nachdem onsemi unter seiner Leitung erst aus dem Geschäft mit klassischem, lateralen GaN ausgestiegen ist, scheint El-Khoury nun auf Vertical GaN als kostengünstigere Alternative zu SiC in High-Power-Anwendungen zu setzen.
© ON Semiconductor

Da wurde bekannt, dass onsemi offenbar zu einem Schnäppchenpreis von 20 Millionen Dollar die ehemalige NexGen-Power-Systems-DeWitt-Fab im Bundestaat New York gekauft hatte, deren Errichtung rund 100 Millionen Dollar gekostet hatte. Nach Angaben von Offiziellen will das Unternehmen bis zu 100 Beschäftigte anheuern, um in dem Werk wieder Halbleiter zu fertigen. Da seit wenigen Monaten auch Dinesh Ramanathan auf der Payroll von onsemi steht, der ehemalige CEO von NexGen, verdichteten sich die Mutmaßungen, dass onsemi in der neuen Fab Vertical GaN fertigen könnte.

Dieses Ziel hatte auch das aus dem kalifornischen Santa Clara stammende Start-up NexGen verfolgt, musste aber Ende 2023 Bankrott anmelden. Mit der Power eines Unternehmens im Rücken, das weltweit 20 Fertigungen betreibt und im Jahr 2023 einen Umsatz von über 8,3 Milliarden Dollar erzielte, könnte es dieses Mal aber gelingen. Für High-Power-Anwendungen, unter anderem im Automobilbereich, die bisher mit SiC realisiert werden, bietet sich Vertical GaN deutlich mehr an als klassisches laterales GaN, aus dem onsemi vor mehr als zwei Jahren ausgestiegen war.

Anfang März überraschte El-Khoury die Öffentlichkeit dann mit der Mitteilung, onsemi habe vor, Allegro MicroSystem für eine Summe von rund 6,9 Milliarden Dollar zu übernehmen. Deutlich wurde dabei auch, dass onsemi das schon seit einer Weile, konkret seit einem halben Jahr, versucht hatte, beim Management von Allegro MicroSystem damit aber nicht auf große Gegenliebe gestoßen war. Deshalb entschied man sich bei onsemi am 5. März, mit dem Wunsch an die Öffentlichkeit zu gehen und mit einem konkreten Angebot an die Aktionäre heranzutreten. Mitte März tauschte man dann bei Allegro den CEO aus. Vielleicht steht der neue, Mike Doogue, der Übernahme ja positiver gegenüber?

Aus Sicht von El-Khoury sind die Vorteile einer solchen Akquisition klar: »Das Team von Allegro hat eine beeindruckende Führungsrolle im Bereich Magnetsensoren und Leistungselektronik für Fahrzeugbau und Industrietechnik entwickelt. Zusammen würde das Angebot von Allegro und die intelligente Leistungselektronik- und Sensortechnologien von onsemi einen diversifizierten Marktführer für Anwendungen in den Bereichen Automotive, Industrie und KI-Rechenzentren schaffen«.

Es bleibt abzuwarten, ob sich die Aktionäre von Allegro Microsystems überzeugen lassen, oder onsemi vielleicht noch einmal nachlegen muss, um ans Ziel zu kommen. Strategisch würde der Zukauf auf jeden Fall Sinn ergeben und wie es den Anschein hat, käme es wohl nur zu geringen Produktüberschneidungen. Es bleibt also spannend, wie sich El-Khoury´s Zukunftsentwurf für onsemi weiter umsetzen lässt.

Auf der Produktseite gestaltet sich das Ganze etwas einfacher. Da stellte onsemi Mitte März die erste Generation seiner intelligenten Leistungsmodule SPM31 auf Basis hauseigener 1200-V-SiC-MOSFETs vor. Die neuen Module bieten eine deutlich höhere Energieeffizienz und Leistungsdichte im Vergleich zu herkömmlichen Field-Stop-7-IGBT-Module, und das im kleinsten, derzeit machbaren Formfaktor. Aktuell unterstützen die EliteSiC-SPM-31-IPMs von onsemi Nennströme von 40 bis 70 A.

Im Einsatz bedeutet das, dass die neuen Module, im Vergleich zu einem aktuellen IGBT-Leistungsmodul (IPM), die einen Verlust von 500 W bei 70 Prozent Last aufweisen, den jährlichen Energieverbrauch und die Kosten pro EC-Lüfter um 52 Prozent reduzieren könnten. Führt man sich vor Augen, dass 2023 der Betrieb von Wohn- und Geschäftsgebäuden 27,6 Prozent des Energieverbrauchs der USA ausmachte, und dieser Bedarf durch die zunehmende Elektrifizierung und den heraufziehenden Einsatz von KI noch weiter steigen wird, wird die Bedeutung von Leistungshalbleitern, die elektrische Energie so effizient wie möglich umwandeln, mehr als deutlich.

In Summe führt der Einsatz der neuen intelligenten SiC-Module zu niedrigeren Systemgesamtkosten. Durch ihr verbessertes Wärmeverhalten, geringere Leistungsverluste und die Fähigkeit, schnelle Schaltgeschwindigkeiten zu unterstützen, eignen sich die neuen SPM31-Module für 3-Phasen-Inverter-Antriebe, sowie elektrisch kommutierte Lüfter in KI-Rechenzentren, Wärmepumpen, gewerbliche HLK-Systeme, Servomotoren, Robotik, Frequenzumrichter sowie industrielle Pumpen und Lüfter.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu onsemi Germany GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs