Trends in der Bordnetz-Entwicklung

Bordnetz Kongress 2018 – Rückblick

26. September 2018, 14:00 Uhr | Andreas Pfeffer
Prof. Dr. Stoffel, Präsident der Hochschule Landshut, begrüßte als Hausherr die Teilnehmer des Bordnetz Kongresses.
© A. Pfeffer | Elektronik automotive

Am 19. September 2018 war die Hochschule Landshut zum siebten Mal in Folge Austragungsort des jährlich stattfindenden Bordnetz Kongresses der Elektronik automotive. Auch in 2018 war der VEC-Day integraler Bestandteil des Bordnetz Kongresses, der in Kooperation mit ProSTEP iViP stattfand.

Diesen Artikel anhören

Zahlreiche Teilnehmer kamen an die Hochschule Landshut, um sich beim Bordnetz Kongress 2018 über aktuelle Trends und Entwicklungen zu informieren. Herr Gerhard Stelzer, Chefredakteur der Elektronik automotive, eröffnete den Kongress und Hochschulpräsident Prof. Dr. Karl Stoffel begrüßte die anwesenden Teilnehmer. Prof. Dr. Jürgen Gebert und Prof. Dr. Mathias Rausch moderierten den Kongress und führten durch den Tag.

Zuhörer Bordnetz Kongress
Die Teilnehmer folgten aufmerksam den Keynotes und Fachvorträgen.
© G. Stelzer | Elektronik automotive

Wie auch in den vergangenen Jahren umfasste der Bordnetz Kongress ein umfangreiches Programm zu den unterschiedlichen Herausforderungen der Bordnetz-Entwicklung. Themenschwerpunkte lagen in diesem Jahr auf der funktionalen Sicherheit und der sicheren Kommunikation von vernetzten und autonomen Kraftfahrzeugen. Neben den Keynotes und Fachvorträgen konnten sich die Besucher auf der begleitenden Fachausstellung über neue Produkte der Aussteller informieren und sich mit Branchenkollegen austauschen.

Keynotes und Fachvorträge

Hochkarätige Referenten machten den Kongress erneut zu einer informativen Veranstaltung für alle Teilnehmer. Das abwechslungsreiche Programm ermöglichte einen Wissenstransfer in die Praxis und gab auch einen Ausblick auf künftige Trends und Entwicklungen.

Das Programm beinhaltete nachfolgende Vorträge:

Bordnetz KongressVEC-Day
Zukünftiger Volkswagen Bordnetz Entwicklungsprozess – Datengetrieben und Regelbasiert (Dr. Ralf Gemmerich, Volkswagen)
Funktionale Sicherheit und die Prozesse der Bordnetzentwicklung (Oliver Druhm, Dräxlmaier)
System-Sicherheitsanalyse Bordnetz (Christian Moewert, Safran)Is the automotive industry ready for systems driven product development? (Amadeus Grigor, Mentor, a Siemens Business)
OnBoardCharger-Technik, Einfluss des Wirkungsgrads auf CO2-Reduzierung (Ullus Klappach, Valeo Siemens eAutomotive)3D-Bordnetzstrukturen und VR-Modelle auf Basis von KBL-Daten (Reinhold Blank, Zuken E3)
Intelligente Leistungsverteilung im 48 V-Bordnetz – Eine Lösung für zuverlässige Leistungsversorgung in modernen Fahrzeugarchitekturen (Matthias Ebert, Leoni)Lösungsvorschläge für Anwendungsfälle im Harness Engineering auf Basis offener Standards JT und VEC (Heide Melchior, Volkswagen, und Frank Hoeft, Audi)
Systems-Engineering als Lösungsansatz für Herausforderungen des autonomen Fahrens und Elektrifizierung (Thomas Heurung, Mentor, a Siemens Business)Individualisierte Bordnetzdarstellung für den Kundendienst bei der Porsche AG (Oliver Mathes, Porsche)
Automotive Ethernet Compliance Tests (Axel Hahn, dataTec)Maschinendaten zur Sicherung einer lückenlosen Rückverfolgbarkeit (Mirko Bulinsky, Komax)
Konzept für Fail Operational Bordnetze (Stefan Schumi, Infineon)Vehicle Electric Ontology (Oguzhan Balandi, Universität Kassel)
Physical layer improvement recommendations for CAN FD networks (Oskar Kaplun, CAN in Automation)Austausch von Delta-Beschreibungen (Dr. Martin Pöschl, BMW, und Jorgos Kyriazis, Volkswagen)
»Wanna drive« – Wie kann das vernetzte Fahrzeug und seine Datenkommunikation vor Cyber-Angriffen geschützt warden? (Ralf Schedel, G+D Mobile Security)
Contactless High Speed Data Connections using Li-Fi Technology (Dr. Frank Deicke, Fraunhofer IPMS)

 

Bordnetz Kongress 2019 – Ausblick

Am Donnerstag, den 26.09.2019, findet wieder an der Hochschule Landshut der Bordnetz Kongress 2019 statt. Für den Kongress wird sich erstmals ein Programm Komitee um interessante und abwechslungsreiche Vorträge einsetzen.

Die nachfolgende Bildergalerie gibt einen Überblick über den Bordnetz Kongress 2018.

Bordnetz Kongress 2018

Gerhard Stelzer Bordnetz Kongress 2018
© A. Pfeffer | Elektronik automotive
Prof. Dr. Stoffel Bordnetz Kongress 2018
© G. Stelzer | Elektronik automotive
Teilnehmer Bordnetz Kongress 2018
© P. Würth | Elektronik automotive

Impressionen des Bordnetz Kongresses 2018 – Vorträge, Teilnehmer und Aussteller.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Bordnetz-Kongress 2020

Energiebordnetz vor großen Herausforderungen

Bordnetz-Kongress 2019

Steigende Komplexität beherrschen

Trends in der Bordnetz-Entwicklung

Bordnetz Kongress 2018 – Statements der Referenten

Aktuelle Studie

Softwarebranche im Aufwind

BMW und Critical Software

Joint Venture Critical TechWorks in Portugal gegründet

Bordnetzentwicklung

Von der 2D-Zeichnung zum digitalen Zwilling

Leistungsverteilung im Kraftfahrzeug

Kompakte SPI-Leistungscontroller SPOC+2 von Infineon

US-Börsenaufsicht

Tesla-Chef Musk provoziert weiter

Cloudbasierte Steuerung der Ladevorgänge

Allego setzt Microsoft-Plattform für Echtzeit-Daten ein

Ein Lebensgefühl auf Rädern

Die Ente wird 70

Volkswagen und Siemens

Sicherheit von Straßenkreuzungen verbessern

NXP stellt End-to-End-Radarlösung vor

S32R-Prozessoren, HF-Transceiver und Antennendesign kombinieren

Autonomes und vernetztes Fahren

Hella und Faurecia entwickeln Konzept für Fahrzeuginnenraum

Maßnahmenpaket der Bundesregierung

BMW unterstützt »Konzept für saubere Luft« mit Umweltprämie

AUTOSAR Adaptive im Fokus

Das Rechenzentrum im Fahrzeug

Strom aus Wasserstoff

VW und Universität Stanford arbeiten an Brennstoffzelle

Dieselkrise

Bundesregierung berät über Maßnahmenpaket

Sicherheit durch Fahrerassistenzsysteme

Notbremsassistent und Kollissionsvermeidung von ZF

Kundenerlebnis und Mobilität im Fokus

Porsche investiert in Zukunftstechniken von Start-ups

Studien

Bayerns Autozulieferer kaum von Verbrennungsmotoren abhängig

NP »Zukunft der Mobilität«

Neu im Fokus: Vernetztes und automatisiertes Fahren

On-Board-Charger-Technik in E-Fahrzeugen

Ladeenergie effizient nutzen

Boom der »Augmented Reality«

Umweg über Smartphone und Auto

E.ON-Studie zum E-Auto

Elektromobilität in Deutschland

Schaltregler für redundante Bordnetze

Bidirektionaler Buck-Boost-Controller für autonome Fahrzeuge

Stromversorgung von Sensoren und Kameras

Kompakter und zuverlässiger DC/DC-Wandler von Rohm

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Porsche AG

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Giesecke & Devrient GmbH

Weitere Artikel zu ZUKEN E3 GmbH

Weitere Artikel zu dataTec GmbH

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Mentor Graphics (Deutschland) GmbH

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu CAN in AUTOMATION GmbH

Weitere Artikel zu LEONI Kabel GmbH

Weitere Artikel zu Siemens AG Erlangen

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG

Weitere Artikel zu Hochschule Landshut

Weitere Artikel zu Valeo Schalter und Sensoren GmbH

Weitere Artikel zu Dräxlmaier GmbH

Weitere Artikel zu KOMAX Systems LCF SA

Weitere Artikel zu Fraunhofer IPMS (Institut für Photonische Mikrosysteme)

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu Universität Kassel

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Funktionale Sicherheit/Safety

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu Verbindungstechnik sonstige

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren