Platzbedarf und Verluste reduzieren

Ehrgeizige Pläne für die GaN-Produktfamilie

19. Oktober 2021, 14:44 Uhr | Von Ina Franjic, Salvatore La Mantia, Ales Loidl, Jiri Smutka, Jan Svetlik und Ester Spitale, STMicroelectronics
Bild 1: Vergleich der Schaltverluste von SiC und ultraschnellen Dioden
© STMicroelectronics

Unter der Bezeichnung STPower bietet STMicroelectronics ein breites Spektrum an Leistungselektronik-Komponenten an. Dieser Beitrag geht auf die neuen Wide-Bandgap-Technologien ein und gibt einen Überblick über das Produktspektrum und seine Eigenschaften im Hinblick auf industrielle Anwendungen.

Wide-Bandgap-Materialien stellen für viele industrielle Anwendungen einen Wendepunkt dar. Siliziumkarbid-Technologien ermöglichen dank der unbestrittenen Überlegenheit der intrinsischen elektrischen Eigenschaften im Vergleich zu Silizium neue Systemarchitekturen, die eine höhere Effizienz in hochkompakten Designs bieten, während die Reduzierung der Gesamtbetriebskosten (TCO) die Einführung von SiC wirtschaftlich rentabel macht.

Vergleich mit ultraschnellen Gleichrichtern

Siliziumkarbid-Dioden sind die unbestrittene Technologie zur Steigerung der Effizienz und Robustheit von Anwendungen wie Stromversorgungen, DC-Ladegeräten, PV-Wechselrichtern oder Telekommunikationsgeräten. STs Produktportfolio besteht aus SiC-Dioden für Spannungen im Bereich von 650 bis 1200 V und mit Stromstärken von 2 bis 40 A. Um den Anforderungen von Anwendungen gerecht zu werden, die unterschiedliche Dioden-Kompromisse erfordern, hat ST zwei Typen von 650-V-SiC-Dioden entwickelt: Dioden mit niedriger Vorwärtsspannung und Dioden mit hoher Überspannung. ST hat zudem eine High-­Surge-Diode entwickelt, die im Vergleich zu Dioden mit niedriger Vorwärtsspannung einen doppelt so hohen Spitzenstoßstrom verträgt.

SiC-Dioden sind eine sehr gute Wahl für Anwendungen, bei denen die Schaltverluste reduziert werden müssen, da es keine Rückstromladung gibt (Bild 1). Beim Schalten tritt nur eine geringe kapazitive Verschiebung auf, was zu vernachlässigbaren Ausschaltverlusten führt. SiC-Dioden verbessern nicht nur die Gesamtschaltverluste im Vergleich zu anderen ultraschnellen Dioden erheblich, sondern die Schaltleistung bleibt bei praktisch allen Schaltgeschwindigkeiten, Durchlassströmen und Temperaturen konstant.

Im Beispiel einer 1,2-kW-Leistungsfaktorkorrektur (PFC) wurde eine ultraschnelle Diode von 15 A, 600 V durch eine SiC-Diode von 8 A, 650 V ersetzt und verglichen. Durchgeführt wurde der Test mit einer Eingangsspannung von 115 V AC, einer Schaltfrequenz von 100 kHz und einem dI/dt-Wert von 600 A/µs beim Ausschalten.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
STMicroelectronics
Bild 2: Vergleich des Wirkungsgrads und des Temperaturverhaltens in einer 1,2-kW-PFC-Schaltung
© STMicroelectronics

Der in Bild 2 dargestellte Vergleich zwischen der Messung des Wirkungsgrads der ultra­schnel­len und der SiC-Diode zeigt, dass der maximale Gewinn der SiC-Diode bei Volllast mit einem beeindruckenden, 1,2 Prozentpunkte höheren Anwendungswirkungsgrad erreicht wird. Mit zunehmender Last steigt die Abschaltbelastung einer ultraschnellen Diode, was zu einer stärkeren Abnahme ihres Wirkungsgrades führt. Es ist wichtig zu beachten, dass der Nennstrom der SiC-Diode in diesem Fall im Vergleich zu einer ultraschnellen Diode fast die Hälfte beträgt. Der Vorteil, dass die SiC-Diode keine Rückwärtsladung und einen sehr niedrigen Rückwärtsstrom aufweist, ist offensichtlich; die Testergebnisse zeigen deutlich reduzierte Verluste am MOSFET in der PFC. Dieses Temperaturverhalten beeinflusst den Gesamtwirkungsgrad des Systems und spricht für den Einsatz von leistungsstarken SiC-Dioden für Anwendungen mit hoher Leistung und hoher Schaltfrequenz.

STMicroelectronics
Bild 3: Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie führt schon zur dritten Generation von SIC-MOSFETs.
© STMicroelectronics

Weitere Effizienzsteigerung

ST wird demnächst eine neue Produktgeneration der SiC-MOSFET-Technologie für indus­trielle Anwendungen vorstellen (Bild 3). SiC-MOSFETs werden in großem Umfang in Anwendungen wie DC-Ladegeräten, Solarwechselrichtern und Schaltnetzteilen eingesetzt. Genau in diese Richtung zielt die für 2022 geplante dritte SiC-Generation für den industriellen Markt.

Geringerer RDS(on) pro Fläche ermöglicht einen niedrigeren RDS(on) für eine gegebene Chipgröße bei höherer Strombelastbarkeit, wodurch Leitungsverluste reduziert werden, was eine höhere in der Anwendung erreichbare Leistung bei gleicher Gehäusegröße bedeutet (Bild 4). Gleichzeitig ermöglichen kleinere Ron · Qg geringere Schaltverluste und damit eine höhere Schaltfrequenz. Das macht kompaktere Platinen möglich. Dieser bedeutende Fortschritt bei den wichtigsten elektrischen Parametern der SiC-Gen3-MOSFETs wird mithilfe der Optimierung des horizontalen Layouts und der vertikalen Struktur erreicht.

Benchmark-Tests an einem 4-kW-DC/AC-Halbbrücken-Referenzwandler haben gezeigt, dass ST-SiC-Gen3-MOSFETs im Vergleich zu SiC Gen2 die besten Werte bei Effizienz, Temperatur und Verlustleistung bieten. Entwickler können von einer höheren Effizienz und einem kleineren Systemformfaktor profitieren, indem sie einen kleineren Kühlkörper einsetzen.

STMicroelectronics
Bild 4: Die kontinuierliche Reduktion von RDS(on) pro Fläche und Gate-Ladung reduziert die Schaltverluste in der Anwendung.
© STMicroelectronics

  1. Ehrgeizige Pläne für die GaN-Produktfamilie
  2. Innovative SiC-Gehäuse

Das könnte Sie auch interessieren

Engelbert Hopf.jpg

Kommentar

Da ist was in Bewegung!

Bild: Siteco

Leuchtkraft für die Stadien von morgen

Beste Verbindungen

Power Integrations

GaN-Chipsatz

Kompakte Sperrwandler mit hohem Wirkungsgrad

Bilder: Mitsubishi Electric

Energieeinsparung im Schienenverkehr

SiC-Halbleitermodule für Bahnanwendungen

imec, GaN, Gallium Nitride

GaN-IC-Designwettbewerb des imec

Deutsche Hochschulen räumen ab

Rohm Semiconductor

Rohm plant hohe Investitionen

Umweltschonende Power-Komponenten im Fokus

Infineon Technologies

Wide Bandgap für die 5G-Infrastruktur

650-V-CoolSiC in modernen Telekommunikations-SMPS

Infineon Technologies

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

Infineon will Siliziumkarbid-MOSFETs raus aus der…

Infineon Technologies

Schnelles Tanken an der Stromtankstelle

Schnelles Laden von Elektrofahrzeugen durch…

Pixabay

Marktanalyse von TrendForce

Navitas stößt Power Integrations vom GaN-Thron

Wolfgang Weber, ZVEI

ZVEI fordert sechs neue Halbleiter-Fabs

Markt für Leistungshalbleiter verdreifacht sich…

Rohm, SiC, SiliconCarbide, Silicon Carbide

Siliziumkarbid-MOSFETs

Die neue Generation kann mehr

china 8,5

Neuer Fünfjahresplan

China fördert lokale Wertschöpfungskette bei…

Infineon, Villach, Sabine Herlitschka, Reinhard Ploss, Jochen Hanebeck

Massive Kapazitätserweiterung

Infineon eröffnet 300-mm-Fab in Villach

Hassane El-Khoury

Interview mit dem neuen onsemi-CEO

»Auf die Wertigkeit der Produkte kommt es an«

Fertigungsdienstleistungen für SiC-Halbleiter auf 6-Zoll-Wafern an

Applied Materials / Siliziumkarbid

Umstieg auf 200-mm-SiC-Wafer beschleunigen

GaN Systems

Galliumnitrid / Elektromobilität

BMW sichert sich Fertigungskapazitäten bei GaN…

Geely, Rohm, SiC, SiliconCarbide, Silicon Carbide

Fokus auf SiC-Leistungshalbleiter

Rohm und Geely erweitern strategische…

WEKA Fachmedien, Infineon, Nexperia, Cree

5. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Tipps und Tricks für den richtigen Einsatz

Infineon, Panasonic, Gallium Nitride, GaN

Infineon und Panasonic

Zweite GaN-Generation kommt 2023

Fraunhofer IMWS Leistungselektronik

Leistungselektronik in Windkraftanlagen

Komponenten offshore-tauglich machen

Infineon Siliziumkarbid SiC

Erweiterte Siliziumkarbid-Kapazitäten

onsemi übernimmt GTAT für 415 Mio. US-Dollar

Cree, STMicroelectronics, SiliconCarbide, Silicon Carbide

Siliziumkarbid-Wafer

Cree und STMicroelectronics erweitern…

WEKA Fachmedien, Infineon, Nexperia, Cree

5. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Hochkarätige Keynote-Sprecher

Rohm Semiconductor

Rohm Semiconductor

Netzteile mit 1700-V-SiC-MOSFETs plus Regler…

Brückenlose Totem-Pole-PFE für Anwendungen verschiedener Wide-Bandgap-Leistungsschalter im Test

Brückenlose Totem-Pole-PFC

SiC und GaN im direkten Vergleich

Yole Développement, Gallium Nitride

Analyse von Yole Développement

2026 knackt GaN die 1-Milliarde-Dollar-Marke

Die Leistungselektronik ist entscheidend für die Effizienz von Elektrofahrzeugen.

IGBT-Halbbrücken-Design

Die Leistungselektronik für E-Fahrzeuge…

Vishay

1200-V-Ultrafast-Gen-5-Dioden von Vishay

Perfekter Mix aus Energieeffizienz und Robustheit

Infineon Technologies

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

20 Jahre Siliziumkarbid bei Infineon

WEKA FACHMEDIEN

5. Anwenderforum Leistungshalbleiter

SiC beschränkt sich nicht mehr nur auf Automotive…

200-mm-SiC-Wafer

STMicroelectronics

Erste 200-mm-SiC-Wafer produziert

WAYON

WAYON

700-V-Superjunction-Mosfets

Leo Lorenz, ECPE, Siilicon Carbide, Gallium Nitride

ECPE SiC & GaN User Forum 2021

Verdrängen SiC und GaN die…

Nexperia, Newport Wafer Fab

Weitere Fertigungskapazitäten gesichert

Nexperia erwirbt Newport Wafer Fab

Hunan San'an Semiconductor, Sillcon Carbide, SillconCarbide

Vertikal integriert Fertigungskette

China bei SiC-Rohwafern nun unabhängig

EBV Elektronik

Advertorial

Nach Si kommt SiC

Renault und ST partnern bei SiC- und GaN-Bauteilen für E-Fahrzeuge.

Renault und STMicroelectronics

Strategische Leistungselektronik-Kooperation

APEC

Leistungselektronik

Produkt-Highlights der Virtual APEC 2021

Die Kooperation mit Arrival umfasst Prozessor-, Stromversorgungs- und Batteriemanagement-Produkte.

Spitzentechnologie für E-Fahrzeuge

STMicroelectronics kooperiert mit Arrival

STMicroelectronics, Tower Semiconductor, Agrate R3

300-mm-Waferfab Agrate R3

Tower Semiconductor zieht bei STMicroelectronics…

Nexperia, Semiconductors

Standort Europa gestärkt

Nexperia investiert 700 Mio. US-Dollar vor allem…

Reinraum

Investitionsprogramm

250 Milliarden für die US-Halbleiterindustrie

Rohm Semiconductor, GaN, Gallium Nitride

Rohm Semiconductor

150-V-GaN-Transistor mit 8 V Gate-Spannung

Rohm Semiconductor, Wolfram Harnack

Rohm Semiconductor plant Investitionen

»Wir setzen auf GaN als Ergänzung für mittleren…

Die Nachfrage nach Chips bleibt anhaltend stark.

Imec und Aixtron

GaN-Epitaxie für 1200-V-Anwendungen demonstriert

EPFL, Gallium Nitride, GalliumNitride, Nano Transistor

EPFL / Power Electronics

GaN Nanotransistors Withstand High Voltages

EPFL, Gallium Nitride, GalliumNitride, Nano Transistor

EPFL / Leistungselektronik

GaN-Nanotransistoren halten hohen Spannungen stand

Infineon, Silicon Carbide

Liefersicherheit bei Siliziumkarbid

Infineon schließt Liefervertrag mit Showa Denko

Infineon Solaranlagen

Für schnell schaltende Anwendungen

MOSFET-Modul optimiert die Leistung von…

PCIM2020

PCIM Europe digital days

Leistungselektronik in seiner ganzen Breite…

bosch_in_dresden

Neue 300-mm-Fab in Dresden

Erster Meilenstein erreicht und abgehakt

Dr. Peter Friedrichs, Infineon, Silicon Carbide

Interview with Dr. Peter Friedrichs

20 Years of Silicon Carbide at Infineon

Vergleich zwischen Silizium-MOSFETs und Siliziumkarbid-MOSFETs. Bessere Fertigungsmethoden, neue Testverfahren und zuverlässige Gate-Oxids

Gate-Oxid-Zuverlässigkeit

Siliziumkarbid-MOSFETs im Stresstest

Mosfet von Infineon mit TO-220-FullPAK-Wide-Creepage-Gehäuse

Milliardeninvestitionen bei Leistungs-HL

Siegeszug der 300-mm-Wafertechnologie

VDMA-Blitzumfrage Corona-Pandemie

Marktumfrage bei Leistungshalbleitern

Hoffnungen ruhen auf dem Jahresende 2021

Die Wechselrichter-Plattform adressiert batteriebetriebene Fahrzeuge bis 50 kW.

Semikron und Silicon Mobility

Zusammenarbeit bei 24-V- bis…

SemiQ

Vom Wafer bis zum SiC-Modul

SiC-Komponenten zu erschwinglichen Kosten

Nexperia, Semiconductors, Achim Kempe

Verstärkte Anstrengungen im GaN-Bereich

»Wingtech bringt Nexperia auf ein neues Level«

Wolfram Harnack ist neuer Geschäftsführer der ROHM Semiconductor Europe: »Ich sehe es als meine Aufgabe, gemeinsam mit Toshimitsu Suzuki unser Wachstum im Automobil- und Industriesegment weiter zu beschleunigen, insbesondere im Bereich Power und Anal

Rohm Semiconductor Europe

Wolfram Harnack Succeeds Toshimitsu Suzuki as…

Wolfram Harnack ist neuer Geschäftsführer der ROHM Semiconductor Europe: »Ich sehe es als meine Aufgabe, gemeinsam mit Toshimitsu Suzuki unser Wachstum im Automobil- und Industriesegment weiter zu beschleunigen, insbesondere im Bereich Power und Anal

Rohm Semiconductor Europe

Wolfram Harnack folgt Toshimitsu Suzuki als…

Dr. Peter Friedrichs, Infineon, Silicon Carbide

Interview mit Dr. Peter Friedrichs

20 Jahre Siliziumkarbid bei Infineon

Verwandte Artikel

STMicroelectronics GmbH