Für Premium-Elektrofahrzeuge

Valeo und Mahle entwickeln gemeinsam magnetfreie E-Achse

14. Oktober 2024, 11:03 Uhr | Irina Hübner
Explosionsansicht des iBEE-Systems.
© Mahle

Valeo und Mahle bauen ihre Produktportfolios für magnetfreie elektrische Motoren (Electrically Excited Synchronous Machine, EESM) aus. Die beiden Unternehmen entwickeln eine magnetfreie E-Achse, die in E-Fahrzeugen mit Höchstleistungen von 220 bis 350 kW zum Einsatz kommen soll.

Diesen Artikel anhören

Basierend auf der erfolgreichen Entwicklungszusammenarbeit Valeos mit einem europäischen Fahrzeughersteller in diesem Bereich will Valeo nun gemeinsam mit Mahle die oberen Segmente von E-Fahrzeugen erschließen. Mit ihrem neuen iBEE-Systems (Inner Brushless Electrical Excitation – innere bürstenlose elektrische Energieübertragung) wollen die beiden Automobilzulieferer die Leistung und Effizienz magnetfreier E-Motoren revolutionieren.

In einer jüngst unterzeichneten Entwicklungsvereinbarung haben die beiden Unternehmen vereinbart, ihre jeweilige Expertise in dieses Projekt einzubringen: Während Valeo sein Know-how bei E-Motoren und hocheffizienten Invertern (Wechselrichtern) einfließen lässt, steuert Mahle seine Mahle-Contactless-Transmitter- (MCT-)Technologie für magnetfreie Rotoren bei.

Außerdem beabsichtigen die Partner, ein innovatives Kühlkonzept entwickeln, um ein herausragendes Verhältnis von Dauer- zu Spitzenleistung zu erzielen. Des Weiteren halten die Entwickler eine Reduzierung des CO2-Fußabdrucks im Vergleich zu einem System mit permanentmagneterregtem E-Motor gleicher Leistung um mehr als 40 Prozent für möglich. Tests der ersten Prototypen sollen bis Ende 2024 abgeschlossen sein.

Das erste EESM-Projekt von Valeo

Valeos erstes EESM-Projekt baut auf einer seit 2022 laufenden Zusammenarbeit von Valeo mit einem europäischen Automobilhersteller auf, um eine neue Generation magnet-freier elektrischer Motoren (EESM) zu entwickeln. Das Projekt hatte zwei Ziele: erstens, eine All-In-One-Architektur mit neuem Stator und neuer Kühlung zu entwickeln, mit der die Leistungsdichte gegenüber Motoren der aktuellen Fahrzeuge des Herstellers um 30 Prozent gesteigert werden kann und, zweitens, den CO2-Fußabdruck gegenüber permanentmagneterregten E-Motoren um 30 Prozent zu senken.

Vor allem dank Valeos Inverter-Expertise konnten die Erwartungen nach einer erfolgreichen sechsmonatigen Validierungsphase mit Blick auf Leistung und Effizienz übertroffen werden. Die Ergebnisse entsprechen den Eigenschaften permanentmagneterregter E-Motoren für Fahrzeuge der Kleinwagen- und Kompaktsegmente und bieten gleichzeitig alle Vorzüge der magnetfreien Technologie (Verzicht auf seltene Erden, niedriger CO2-Fußabdruck, etc.).

Mahle mit Fokus auf elektrischen Antriebssystemen

Im Rahmen seiner Elektrifizierungsstrategie fokussiert sich Mahle auf die Entwicklung elektrischer Antriebssysteme. Seine Technologie der kontaktlosen Übertrager für magnetfreie E-Motoren belegt die hohe Expertise des Unternehmens in diesem Bereich. Aufgrund ihres hohen Reifegrades ist diese Technologie ein entscheidender Schlüssel für die nächste Evolutionsstufe EESM-basierter E-Achsen.

Der Verzicht auf seltene Erden ist nicht nur ein positiver Beitrag zur Nachhaltigkeit der E-Mobilität, sondern bringt auch Vorteile bei Kosten und Ressourcensicherheit. Zentrales Merkmal ist die induktive und damit kontaktlose Leistungsübertragung – durch sie arbeitet der Motor verschleißfrei und ermöglicht einen Wirkungsgrad, der neue Maßstäbe setzt.

Ziel: Leistung und Effizienz magnetfreier E-Motoren revolutionieren

Xavier Dupont, Valeo Power Division CEO, erklärt: »Diese Zusammenarbeit mit Mahle ist die perfekte Verbindung. Mahle entwickelt den EESM-Rotor und sein bürstenloses Erregersystem. Basierend auf seinem Know-how in Leistungselektronik, liefert Valeo die Steuerung des elektrischen Motors und des bürstenfreien Systems, die in Valeos Inverter integriert ist. Diese Partnerschaft ermöglicht es Valeo, sein EESM-Portfolio in Richtung oberer Fahrzeugsegmente zu erweitern und ist ein Schlüssel für die Entwicklung nachhaltigerer Lösungen für die Automobilindustrie.«

»Für dieses Projekt bündeln zwei Vorreiter der E-Mobilität ihre Kräfte. Die neue E-Achse wird von der Mahle-Technologie-Expertise bei magnetfreien kontaktlosen Übertragern profitieren. Gemeinsam werden wir neue Benchmarks für Bauraum und Effizienz von EESM-basierten E-Achsen schaffen und den nächsten Schritt in Richtung Mobilität der Zukunft für unsere Kunden gehen«, ergänzt Martin Wellhöffer, Mitglied der Mahle-Konzern-Geschäftsführung.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Mahle GmbH

Weitere Artikel zu Valeo Schalter und Sensoren GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten