Bordnetz Kongress

Die Programm-Übersicht 2023

8. September 2023, 8:30 Uhr |
Andreas Böhm, Bayern Innovativ, ist Keynote-Sprecher.
© Componeers GmbH

Sicherheit, Zuverlässigkeit, Automatisierung und Entwicklung in der Cloud sind Schwerpunkte des diesjährigen Programms. Alle Vorträge in der Übersicht.

Diesen Artikel anhören

Am 21. September 2023 findet in Landshut der Bordnetz-Kongress der WEKA Fachmedien in Zusammenarbeit mit der Hochschule Landshut und dem prostep ivip Verein statt. Der Kongress teilt sich nach einer Keynote-Session in zwei Stränge: die »klassischen« Bordnetz-Themen und den den VEC Day. VEC steht für Vehicle Electronic Container, ein Datenformat, das sämtliche Informationen zum Aufbau des E/E-Fahrzeugsystems enthalten kann. Es hat eine wichtige Funktion für die Entwicklung und Automatisierung der Kabelbaumproduktion.

Jetzt anmelden: Bordnetz-Kongress

 

  Keynote-Session
9:00 Begrüßung und Einführung
Prof. Matthias Rausch, Hochschule Landshut
9:30 Transformations-Hub für die Wertschöpfungskette des Leitungssatzes im Automobil
Dr. Andreas Böhm, Bayern Innovativ
Das Bundesprojekt „Transformations-Hub Leitungssatz“ ist Anlaufstelle für Unternehmen und Wissenschaft und bringt Ergebnisse aus der Forschung in die Unternehmen der Bordnetzbranche.
10:00 Die Bedeutung von AUTOSAR für das software-definierte Fahrzeug
Michael Niklas-Höret, Continental AG/AUTOSAR
Die vier Hauperkenntnisse aus 20 Jahren Standardisierung – und: welche Rolle spielt AUTOSAR im software-definierten Fahrzeug von morgen?

 

  Session 1: Sicherheit in CAN-Netzwerken
11:00

Securitylösung für CAN-basierte eingebettete Netzwerke (CANsec)
Oskar Kaplun, CAN in Automation (CiA) GmbH
Funktionsweise des CANsec-Protokolls und Bericht aus der Arbeitsgruppe CAN XL, die die Spezifikation von CANsec erarbeitet

11:30 CANsec: Built-in security for CAN XL
Dr. Friedrich Wiemer, Robert Bosch GmbH und Dr. Alexander Zeh, Infineon Technologies
Technischer Hintergrund und Rahmenbedingungen von CANsec, Überblick über die CANsec control plane und Stand der Spezifikation

 

  Session 2: Optimierungsansätze für Bordnetz-Architekturen
13:00 Mit Engineering Intelligence 1 kg Kupfer einsparen
Daniel Metzinger, SPREAD GmbH
SPREAD’s Engineering Intelligence Network analysiert Designs und hilft den Ingenieuren überflüssige Materialien im Leitungssatz einzuusparen – inklusive Produkt-Demo.
13:30 Next Generation Connectivity and E/E Architectures
Thomas Zipper, AVL Software and Functions GmbH
Betrachtung bestehender und möglicher zukünftiger – auch drahtloser – Dienste im Fahrzeug wie z.B. Fahrzeugzugang und Anwesenheitserkennung von Kindern sowie Auswirkungen auf Steuergeräte, Stromversorgung und Bordnetz.
14:00 Power over Data Lines für Automotive Ethernet
Fabian Barth, Hochschule Landshut
Zukünftige Automobilarchitekturen werden von zentralisierten Gateway-Systemen geprägt sein, die Hochgeschwindigkeitsschnittstellen wie Automotive Ethernet, Power over Data Lines und Single Pair Ethernet kombinieren.

 

  Session 3: Zuverlässigkeit
15:00 Mit praxisnahen Annahmen errechnete Ausfallraten von Kraftfahrzeug-Bordnetzkomponenten
Prof. Dr. Hans-Dieter Ließ, Physical Software Solutions GmbH
Um die für autonomes Fahren erforderliche hohe Zuverlässigkeit zu erreichen, wird hier ein Verfahren vorgestellt, mit dem die Daten zu Ausfallraten aus Erfahrungswerten abgeschätzt werden können.
15:30 Arbeitskreis und Leitfaden ASIL-Metrik im Bordnetz
Matthias Mederer, Bayern Innovativ GmbH
Der Arbeitskreis betrachtet jede einzelne Komponente eines Bordnetzes inklusive dessen Fehlermodi und führt die Ausfallwahrscheinlichkeiten zu einer Betrachtung des Gesamtsystems zusammen.
16:00 Zusammenfassung und Verabschiedung
Prof. Mathias Rausch, Hochschule Landshut

 

VEC Day

  VEC-Day: Tools und Automatisierung
11:00 DRÄXLMAIER Harness Analysis Platform: Algorithmus gestützte Analyse und Optimierung von Leitungssätzen.
Tobias Söll, DRÄXLMAIER Group
Vorstellung einer cloudbasierten Lösung zur Sammlung von Daten unterschiedlicher Formate um auch bei frühen Datenständen die Folgen von Entwicklungs- und Optimierungsentscheidungen abschätzen zu können.
11:30 Dataspaces & Collaborative Engineering
Dr.-Ing. Oguzhan Balandi, T-Systems International GmbH
Über Dataspaces werden Daten verschiedener Unternehmen sicher ausgetauscht und vernetzt, wodurch die Produktivität bei der Zusammenarbeit erhöht wird.

 

  VEC-Day: Bordnetzentwicklung in der Cloud
13:00 Vernetztes, serviceorientiertes und verteiltes Datenmodell als Basis eines zukünftigen Bordnetzentwicklungsprozesses in der Cloud
Johannes Becker, 4Soft GmbH
Der zukünftige Entwicklungsprozess fasst alle zum Produkt gehörenden Daten in der Cloud zusammen und wird dadurch den Szenario häufiger und zahlreicher Änderungen gerecht, ohne dass Datenstände inkonsistent werden.
13:30 Umsetzung einer interoperablen digitalen Wertschöpfungskette des Leitungssatzes durch die implementierung eines standardisierten Digitalen Zwillings
Christian Kosel, ARENA2036
Darstellung der Bausteine für eine automatisierbare Produktion des Leitungssatzes durch standardisierte, digitale und semantische Beschreibung aller Informationselemente.
14:00 Podiumsdiskussion: Bordnetzentwicklung in einem Cloud-basierten Ökosystem
Moderation: Prof. Dr. Sebstian Schröter, Hochschule Landshut
Diskussion der in den Vorträgen aufgegriffenen Szenarien und Lösungsansätzen, mit Beteiligung des Auditoriums

 

  VEC-Day: Zuverlässigkeit und Ausfallraten
15:00 Automatisierte Bestimmung der Ausfallraten sicherheitsrelevanter Pfade im Energiebordnetz mithilfe des Vehicle Electric Containers
Marvin Becker, Volkswagen AG
Um die Zuverlässigkeit des Energiebordnetzes zu steigern, verfolgt VW das Ziel einer standardisierten Bewertungsbasis der Ausfallraten von Bordnetzkomponenten, sodass die Zuverlässigkeit sicherheitsrelevanter Pfade automatisiert berechnet werden kann.
15:30 Startschuss für die virtuelle Simulation des Leitungsstrangs
Heide Melchior und Dominic Huschke, VW AG
Der VEC-Standard bietet die Datenbasis für Simulationen des Leitungsstrangs. Im Vortrag wird gezeigt, wie man mit dem VOBES-Tool ein konsistentes VEC-Datenpaket erstellt, wie groß der Gesamtaufwand von Simulationen auf Basis von VEC ist und wie die kommenden Anforderungen an das Bordnetz erfüllt werden können.
16:00 Zusammenfassung und Verabschiedung
Prof. Mathias Rausch, Hochschule Landshut

 

Jetzt anmelden: Bordnetz-Kongress

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!