Rohm Semiconductor plant Investitionen

»Wir legen unseren Fokus auf Analog-Power- und Power-Produkte«

1. Juni 2021, 8:00 Uhr | Engelbert Hopf
Wolfram Harnack, Rohm Semiconductor Europe: »Wir werden 2025 unsere fünfte Generation SiC-MOSFETs in die Serienfertigung bringen. Sie wird sich gegenüber der Vorgängergeneration durch einen 30 Prozent niedrigeren RDSon auszeichnen.«
© Rohm Semiconductor

Im April hat Wolfram Harnack als President die Verantwortung bei Rohm Semiconductor Europe übernommen. Sein Ziel ist es, die Bereiche Industrie und Automotive weiter auszubauen und dabei auch die Bedeutung der Analog-Power-Produkte stärker zu betonen.

Diesen Artikel anhören

Für die nahe Zukunft kündigt er 750-V-SiC-MOSFETs von Rohm an.

Markt&Technik: Ihre Ernennung wurde mit der Hoffnung verbunden, dass Sie Rohm Semiconductor Europe entscheidend nach vorne bringen können. Blieb Rohms Entwicklung in Europa zuletzt hinter den Erwartungen zurück?

Wolfram Harnack: Ganz im Gegenteil. Als Rohm-Rückkehrer kann ich sowohl aus der externen als auch aus der internen Perspektive deutliche Veränderungen und Fortschritte feststellen. Das Unternehmen ist gewachsen und hat sich organisatorisch neu aufgestellt. So wurden neue Bereiche geschaffen. Dazu gehört etwa das Power Lab in unserer europäischen Zentrale in Willich. Unsere Ingenieure dort sind in der Lage, unsere Kunden bei der Entwicklung ihrer Anwendungen maßgeblich zu unterstützen. So können wir Risiken während der Entwicklung minimieren und Entwicklungsprozesse beschleunigen. Meine Aufgabe ist es nun, die positiven Entwicklungen weiter fortzuführen.

Wollen Sie in den nächsten Jahren andere Schwerpunkte hinsichtlich der Strategie in Europa setzen? Wenn ja, in welcher Form?

Wie bereits angesprochen, geht es für mich eher darum, die eingeschlagene, erfolgreiche Strategie, die sehr solide und langfristig orientiert ist, fortzuführen. Wir möchten auch weiterhin die Kerngeschäftsbereiche Automotive und Industrial ausbauen und den Fokus auf unsere Analog-Power- und Power-Produkte legen. Insbesondere die Analog-Power-Produkte sollen in Zukunft ebenfalls eine größere Rolle spielen. Wir sehen großes Potenzial, vor allem im Automobilbereich, besonders für ADAS-Applikationen.

In den letzten Monaten wurden allgemein Probleme in der Halbleiter-Lieferkette beklagt. Wo liegen aktuell Ihre Lieferzeiten und wo lagen sie vor der Pandemie?

Unsere Produkte aus dem IC- und Power-Bereich werden aufgrund der Produktionssteigerungen bei unseren Kunden wieder sehr stark nachgefragt. Je nach Produkt erhalten wir Aufträge, die unsere Lieferkapazitäten übersteigen. Entsprechend sind auch unsere Lieferzeiten in gewissem Maße betroffen. Dennoch sehen wir uns gut positioniert. Als vertikal integrierter Halbleiterhersteller sind wir weitestgehend unabhängig von Zulieferern und können flexibler auf Marktveränderungen reagieren. Zudem betreiben wir große Bemühungen, um die Lieferketten, einschließlich unseres Produktionssystems, weiter zu optimieren und eine stabile Versorgung unserer Kunden zu erzielen.

Ist geplant, die Produktionskapazitäten im IC-Bereich zu steigern? Wenn ja, wann rechnen Sie damit, dass die Produktionssteigerung Einfluss auf die Lieferzeiten haben wird? Können Sie Investitionssummen nennen?

Von den 70 Milliarden Yen, rund 526 Millionen Euro, an geplanten Investitionen in diesem Geschäftsjahr sind 37,7 Milliarden Yen, etwa 283 Millionen Euro, für die Verbesserung der Produktionskapazitäten in allen Geschäftsbereichen bestimmt. Eine genaue Aufschlüsselung ausschließlich für den IC-Bereich ist leider nicht möglich. Für die Zukunft sehen wir großes Potenzial bei den Automotive-ICs und planen, in diesem Segment expansiv zu investieren – vor allem in isolierte Gate-Treiber, die für unsere SiC-Bauelementen optimiert sind.

Handhaben Sie den Vertrieb von ICs und Power-Produkten in Europa primär direkt oder wickeln Sie das über die Distribution ab? Wollen Sie in den Distributionsanteil in Zukunft erhöhen?

Wir setzen in der Vermarktung unserer Produkte europaweit sowohl auf den Direktvertrieb als auch auf die Distribution. In der Vergangenheit war unser Distributionsanteil eher gering und ist auch heute noch nicht auf dem prozentualen Level, das Sie von unserem Wettbewerb kennen. Aber der Anteil steigt stetig und befindet sich im Ausbau. Wir haben die Weichen auf Wachstum gestellt, uns neu positioniert und versprechen uns dank der Unterstützung unserer europäischen Distributoren eine sehr gute Prognose für die kommenden Jahre.

Zählt man den Power- und den Modul-Bereich zusammen, entspricht der Umsatzanteil in etwa dem des IC-Bereichs. Gehen Sie davon aus, dass dieses Gleichgewicht auch in den nächsten Jahren erhalten bleibt?

Unser Geschäft mit diskreten Halbleiterbauelementen umfasst Transistoren, Dioden, LEDs und Laserdioden. Nicht alle Komponenten sind Leistungshalbleiter, aber man kann sagen, dass etwa die Hälfte der Transistoren und Dioden Leistungsbauelemente sind. Global betrachtet erwarten wir nicht, dass sich das Produktverhältnis wesentlich ändert. Rohm wird sich weiterhin sowohl auf Leistungshalbleiter als auch auf analoge ICs konzentrieren. Aus europäischer Sicht erwarten wir, dass sich das Verhältnis in Zukunft verschieben wird. Sobald SiC den Massenmarkt durchdringt, ist von einem sprunghaften Wachstum des Power-Segments auszugehen.

Wie sehr ergänzen sich Ihre IC-Aktivitäten mit Ihren Power- und Modul-Aktivitäten?

Unser Produktportfolio ist sehr breit gefächert und wir verfolgen schon immer den Ansatz, Potenziale auszuschöpfen, indem wir IC- und Power-Produkte gleichzeitig anbieten. So stellen wir unseren Kunden zum Beispiel neben unseren SiC-Produkten auch immer die passenden Gate-Treiber und weitere Peripherieprodukte für ihre Anwendungen vor.

Rohm ist in der Vergangenheit durchaus als Käufer aktiv geworden, wie im Fall SiCrystal. Sind Akquisitionen weiterhin Bestandteil der Wachstumsstrategie?

Sie werden verstehen, dass ich Ihnen zu dieser Frage keine detaillierte Auskunft geben kann. Grundsätzlich ist die Rohm-Gruppe aber für Fusionen und Akquisitionen offen, um das Portfolio insbesondere in den Fokusbereichen zu erweitern.

 


  1. »Wir legen unseren Fokus auf Analog-Power- und Power-Produkte«
  2. SiC-Kapazitäten deutlich steigern

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

5. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Tipps und Tricks für den richtigen Einsatz

ROHM

Operationsverstärker zum Geburtstag

Rohm Semiconductor

Netzteile mit 1700-V-SiC-MOSFETs plus Regler einfach designen

1200-V-Ultrafast-Gen-5-Dioden von Vishay

Perfekter Mix aus Energieeffizienz und Robustheit

5. Anwenderforum Leistungshalbleiter

SiC beschränkt sich nicht mehr nur auf Automotive und Solar

Deutscher Markt für Labornetzgeräte

Kurzer Schock, schnelle Erholung

Besorgniserregende Stoffe

Immer Ärger mit der neuen SCIP-Datenbank

Neue weiße Chip-LEDs

Hohe Lichtstärke in ultrakompakter Form

Imec und Aixtron

GaN-Epitaxie für 1200-V-Anwendungen demonstriert

EPFL / Power Electronics

GaN Nanotransistors Withstand High Voltages

EPFL / Leistungselektronik

GaN-Nanotransistoren halten hohen Spannungen stand

Yole Développement

Galliumnitrid knackt 2026 die Marke von 1 Milliarde US-Dollar

Liefersicherheit bei Siliziumkarbid

Infineon schließt Liefervertrag mit Showa Denko

PCIM Europe digital days

Leistungselektronik in seiner ganzen Breite erleben

Neue 300-mm-Fab in Dresden

Erster Meilenstein erreicht und abgehakt

Interview with Dr. Peter Friedrichs

20 Years of Silicon Carbide at Infineon

Gate-Oxid-Zuverlässigkeit

Siliziumkarbid-MOSFETs im Stresstest

Milliardeninvestitionen bei Leistungs-HL

Siegeszug der 300-mm-Wafertechnologie

Marktumfrage bei Leistungshalbleitern

Hoffnungen ruhen auf dem Jahresende 2021

Semikron und Silicon Mobility

Zusammenarbeit bei 24-V- bis 96-V-Wechselrichter-Plattform

Vom Wafer bis zum SiC-Modul

SiC-Komponenten zu erschwinglichen Kosten

Verstärkte Anstrengungen im GaN-Bereich

»Wingtech bringt Nexperia auf ein neues Level«

Infineon Technologies

CoolMOS mit nur 10 mΩ

Rohm Semiconductor Europe

Wolfram Harnack folgt Toshimitsu Suzuki als President nach

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

20 Jahre Siliziumkarbid bei Infineon

Alpha and Omega Semiconductor

Aktiver Brückengleichrichter für höchste Effizienz

UnitedSiC / Siliziumkarbid

Kostenloses Online-Berechnungstool für SiC-FETs

Wachstumsmarkt Siliziumkarbid

SK Siltron investiert massiv in SiC-Wafer

Anwendungen für Autoindustrie evaluieren

Rohm und Sanden Huayu Hold eröffnen gemeinsames Technologielabor

Nexperia und UAES

Enge Partnerschaft bei Galliumnitrid vereinbart

Siemens Mobility/Infineon

Siliziumkarbid macht Bahnfahren »grüner«

Siliziumkarbid

GeneSiC präsentiert dritte Generation SiC-MOSFETs

GaN Systems

GaN-Transistoren durchbrechen 1-Dollar-Schallmauer

Aktuelle Umfrage

Lieferzeiten bei MOSFETs

Infineon / MOSFETs

Zweite Generation an StrongIRFET für 80V und 100 V

Alpha and Omega Semiconductor

Automotive-qualifizierter 1200-V-SiC-MOSFET

Lieferzeiten und Preise bei MOSFETs

Heute schon den Bedarf für Q1/2022 bestellen

Elektromobilität / Yole Développement

Siliziumkarbid auf der Überholspur

ON Semiconductor

Verbesserte Siliziumkarbid-MOSFETs für 650 V

EPC und Renesas / Demoboard

GaN so einfach einsetzen wie Silizium

Keysight und Transphorm

Referenzdesign für GaN-basierte Totem-Pole-PFC-Stufe

Leistungshalbleiter

Nexperia baut 300-mm-Waferfab bei Shanghai

Navitas Semiconductor / Galliumnitrid

Neues GaNFast-IC für bis zu 500 W

Der Markt für Leistungshalbleiter

Vom Jahr der Erholung zu einem der Knappheit

Rohm Semiconductor

P-Kanal-MOSFETs mit niedrigerem Einschaltwiderstand

Namensänderung

Gregg Lowe: »Aus Cree wird Wolfspeed«

Knowmade

Patentlandschaft bei Power-Modulen entwickelt sich dynamisch

Interview mit Agnes Jahnke, X-Fab

Siliziumkarbid aus der Foundry

Interview with Agnes Jahnke, X-Fab

Silicon Carbide from a Foundry

Neuer, kompakter Wechselrichter

SiC bringt Direktanbindung ans Mittelspannungsnetz

MOSFET-Gate-Treiber von Infineon

Leistungsstarker Low-Side-Treiber mit Wärmeleitpad

Rohm Semiconductor

SiC-Leistungshalbleiter mit Ökostrom herstellen

Toshiba / IGBTs

Induktives Kochen effizienter gestalten

Nexperia

80-V-RETs für 48-V-Bordnetz-Anwendungen

Siliziumkarbid / Power-Module

Cree stellt SiC-Modul-Plattform WolfPACK vor

STMicroelectronics

Asymmetrischer MasterGaN verfügbar

AEC-Q101-konforme Nexperia-ASFETs

Garantierte periodische Avalanche-Festigkeit bis 1 Mrd. Zyklen

Galliumnitrid-Halbleiter

Weniger Defekte in GaN-Kristallen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ROHM Semiconductor GmbH

Weitere Artikel zu Leistungsmodule

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Energieerzeugung