Das möglichst schnelle Lösen von Zauberwürfeln erfreut sich nicht nur bei Menschen an Beliebtheit. Auch Roboter versuchen hierbei immer wieder, sich gegenseitig zu unterbieten. Mitsubishi Electric hat nun den aktuellen Rekord mit seinem Roboter gebrochen.
305 Millisekunden. Weniger als ein Herzschlag, kaum mehr als ein Wimpernschlag. So schnell löste der Roboter »TOKUFASTbot« von Mitsubishi Electric einen Zauberwürfel und stellte damit auch gleich einen neuen Weltrekord für die Guinness World Records auf. Der Roboter ist dabei ausgestattet mit Equipment und Steuerungstechnologie für hochpräzise High-Speed-Fabrikautomation.
Der TOKUI Fast Accurate Synchronized motion Testing Robot, wie der TOKUFASTbot mit vollständigem Namen heißt, arbeitet normalerweise an der Entwicklung von Motoren. Hierfür kann TOKUFASTbot eine 90°-Rotation innerhalb von 0,9 Millisekunden vollziehen. Der Rotationsmechanismus wurde mittels der kompakten, leistungsstarken und signalreaktionsfähigen Servomotoren von Mitsubishi Electric entwickelt. Eine proprietäre künstliche Intelligenz arbeitet hierzu mit einem farberkennenden Algorithmus. Zudem sind die Servomotoren, der programmierbare Controller, der Industrie-PC, das Touchpanel-Display sowie die Kameras darauf ausgelegt, eine Hochgeschwindigkeitssignalverbindung und eine geräteübergreifende Steuerung zu erreichen.
»Seit der Gründung unseres Component Production Engineering Centers im Jahr 2016 entwickeln und fertigen wir Hightech-Motoren, Leistungshalbleiter und verwandte Produkte«, sagte Yuji Yoshimura, Senior General Manager des Component Production Engineering Centers bei Mitsubishi Electric. »Um unsere technischen Fähigkeiten bei der Erzielung von Hochgeschwindigkeits- und Hochpräzisionswicklungen unter Beweis zu stellen, haben unsere jungen Ingenieure freiwillig daran gearbeitet, den Weltrekord aufzustellen, was zu einem Titel der Guinness World Records geführt hat. Das hat unsere Ingenieure motiviert, ihre technischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Wir werden weiterhin spannende Herausforderungen annehmen und die in der Motorenentwicklung erworbenen Technologien nutzen, um die globale Fertigung zu unterstützen.«
Die Rekorde rund um das schnelle Lösen der Zauberwürfel sind bereits seit vielen Jahren sehr beliebt. 2016 schaffte es ein Roboter erstmals, den Würfel in unter einer Sekunde zu lösen. Der »Sub1 reloaded« zeigte auf der Electronica 2016, wie er den Würfel in 637 Millisekunden lösen konnte. Im Jahr 2018 unterboten zwei Entwickler vom MIT die Zeit mit einem Roboter, der lediglich 380 Millisekunden brauchte. TOKUFASTbot schafft es allerdings nochmal 75 Millisekunden schneller. Der menschliche Rekord liegt währenddessen bei 3,13 Sekunden, mehr als dem Zehnfachen.